![]() |
Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: CS 5xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=54) +----- Thema: Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 (/showthread.php?tid=1153) Seiten:
1
2
|
RE: Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 - S. Custom - 01.02.22 Wow, super tolle Anleitung und vor Allem extrem detailliert gemacht. Respekt! Hat auch Spaß gemacht den zu lesen... Vielen Dank. Ingolf RE: Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 - OMEGA - 01.02.22 Mir gefällt die Dokumentation sehr gut, klasse gemacht. ![]() Gruß Joachim RE: Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 - Elpi - 01.02.22 Hallo Thomas, da hast Du wirklich gute Arbeit geleistet. Die ausführliche Dokumentation mit den ganzen Fotos und Beschreibungen hat ja auch viel Zeit in Anspruch genommen. Grüße Jürgen RE: Kleiner Revisionsbericht zum Dual CS 530 - darwin - 01.02.22 (01.02.22, 6:30)Darkstar schrieb: Super Anleitung, wirklich Klasse gemacht. Thorens, Dual.... Leider beides nix für mich. Kannst Du das mal mit "richtigen" Plattenspielern machen? Das würde ich gerne, aber ich habe keine richtigen Plattenspieler ![]() (01.02.22, 7:57)Spitzenwitz schrieb: Der größte Aufwand dieser Revision war sicherlich die gute Fotodokumentation, vor der ich mich regelmäßig drücke. Ich schätze, dass der reale Zeitaufwand bei ca. 3 Stunden liegt - inklusive Polieren des Tellers und Spülen des Gehäuses etc. Wenn man noch eine Haube bearbeiten müsste, würde alleine das den Zeitrahmen locker sprengen. Die Spieler dieser Klasse haben ein großes Image-Problem und das liegt daran, dass das Gehäuse so billig daher kommt. Es ist aber völlig okay, immerhin kann man es mehrfach zerstörungsfrei öffnen und es ist auch resonanzarm. Und es hat die Zeit verfärbungsfrei und verformungsfrei überstanden - das ist generell kein Problem dieser Geräte. Der ganz große Pluspunkt der Geräte auf Basis des 455er-Chassis ist der wirklich gute und gelungene Tonarm. Der ganz große Minuspunkt ist der Motor, es sei denn, es ist ein Direktantrieb verbaut (wohlgemerkt auf dem gleichen !!! Chassis). Die Mechanik ist untadelig - gewartet läuft sie unauffällig, geräuschlos und betriebssicher. Man sollte aber auch nicht verheimlichen, dass die Kosten-Nutzen-Relation dieser Geräte nicht stimmt. Einkauf + Wartung stehen nicht in Relation, was man im Endergebnis dafür erzielen kann. Entweder, man macht so ein Gerät für sich fertig (oder in diesem Fall, weil man weiß, dass da eine schöne und unterstützenswerte Geschichte hintersteckt) oder man legt am Ende des Tages drauf. Den CS 530, den ich eigentlich verkauft habe, habe ich zum Selbstkostenpreis weitergegeben, habe ihn aber auch 1-2 Jahre verwendet (im Wechsel mit anderen Spielern). |