![]() |
Setup für die Terrasse. - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Anlagen und Hörräume (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=90) +--- Thema: Setup für die Terrasse. (/showthread.php?tid=3493) Seiten:
1
2
|
Setup für die Terrasse. - #13 - 19.06.25 Ich habe lange darauf rum gedacht wie ich Musik auf die Terasse bekomme. Ziel war es Radio (Stream), Apple Music und Schallplatte hören zu können. Dazu habe ich folgende Lösung erdacht und realisiert. ![]() im Wohnzimmer steht ein Onkyo Surround Receiver. Der hat auch eine 2. Zone, entweder als Lautsprecher oder als Line OUT. Am Receiver hängt ein BT-Empfänger, ein Technics SL 7, Kathrein Sat Empfänger und ein Formuler Streamer. Leider lassen sich die digitalen Signale (SAT und Streamer sind beider per LWL am Onkyo) nicht in die Zone 2 schalten, aber egal Radio geht auch per Ipad und Stream über den BT-Empänger. Ich wollte nicht bohren, Durchbrüche machen oder sonstigen Aufwand betreiben. Zwei Lautsprecherkabel auf den Dachboden zu bekommen war jedoch kein Problem. Also Kabel gezogen, auf dem Dachboden einen alten Receiver plaziert, der wiederum per 2,4 GHz Brücke mit dem AV-Signal der Zone 2 versorgt wird. Kostet bei Ebay ca. 45,- € und funktioniert prima. ![]() Der Receiver auf dem Dachboden wird per AVM Dect Steckdose ein- und ausgeschaltet. Beim Onkyo kann die Zone 2 sogar eine andere Quelle haben als die Zone 1. Heißt Frau guckt drinnen TV und ich höre draußen Musik. ![]() Die Tage habe ich noch ein paar Yamaha NS AW 592 geschossen für knapp über 50,- € Die sind jetzt montiert. Der Klang ist OK, könnte etwas „bassiger“ sein aber ist ja eh nur als Background gedacht und nicht als HighEnd Setup. ![]() Der Sommer kann kommen. Die Boxen hängen links und rechts in den Ecken. Ich glaube ich muss mal wieder Unkraut entfernen von der Terasse. ![]() Seit wir einen Hund haben gibt es bei mir keine Chemie und keine Gift mehr und die Schlacht gegen dieses Kraut ist ohne Chemie kaum zu gewinnnen. ![]() RE: Setup für die Terrasse. - Jan - 19.06.25 Einfach ne gezopfte Bürste auf die Akkuflex und 1x jede Fuge entlangfahren. Nach meiner Erfahrung ist das besser als abflammen RE: Setup für die Terrasse. - HighEndVerweigerer - 19.06.25 ![]() ![]() RE: Setup für die Terrasse. - Jan - 19.06.25 Ich glaube ich hätte den Receiver durch einen kleinen T-Amp ersetzt. Da könnte man sogar die Schaltsteckdose weglassen, da der T-Amp in Ruhe auch nicht mehr verbraucht, als das AVM-Teil RE: Setup für die Terrasse. - DUAL Tom - 19.06.25 (19.06.25, 12:43)HighEndVerweigerer schrieb: Gibt es eigentlich eine Flex o.ä. mit (Gardena) Stockverlängerung, damit ich mich nicht bücken muss? ![]() Ansonsten Ralf, Du weißt ja......für Ertüchtigung im Garten bist Du immer gerne eingeladen ![]() RE: Setup für die Terrasse. - Jan - 19.06.25 Das geht auch mit nem Freischneider/Kantenschneider mit Nylonfaden. Aber es heißt ja auch: Bück Dich, Fee. Wunsch ist Wunsch ![]() RE: Setup für die Terrasse. - HifiMinimalist - 19.06.25 Mein Darth Vader Blauzahn Terrassenbeschallungssetup RE: Setup für die Terrasse. - #13 - 19.06.25 Ja, mit BT gibt es hunderte Lösungen, aber eines meiner Ziele war halt den Plattenspieler aus dem Wohnzimmer nutzen zu können. ![]() RE: Setup für die Terrasse. - rowo - 19.06.25 (19.06.25, 13:58)#13 schrieb: Ja, mit BT gibt es hunderte Lösungen, aber eines meiner Ziele war halt den Plattenspieler aus dem Wohnzimmer nutzen zu können. Ich nutze die Esszimmeranlage auch im Außenbereich. Ich hab da so einen großen Drehknopf an der Vorstufe mit einer Automatikfunktion: ab einer gewissen Stellung ist die Musik sehr gut auf der Terasse zu hören ![]() RE: Setup für die Terrasse. - HighEndVerweigerer - 19.06.25 (19.06.25, 13:46)HifiMinimalist schrieb: Mein Darth Vader Blauzahn Terrassenbeschallungssetup Von wegen Darth Vader.......Das ist eindeutig Lord Helmchen von hinten...... ![]() |