![]() |
Antiskating richtig eingestellt? - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Zubehör (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=106) +---- Thema: Antiskating richtig eingestellt? (/showthread.php?tid=3668) |
Antiskating richtig eingestellt? - natas666 - 13.09.25 Hallo Foris, Normalerweise betreibe ich Thread-Nekromantie, ich bin ein Schwarzmagier, aber so ist es leichter zu handeln. ich brauche hier die kollektive Intelligenz, um meine zukünftigen Schallplatten zu schonen. Die Frage ist, ob ich das Antiskating/Gegengewicht halbwegs richtig eingestellt habe? Hier ohne Staub... Hier mit Blick auf Gegengewicht und Antiskating. Und noch zur Sicherheit mein Tonabnehmer: Der Klang ist für die verbaute Nadel und den Dreher in Ordnung. Aber ich habe noch ein Problem, was nur den Dreher betrifft: Die Platten (neue und alte) "eiern" ein wenig, was man nicht hört und auch sonst keine Probleme macht, aber ich weiß trotzdem nicht, ob das normal ist. Leider weiß ich nicht, wie man ein Video hier verlinkt, denn sonst könnte ich zeigen, was ich meine. RE: Antiskating richtig eingestellt? - Darkstar - 13.09.25 Hallo Tom, für das Ortofon 2M red habe ich eine Auflagekraft von 1,6-2,0g im Netz gefunden. Du liegst bei 2,4g was deutlich zu viel ist. Ich würde dir empfehlen, auf 1,8g herunter zu gehen. Für das Antiskating den selben Wert einzustellen wie die Auflagekraft, ist eine Faustformel, die zunächst einmal so in Ordnung ist.. Stelle also beide Werte auf 1,8 und du solltest auf der sicheren Seite sein. Was du mit „eiern“ meinst, ist mir leider nicht klar. Wenn ein direkt angetriebener Technics eiert, ist er vermutlich defekt, was ich aber nicht glaube. Hier wäre ein Video sinnvoll. Am Besten lädst du es auf YouTube hoch und nutzt zur Einbindung hier die Videofunktion aus dem Menü. Wenn du bei YouTube die Einstellung „ungelistet“ verwendest, kann es auch keiner sehen, der nicht den direkten Link hat. RE: Antiskating richtig eingestellt? - Spitzenwitz - 13.09.25 Es ist ein Technics SL-1500C..... Eiernde Neuware = Umtausch RE: Antiskating richtig eingestellt? - WBC - 13.09.25 Die Frage ist: Was bedeutet hier "eiern" und wo genau? Horizontal oder vertikal...? Teller Horizontal: geht eigentlich nicht, es sei denn, der Teller hätte eine aussermittige Bohrung (noch nie gehört) -> Reklamation beim Händler. Teller Vertikal: möglich, die ersten Modelle kannten das Problem. Wurde aber behoben. Sollte Dein Teller einen Höhenschlag haben, müsste Dir ein Gerät, welches ca. 6 Jahre auf Halde lag, angedreht worden sein... -> Reklamation beim Händler. RE: Antiskating richtig eingestellt? - Darkstar - 13.09.25 Das Baujahr sollte sich bei Technics anhand der Seriennummer feststellen lassen. Die Seriennummer beginnt normalerweise mit Buchstaben gefolgt von Ziffern. Die erste Ziffer gibt das Baujahr an. Da der SL-1500C seit 2019 verkauft wird, wäre das dann wie folgt: 9 = 2019 0= 2020 1 = 2021 2 = 2022 usw. RE: Antiskating richtig eingestellt? - natas666 - 13.09.25 Danke für eure Antworten. Also, das Antiskating und Gegengewicht hab ich nun wie folgt eingestellt: Bezüglich des Videos müsst ihr mir noch Zeit geben, ich muss mich in die Materie erst einarbeiten. RE: Antiskating richtig eingestellt? - Tornadone - 13.09.25 Sieht gut aus. Vorher alles auf Null und den Tonarm sauber ausgependelt hast du, oder? Nur so zur Sicherheit. ![]() Viele Grüße Roman RE: Antiskating richtig eingestellt? - natas666 - 13.09.25 Ich hoffe, das funktioniert. https://youtube.com/shorts/acai6kaOSp8?feature=share @Roman: Erwischt! Nein, das hab ich noch nicht. Danke für die Info. RE: Antiskating richtig eingestellt? - HighEndVerweigerer - 13.09.25 Das ist aber die Platte und nicht der Dreher... RE: Antiskating richtig eingestellt? - natas666 - 13.09.25 (13.09.25, 13:37)HighEndVerweigerer schrieb: Das ist aber die Platte und nicht der Dreher... Aber es ist bei allen Platten, die können doch nicht alle "defekt" sein? |