Plattenspieler-Forum
Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Verstärker und Receiver (Stereo und Quadro) (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=17)
+---- Forum: Rotel (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=68)
+---- Thema: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? (/showthread.php?tid=3722)

Seiten: 1 2


Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Erzkanzler - 01.10.25

Moin,

ich bin auf der Suche nach einer "Alltagesendstufe" für das Hören nebenbei.
Wenn ich seriös Musik geniesen will kommen meine Class-A Endstufen zum Einsatz. 
Allerdings sind die 200VA je Enstufe Dauerverbrauchsleistung für Gedudel etwas zu heftig.
Beim durchforsten bin ich auf die Rotel RB 1050/70 gestossen, welche ich auch optimal in die räumlichen Gegebenheiten integrieren könnte.
70W @ 8Ohm sind mehr als ausreichend und die Optik finde ich interessant. Das die Front reine Show ist sollte klar sein.

   

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Endstufe gemacht?

LG
Martin


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - HighEndVerweigerer - 01.10.25

(01.10.25, 18:13)Erzkanzler schrieb: Das die Front reine Show ist sollte klar sein.

Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Endstufe gemacht?

Ich denke die Leistungstransistoren sitzen da wirklich an der Frontplatte. Somit hätten die Kühlrippen schon eine Funktion...

Erfahrung habe ich mit Rotel Endstufen leider nicht. Finde sie aber sehr interessant und einen schlechten Namen hat Rotel im Ampbereich, soweit ich weiß, nicht.


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Südschwede - 01.10.25

Nö , die Dinger sind wirklich nur Show , die Transistoren sitzen links und rechts an internen Kühlkörpern .

Direkte Erfahrungen hab ich mit den beiden Modellen nicht , ist auch schwierig , weil sie ziemlich selten sind , eine 1070 wird Deutschland weit derzeit in den Kleinanzeigen angeboten für 419 € , eine 1050 derzeit gar nicht .

Einerseits erklärbar durch den Bauzeitraum 2000-2007 , eine Zeit wo Stereo Komponenten generell einen schweren Stand hatten , der zweite Aspekt KANN , muss aber nicht sein , ist der das es die ersten Bauserien von Rotel waren , die in China gefertigt wurden .
Erfahrungsgemäß haben hier einige Hersteller in den Anfangsjahren ernsthafte Schwierigkeiten mit den Fehler und Defektquoten gehabt , die Endstufen können deswegen auch derart selten sein , weil kaum noch welche davon leben .

Ich würde beim Kauf auf das Bj. achten , keine kaufen wo sich das nicht ermitteln lässt und auch keine der ersten beiden Bj. auch wenn sie bis heute durchgehalten hat , es könnte mit Pech ein kurzfristiges Vergnügen werden .


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Jan - 01.10.25

Für alltägliches Gedudel wäre mir das Teil zu wuchtig und wenn man ein so wuchtiges Gehäuse mit so großen Kühlkörpern baut, dann braucht es die vermutlich auch => noch immer relativ viel Verlustleistung.

Du hast doch sicher noch irgendwo ein Schaltnetzteil von nem alten Laptop, oder? Dann nimm das zum Befeuern von nem kleinen T-Amp wie diesem https://amzn.to/3KnWSht
Etwas mehr Gehäuse hat der hier https://amzn.to/4mLXOd0
Oder eben ein richtiges Gerät https://amzn.to/3WfP5on


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Südschwede - 01.10.25

   

Einmal ein Bild des Innenlebens der 1050 , wie zu sehen ist , die vorderen Kühlkörper sind Show  Smile


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - HighEndVerweigerer - 01.10.25

(01.10.25, 18:45)Südschwede schrieb: Einmal ein Bild des Innenlebens der 1050 , wie zu sehen ist , die vorderen Kühlkörper sind Show  Smile

Das ist ja dämlich....... Huh

Dann würde ich mir doch eher ein Paar kleine SAC PA-40 Igel Monoblöcke holen und die neben die LS stellen...

   

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sac-igel-pa-40-igel-monoblocks-paar/3127658129-172-7972


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Erzkanzler - 01.10.25

Danke für den Input.

@ Jan
Digitalendstufen kommen nicht in Frage, ich habe eine chronische Aversion gegen die Dinger (kann ich nicht begründen).
Die Einzigen die mir Gefallen haben waren die nuForce Reference V3 se. Die waren aber preislich in einer Region die für den gewünschten Einsatzfall indiskutabel war und meine Class A fand ich deutlich besser.

Tatsächlich täten es auch ein Paar symasym, die Platinen liegen hier auch noch rum. Aber das Auge will ja auch was haben.

Eventuell andere Vorschläge?

LG
Martin


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Jan - 01.10.25

Dann bau die Sym-Asym doch in nette Gehäuse
Das hier sind meine
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_22_06_23_2_28_09.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_22_06_23_2_29_22.jpeg]

Mit Trafos und Gehäusen wird das aber nicht unbedingt günstiger, als eine andere Endstufe.
Du könntest natürlich auch einfach einen klassischen AB-Receiver aus den 70ern oder 80ern nehmen. Die gibt es ja durchaus für nen schmalen Taler


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - Südschwede - 01.10.25

Schlicht und gut und selbst wenn was passiert und man selber nicht dabei gehen will , werden die noch problemlos beim Hersteller repariert .

T+A A 1220

   

Für Hamster wird es in der T+A auch schwieriger :-)

   


RE: Rotel RB 1050 / 1070 empfehlenswert? - WBC - 01.10.25

Die 1050 waren nach der RB 990 BX die ersten Chinaböller, vorne nur Fake/Plastik, innen fast leer und oft schnell kaputt.
Qualitativ nichts mehr von den Vormodellen übrig..."gehört" habe ich sie aber nie.

Ich würde die Finger davon lassen...