![]() |
Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen (/showthread.php?tid=3229) |
RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - RHK - 23.03.25 Zitat:Hitachi mehrfach mit dem SL-1300 verglichenDu willst doch jetzt nicht noch den 1300 auf die Stufe des 1700er stellen ![]() Ich bin hier raus ![]() RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 23.03.25 Technics SL-1300 Gleichlaufschwankungen: 0,025% WRMS Technics SL-1710 Gleichlaufschwankungen: 0,025% WRMS Hitachi PS-58 Gleichlaufschwankungen: 0,025% WRMS Das nimmt sich alles nichts. Der SL-1700/1710 ist nur ein Halbautomat. Sonst unterscheidet er sich fast nicht vom SL-1300 RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - RHK - 23.03.25 Tonarm,Tonarmlagerung...aber egal jetzt, ihr habt Recht und ich meine Ruhe ![]() RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 23.03.25 (23.03.25, 12:49)RHK schrieb: Tonarm,Tonarmlagerung...aber egal jetzt, ihr habt Recht und ich meine Ruhe Recht habe ich so oder so ![]() (23.03.25, 13:06)Darkstar schrieb: ... RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - HighEndVerweigerer - 23.03.25 Dann wollen wir aber auch korrekt sein bei den Technicsen. SL-1300 und SL-1700 gehören zu verschiedenen Modellreihen bei Technics. Der Vollautomat zum SL-1700 ist der SL-1600. Der Halbautomat zum SL-1300 ist der SL-1400. Der vollautomatische 1300er hat nur minimal mehr gekostet als der halbautomatische 1700er. Ergo wird im Aufbau/bei den Komponenten schon ein Unterschied sein, den die Technicscracks garantiert erläutern können. Ob ich den jetzt noch raushören könnte, wage ich allerdings zu bezweifeln.... RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - WBC - 23.03.25 Meines Wissens und jetzt aus dem Bauch raus, ist u.a. das zentrale Element - der Motor beim 16XX/17XXer besser/drehmomentstärker als der des 13XX/14XXer... RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Darkstar - 23.03.25 Ich hätte es gerne dabei belassen, aber da ja nun danach geschrien wurde: Die maßgeblichen Unterschiede zwischen der älteren Serie SL-1300, 1400, 1500 und der Nachfolgeserie SL-1600, 1700, 1800 sind nicht die Tonarme, die wirklich sehr ähnlich sind sondern:
Die SL-1600, 1700, 1800 haben einen geringfügig besseren Rumpelwert 70dB vs. 73dB, was vermutlich auf das Subchassis zurückzuführen ist. Die Motosteuerung verwendet unterschiedliche ICs, die Messwerte sind jedoch weitgehend identisch. Ich bleibe dabei: Da ist kein Unterschied zu hören. RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 23.03.25 Das kann schon sein, aber in der Praxis wirkt sich das nicht aus. Der SL-1300 hat einen Motor mir reichlich Kraft. Wenn der SL-1600 mehr Kraft hat, ist das sicher nicht schlimm, aber macht er das Gerät deswegen besser? Der Gleichlauf scheint davon nicht zu profitieren, denn sonst wären die Angaben im Datenblatt nicht gleich. Schauen wir uns doch mal die Praxis an. Beim SL-1300 drücke ich auf Play und habe genug Zeit mit der Kohlefaserbürste die Platte zu reinigen, bevor die Nadel aufsetzt. Beim SL-1710 habe ich keinen Vollautomaten. Ich führe also die Nadel über die Platte, nehme dann die Kohlefaserbürste und danach senke ich den Lift ab. Das ist eine andere Bedienung. Aber beim Motor merkt man keinen Unterschied. Wenn man da z.B. einen Dual CS-5000 (oder seine Nachkommen) nimmt. Gleichlauf ist super, aber wenn man die Bürste auf die Platte setzt, bleibt diese fast stehen. Da hat der Motor nicht genug Kraft. Mit dem dicken JVC habe ich ja einen Dreher mit sehr hohem Drehmoment. Angeblich ist er nach 1,2 s auf Nenndrehzahl. Das kann schon sein. Praktisch ist das aber auch nicht relevant. Er soll ich Gleichlauf besser sein. Praktisch ist es ohne Bedeutung. Schon der SL-1300 drückt die Werte in Bereiche, die nicht nach Verbesserung verlangen. Natürlich gibt es in der Entwicklung zwischen einem SL-1300 (Baujahre: 1975 - 1977) und einem SL-1710 (Baujahre: 1976 - 1978) Unterschiede. Die haben das Ding ein Jahr später raus gebracht und werden nicht die ganze Zeit geschlafen haben. Aber sind es relevante Unterschiede? Für mich nicht. Diese Dreher sind sich nicht nur äußerlich sehr ähnlich RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Beaufighter - 23.03.25 Moin, eine Debatte ist das hier. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte.... Die Modellnummer ist wahrscheinlich weniger wichtig als der Zustand. RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Geospiff - 23.03.25 Danke nochmal an alle für die weiteren Kommentare, Hinweise und allgemeine Zustimmung zur Entscheidung. ![]() Der Drift in die Technics Ecke war interessant - aber wenn ich zurück auf die Aufgabenstellung komme, bleibt unterm Strich - der PS-58 spricht mich mehr an - ich würde mit meinen alten Ohren wahrscheinlich nie nen Unterschied bei den zwei Finalisten hören - die spielen beide (vermutlich, ziemlich sicher denke ich) weit über meinem bisherigen Niveau (auch da sind meine alten Ohren gespannt) - und final - Vorfreude ist die schönste Freude Und wie ich in #9 schon geschrieben habe ... jetzt kommen wahrscheinlich weitere Fragen auf euch zu ![]() Dreher ist ja das Eine - aber Headshell / TA / Nadel / ... hatte ich bislang 0 Berührung, da bei den bisherigen Spielern (einfachere Technics / Duals und der aktuelle Denon) die Motivation nicht gegeben war, sich mehr mit dem System und deren Möglichkeiten auseinander zu setzen... bin gespannt und freu' mich drauf. Denke da hab' ich jetzt ne gute Basis für ... Grüße Frank |