![]() |
Trio (Kenwood) KP-700D - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Kenwood (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=97) +---- Thema: Trio (Kenwood) KP-700D (/showthread.php?tid=1046) |
RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - gelöschter_User - 10.01.22 (10.01.22, 16:38)RHK schrieb: Supa 1 =MM Ich kann mich da nicht mehr so richtig dran erinnern. Der SUPRA aus der Elektor aus 1982 auf den ja die SUPA aufbaut der konnte sowohl MM als auch MC https://pdfslide.tips/documents/supra-superrauscharmer-mdmc-vorverstae-supra-superrauscharmer-mdmc-vorverstaerker.html Von dem SUPRA gibt es übrigens bei Elektor eine Neuauflage als SUPRA 2.0 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201606/29020 RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - RHK - 10.01.22 Rolf,es gibt da einige "Ausbaustufen" von und soweit ich weiss,geht ab Version 1,9 MM und MC Seine erste war eine reine MM Version. Zudem gab es 3 verschiedene Netzteile 2 verschieden starke Steckernetzteile und eines für die 3.0 als, Netzteil im Gehäuse. Bei den Supas ist UMBEDINGT darauf zu achten zuerst den Stromstecker in den Pre zu stecken,bevor man das Netzgerät in die Steckdose steckt! Er hat die Polung gegenüber anderen Herstellern vertauscht!! Bei ihm ist der Pluspol aussen,was gerne einen Kurzschluss verursacht wenn man darauf nicht achtet ![]() RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - WBC - 10.01.22 Das ist in meinen Augen dann 'ne klare Fehlkonstruktion...sorry... ...wenn ein Gerät so gebaut ist, dass ein Anwender bei einem eigentlich unbedeutenden "Bedienungsfehler" (ist es ja eigentlich noch nichtmal...) einen kapitalen Schaden produzieren kann... ![]() RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - RHK - 10.01.22 Imoh hatte das den Hintergrund,nicht soo einfach ein besseres Netzteil von anderen Herstellern verwenden zu können! Eine habe ich mir durch den "falschen Anschlussvorgang" gehimmelt. Ja,das hat er blöd gemacht... RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - gelöschter_User - 10.01.22 (10.01.22, 18:26)RHK schrieb: Rolf,es gibt da einige "Ausbaustufen" von und soweit ich weiss,geht ab Version 1,9 MM und MC Ah ok, ist ja schon 20 Jahre her. Stimmt, ab 1.9 hatte er auch den andern Teil der SUPRA Platine mit dran und damit ging dann auch MC. Solange man das originale Netzteil verwendet hat, gab es ja kein Problem mit der Polung. Das war übrigens auch nur deutscher Standard gegen internationalen Standard und er hat sich für den älteren deutschen Standard entschieden. Nur wer also unbedingt schlauer als der Entwickler und Hersteller sein wollte oder dem der Igel in der Tasche die Hände verpieckst hat und im Chinaplunder-Billig-Kontor ein billigeres und/ oder dickeres Steckernetzteil besorgte, hatte das Problem. Und dass man bei einem Steckernetzteil immer zuerst das Netzteil mit der Platine verbinden muss bevor man das Steckernetzteil in die Steckdose steckt, versteht sich doch von selbst. (10.01.22, 18:33)WBC schrieb: Das ist in meinen Augen dann 'ne klare Fehlkonstruktion...sorry... Deshalb ist das auch eben garantiert keine Fehlkonstruktion - siehe oben. ![]() Die Möchtegern-Tuner und heutigen Anwender können nicht immer die Hersteller für die eigene Dummheit verantwortlich machen. Wir leben doch nicht in USA ![]() RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - RHK - 10.01.22 Nuja,über die Plus-Minus Belegung kann man geteilter Meinung sein! Ich finde es auch Sinnfrei. Also schnell mal den Stecker ziehen und was nachschauen, wieder dran und bitsch ist das Teil hinüber! Finde sowas daneben! Da nutzt der Hinweis auch nicht,weil ich in der Situation nicht mehr daran gedacht habe. Das ging vielen so und dadurch hat er auch viele Kunden verloren. RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - gelöschter_User - 10.01.22 (10.01.22, 18:52)RHK schrieb: Nuja,über die Plus-Minus Belegung kann man geteilter Meinung sein! Ja, versteh´ ich ja, aber bleibt trotzdem eine klassische Fehlbedienung. Den Stecker und Buchse am Gerät gab es ja wenn ich das noch richtig erinnere eigentlich auch nur wegen Kundenanfragen nach potenteren Netzteilen. RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - Lenni - 10.01.22 (10.01.22, 18:52)RHK schrieb: Nuja,über die Plus-Minus Belegung kann man geteilter Meinung sein!Stimme voll und ganz zu.. So ein Netzteil kann ja auch mal kaputt gehen.. Dann nimmt man ein anderes und dann ist alles kaputt? Das kann's nicht sein.. RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - Darkstar - 02.02.22 Ich habe einen weiteren KP-700D im Zulauf und mache mir gerade Gedanken über den Umbau der Stromversorgung. Zur Erinnerung: Der KP-700 hat original einen Trafo mit primär 100V und sekundär 18V bei einer Leistung von 20W. Bisher habe ich den Trafo durch einen 230V primär und 2x18V sekundär mit zusammen 50W ersetzt. Die Maximalleistung des Plattenspielers ist mit 18W angegeben. Bei meiner Lösung ist der Trafo also ziemlich oversized. Wenn ich im Physik Unterricht richtig aufgepasst habe, dann ist in einer Reihenschaltung die Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen. Demnach müsste ich doch auch einen Trafo mit 2x9V in Reihe geschaltet verwenden können. Der hierfür notwendige Trafo (2x9V, 30W) hätte dann immer noch genügend Reserve (30W statt original 20W) aber wäre deutlich kleiner (55mm Durchmesser) als der bisher verwendete 50W (78mm Durchmesser) und würde noch besser ins Gehäuse passen und auch ein schwächeres Feld erzeugen. Die Schaltung würde dann so aussehen, wie auf unten stehendem Bild. Meine Frage an die Elektriker: Ist das so in Ordnung oder mache ich da einen Denkfehler? Viele Grüße Christian RE: Trio (Kenwood) KP-700D - Umbau auf 230V - Jan - 02.02.22 Ja, so sollte das klappen. Bei 18 V und 1,67 A liefert der Trafo 30,6 VA |