Plattenspieler-Forum
Rek O Kut CSV12 - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Rek O Kut CSV12 (/showthread.php?tid=1485)

Seiten: 1 2


RE: Rek O Kut CSV12 - gelöschter_User - 10.12.22

(10.12.22, 19:31)HifiMinimalist schrieb:
(04.09.22, 19:33)Don_Camillo schrieb: Das ist mWn der Bodine

Sach mal ,,Alter,, gibbet irgend einen Plattenspieler den du nicht kennst  Huh      th_up

Ja, gibt es durchaus. 

Hier begünstigt das Ganze aber das amerikan. Baukastenprinzip rund um die Ableger der Broadcasting-Studioplattenspieler. Die Innereien bei QRK, Russco, Sparta, Rek o Kut und Gates waren teilweise baugleich. Und Alle teilten sich im Prinzip den Motor (Synchronmotor mit 1300 rpm und drei oder vier unterschiedlichen Drehmomenten über die gesamte Bauzeit) und auch nur eine begrenzte Anzahl an Herstellern der drehmomentstarken Typen (Bodine, Ashland, Nidec, EAD) Zwischenzeitlich und später kam dann noch ei Papst Außenläufer (z.B. Rek o Kut Rodine B12GH sowie Capstanmotoren von TEAC Bandmaschinen (z.B. QRK 12c) hinzu.

Einen Rek o Kut LP-743 und einen QRK 12c besitze ich zudem selbst und weil ich für die auch Ersatzteile brauchte und teilweise auch noch brauche, bin ich da auch in die Materie halt einfach mal etwas tiefer eingestiegen. Das spannende bei dem "Vintage-Plunder" ist ja auch, welche Teile wo passen damit man dann nichts von den selten angebotenen Ersatzteilen übersieht und auch weiß wonach man suchen muss und worunter man das Zeug dann auch noch finden könnte.


RE: Rek O Kut CSV12 - Hifijc - 10.12.22

Für mich sind Ami Spieler Neuland, ein Rek O Kut oder ähnliches stand auch schon länger auf der Wunschliste, von daher Perfekt. Ich versuche auch noch einen Micro Trak 306 Arm zu bekommen, das würde mir gefallen.


RE: Rek O Kut CSV12 - Hifijc - 20.08.25

Nach fast drei Jahren im Schrank habe ich dann mal angefangen die Zarge zu bauen.  lol

MPX nur lose übereinander gelegt, ist eh noch krumm und schief.

   


RE: Rek O Kut CSV12 - S. Custom - 21.08.25

Jan Cedric,

bin immer noch davon überzeugt das der mal so richtig schick wird.
Darf ich mal Fragen warum du die Zarge so umständlich mit vielen Schichten übereinander baust?
Es ginge doch viel einfacher...


RE: Rek O Kut CSV12 - Tornadone - 21.08.25

Ich bin schon sehr gespannt das wird sicherlich gut. Ein sehr schönes Laufwerk auf jeden Fall.

Viele Grüße

Roman


RE: Rek O Kut CSV12 - Südschwede - 21.08.25

Moin Jan Cedric , sieht vielversprechend aus , Tonarm passt auch super , schlicht und schön .

Wobei ist die Mechanik so tief , als das du die Zarge so hoch bauen musst oder ist das optisch einfach so gewollt von dir ?


RE: Rek O Kut CSV12 - Hifijc - 21.08.25

Zitat:Darf ich mal Fragen warum du die Zarge so umständlich mit vielen Schichten übereinander baust?
Es ginge doch viel einfacher...
Das baut man so wenn man das beste an Qualität rausholen möchte, bzw. du bringst relativ viel Masse und Verwindungssteifigkeit ein. Dämpfungstechnisch Ideal wäre angeblich sogar noch ein Mix aus MDF und MPX, aber was solls, hab ich ja meinen Garrard auch nicht so gebaut. Das MPX hab ich mal aus Restbeständen von so ner Laserschneidebude deutlich unter Baumarktpreis gekauft, ansonsten kostet so ne Zarge ja alleine vom Material schnell mal 200€ und mehr.  Dodgy

Die Proportionen sind technischer Natur. Ich mag es auch eher flacher bei der Breite. Das Verhältnis muss halt stimmen.

Der Arm ist ein S220, war damals dabei wie auf Seite 1 zu lesen. Ich wollte die letzten 2-3 Jahre nach einem S260 oder überhaupt einem 12" Arm aus der Zeit schauen, aber mir ist nichts über den weg gelaufen, darf ja auch nix kosten. Der S220 ist aber auch kein Beinbruch.