![]() |
Dual CS626 Kanal Problem - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: CS 6xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=55) +----- Thema: Dual CS626 Kanal Problem (/showthread.php?tid=2203) |
RE: Dual CS626 Kanal Problem - Tornadone - 15.12.23 Das zweite ist ein TKS bzw ULM der zweiten Generation. Bei ULM der ersten Generation (Aluplättchen mit Schraube auf Headshell) gibt es keine Federkontakte. Der Tonabnehmer wird mit dem kleinen Würfelstecker verbunden. Die Ausnahme bilden 714 und 731 weil dort wegen der wechselbaren Kopfblende nochmal ein TK zwischen ULM und Headshell liegt. Viele Grüße Roman RE: Dual CS626 Kanal Problem - Jarap - 16.12.23 [Bild: https://up.picr.de/46780138cg.jpg] [Bild: https://up.picr.de/46780139tp.jpg] [Bild: https://up.picr.de/46780140qw.jpg] also die Nummer 1 RE: Dual CS626 Kanal Problem - Tornadone - 16.12.23 Na dann... 🙂 Kurzschließer sicher außer Funktion setzen (Papierstreifen zwischen die Kontakte) und dann stückweise Richtung Problem durchmessen. 1. Cinch-Stecker: Von Kragen zu Pin muss jeweils der Widerstand der entsprechenden Tonabnehmer-Spule zu messen sein 2. Tonabnehmer abnehmen und durchmessen 3. Leitungen vom Kurzschließer bis Anschluss in der Headshell durchmessen (Durchgang). Dabei auch Masse vom Kurzschließer zu Tonarmrohr messen. So sollte sich der Fehler finden lassen. Ist der Tonabnehmer denn jetzt eigentlich durchgemessen? Die schriebst auch dass du Kabel getauscht hast usw. Was ist das Ergebnis? Hast du mal an irgendeinem Punkt die Kanäle vertauscht? Ergebnis? Wichtig ist dass du schreibst was du geändert hast. Danach was du gemessen hast bzw was das Ergebnis war. So kommen wir dem Fehler schon auf die Spur. 😊 Viele Grüße Roman RE: Dual CS626 Kanal Problem - Lenni - 16.12.23 So würde ich auch vorgehen. Zuerst cinch Stecker tauschen also rot an weiß und weiß ab rot.. Dann schauen was passiert.. Dann würde ich das gleiche am System machen.. Und erst dann würde ich überhaupt ans durchmessen denken.. RE: Dual CS626 Kanal Problem - Spitzenwitz - 16.12.23 System abziehen und alle 4 Kabel mit dem Multimeter "durchklingeln", dabei natürlich den Kurzschließer nicht vergessen, damit Du Durchgang hast. Wenn das funktioniert, liegt die Baustelle rund um das System. Edit: Hatte den Beitrag ewig auf und nicht gesehen, dass die Vorschläge bereits kamen ![]() RE: Dual CS626 Kanal Problem - gelöschter_User - 16.12.23 (16.12.23, 9:11)Tornadone schrieb: 1. Cinch-Stecker: Von Kragen zu Pin muss jeweils der Widerstand der entsprechenden Tonabnehmer-Spule zu messen sein Keine gute Idee. Mit einem Multimeter kann man sich so die Tonabnehmerspulen durchbrennen RE: Dual CS626 Kanal Problem - Tornadone - 16.12.23 Mit nem analogen natürlich. Mit dem was nahezu jeder hat nicht Also bitte ein digitales Multimeter verwenden. 🙂 Viele Grüße Roman RE: Dual CS626 Kanal Problem - Darkstar - 16.12.23 (16.12.23, 13:09)Tornadone schrieb: Mit nem analogen natürlich. Mit dem was nahezu jeder hat nicht Also bitte ein digitales Multimeter verwenden. 🙂 Bin ich jetzt der Einzige, der in diesem Satz einen Widerspruch in sich erkennt oder denke ich zu kompliziert? ![]() RE: Dual CS626 Kanal Problem - Jan - 16.12.23 Also ich habe das so verstanden, dass man sich mit einem analogen Multimeter durchaus das System bei der Durchgangsmessung zwerschießen kann. Da heute aber fast alle digitale Multimeter verwenden, passiert dies dann nicht. Nach meinem Geschmack sind da ein paar Annahmen zu viel drin. RE: Dual CS626 Kanal Problem - gelöschter_User - 16.12.23 Genau deshalb und weil die Mehrzahl eher so ein Multimeter aus dem Discounter hat, schrob ich explizit, dass man die Spulen eines Tonabnehmers bitte nie nicht und unter keinen Umständen damit zu messen versuchen soll. Das ist zu gefährlich. Will man die Spulen eines TA durchmessen nimmt man bitte ausschießlich eine echte LCR-Messbrücke,will man die Verkabelung durchklingeln, koppelt man bitte immer den TA vorher ab. |