![]() |
ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Arme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=103) +----- Thema: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 (/showthread.php?tid=3442) Seiten:
1
2
|
ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Vitavox - 04.06.25 Mir ist letztens aufgefallen dass an meinem ADC Tonarm der Teil hinter dem Gelenk "kippelt" Es ist dieser Übergang zum dickeren Teil auf den das Gewicht geschoben wird. Ich suche nun jemanden der mir den Arm reparieren kann oder eine Empfehlung für einen Alternativ Tonarm. Eigentlich wollte ich den originalen EPA 500 weil dafür die original Base vorhanden ist aber das günstigste Angebot liegt bei 750€... Der ADC Arm hat ein für unten ein extra Gewicht aus dem ADC Zubehör und ein selbst gedrehtes Gegengewicht damit der eigentlich leichte Arm am SP-15 funktioniert. Als System ist ein ADC 26 montiert. RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Erzkanzler - 04.06.25 (04.06.25, 9:45)Vitavox schrieb: Der ADC Arm hat ein für unten ein extra Gewicht aus dem ADC Zubehör und ein selbst gedrehtes Gegengewicht damit der eigentlich leichte Arm am SP-15 funktioniert. Hallo Max dieser Arm wurde extra für die hauseigenen System mit hoher Compliance entwickelt, das läuft auch in dem originalen Gegengewicht auf dem SP-15. Ich denke es ging dem Erzeuger eher darum auch etwas schwerer Tonabnehmer einsetzen zu können. An der effektiven Masse ändert man da nicht viel, für MCs ist der nach wie vor ungeeignet. Du solltest Dir vorher mal im Klaren werden was für Tonabnehmer Du hauptsächlich einsetzen willst, erst dann können Empfehlungen gegeben werden. So viele universelle Arme die den Bereich von leicht bis mittelschwer abdecken gibt es nicht mehr für einen halbwegs bezahlbaren Preis unter den genannten 750EUR. LG Martin RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Vitavox - 04.06.25 (04.06.25, 9:58)Erzkanzler schrieb:(04.06.25, 9:45)Vitavox schrieb: Der ADC Arm hat ein für unten ein extra Gewicht aus dem ADC Zubehör und ein selbst gedrehtes Gegengewicht damit der eigentlich leichte Arm am SP-15 funktioniert. Hi Martin Die Kombination aus Arm, Tonabnehmer und Player hat sich mein Vater so ausgedacht.Also auch mit genau diesem ADC System Am liebsten würde ich den ADC Arm weiterhin mit dem 26 System nutzen wenn er denn reparabel ist. Hier in Frankfurt gibt es als Fachbetrieb "die Röhre" ,kennt den jemand ? Wenn es ein anderer Arm wird werden eigentlich nur MM's genutzt., die zwei MC Systeme die ich habe wollte ich am anderen SP-15 mit 3012 Arm nutzen. An diesem RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Erzkanzler - 04.06.25 Der LMF-2 wurde in unterschiedlichen Versionen im Gegengewichtsbereich gebaut. Ich gehe mal davon aus das der angestzte Block nicht serienmäßig ist. In diesem Bereich sollte eigentlich ein Dämpfungselement sitzen. Ich kann mir den Arm gerne mal ansehen, ich hatte 2 Stück davon. Bei mir sind des öfteren Tonarme zur Lagerrevision, Neuverkabelung etc. wie SME, Audio Technica, Micro Seiki, Acos, Rega etc. LG Martin P.S. Der LMF-1/2 wurde übrigens vom gleichen Hersteller produziert welcher die ersten Linn-Arme gebaut hat. RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - HighEndVerweigerer - 04.06.25 (04.06.25, 16:13)Erzkanzler schrieb: Bei mir sind des öfteren Tonarme zur Lagerrevision, Neuverkabelung etc. wie SME, Audio Technica, Micro Seiki, Acos, Rega etc. Das habe ich mir mal notiert.....Es besteht jetzt die Gefahr, dass du von mir eine lästige Anfrage bekommst Martin...... ![]() RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Erzkanzler - 04.06.25 Ach Ralf, lästig ist das nicht, eher Beschäftigungstherapie für Rentner. LG Martin RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Vitavox - 04.06.25 (04.06.25, 16:13)Erzkanzler schrieb: Der LMF-2 wurde in unterschiedlichen Versionen im Gegengewichtsbereich gebaut. Ja sehr gerne !. Den müsste ich dir vermutlich schicken oder ? Grüße Max RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Vitavox - 08.06.25 So, der Arm geht zum Erzkanzler zur Durchsicht und hoffentlich Reparatur. Ich habe mal den ADC Block (Bezeichnung Stabilizer ASL1 ) und die Gewichte gewogen. ADC Block 513gr Original Gewicht 30gr Selbst gedrehtes Gegengewicht 55gr Alles auf einer alten Küchenwaage RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - Vitavox - 13.08.25 Dank dem Erzkanzler ist der Arm wieder einsatzbereit, vielen Dank nochmal Martin !! Ich brauche jetzt noch eine flache Mutter für den Einbau um den von unten ordentlich verschrauben zu können. Das Tonarmrohr sitzt nämlich sehr stramm im Halter und da verdreht sich der ganze Arm auf der Tonarmbasis wenn ich die Nadel auf die Platte setzen will. Ich finde im Netz aber nix zu der Gewindegröße. Zollstock sagt ca 21mm. Also dieses Gewinde hier ist gemeint. Der aufliegende Ring hat ja keinerlei Bohrungen um das verdrehsicher zu montieren. Eine gezahnte Scheibe bzw Sprengring wollte ich dann auch noch dazwischen packen. Grüße Max Edith sagt: Halbzoll..verstehe ich zwar jetzt nicht weil bei meinen Fahrradgeschichten ist 1 Zoll 2,54cm... aber gut, dann bestell ich mir mal so eine Halbzoll Flachmutter. Edit 2: Erklärung gefunden.... "Bei Rohren ist es etwas komplizierter, da die Zollangabe sich ursprünglich auf den Innendurchmesser bezog"....wieder was gelernt RE: ADC LMF-2 Tonarm reparieren bzw Alternative für Technics SP-15 - HighEndVerweigerer - 13.08.25 Die Befestigung am Armboard ist ja wie bei den Saec Armen. Auch mit dem Stabigewicht unten. Der Tonarm wird nur mit Mutter und Sprengring am Armboard befestigt. Die vertikale Führung sollte mMn nicht so stramm sitzen, dass der ganze Tonarm sich dreht bei horizontaler Bewegung des Armes. Das sollte alles, auch bei nicht befestigtem Arm, freigängig sein. Sonst wird die Außenseite der Rille im Vinyl zu stark beansprucht, weil der Tonarm, durch das hohe Losbrechmoment, eigentlich nicht der Rille folgen möchte. |