Plattenspieler-Forum
Selbstbau deluxe - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58)
+---- Forum: Selbstbau (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=63)
+---- Thema: Selbstbau deluxe (/showthread.php?tid=3029)

Seiten: 1 2 3


RE: Selbstbau deluxe - Lenni - 08.12.24

(08.12.24, 19:44)RHK schrieb: Die Kef C20 klingen für mich auch zu dünn unten rum.

Die C20 können alles was "schnell" daherkommt, wie eine hart bespannte Trommel. 
Zudem sind die C20 ziemlich prägnant im oberen Mitteltonbereich.
Wenn man nun die passende CD einlegt, dann vermitteln die Lautsprecher tatsächlich den Eindruck von externer Präzision. 
Leider höre ich diese Art von Musik sehr selten. 
Ich möchte eine Box, die alles Recht gut wiedergibt. 
Je weicher die tiefen Töne, desto schwieriger für die C20.


RE: Selbstbau deluxe - Jan - 08.12.24

Wirklichen Bass darf man von solchen Lautsprechern auch nicht erwarten.
Viel wichtiger ist aber der Abstand zur Box und der Abstand der Lautsprecher in der Box.
Die Kef sind für Nahfeldmonitore schon reichlich groß. Für Abstände von 2-3 m sind die ideal, aber wenn die 70 cm vor einem stehen, ist der Hochtöner zu weit von der Mitte des Bass entfernt. Das bekommt man mit kleineren Bässen sehr viel günstiger hin.
Wirklich punkten können hier natürlich kleine Breitbänder, da man hier dem Ideal der Punktförmigen Schallquelle recht nahe kommt.
Die von Lenni gezeigten Kisten scheinen hinten eine Bassreflexöffnung zu haben. Sie reagieren also sehr spezifisch auf Änderungen des Abstands zur Wand. Sie sind wohl auch dafür gemacht, dass man sie sauber auf den hörer ausrichtet. Also nicht so platt vor die Wand stellt, sondern entsprechend eindreht.

Wenn ich diese Kisten hier hätte, bräuchte ich vermutlich Wochen um eine halbwegs passende Aufstellung zu ermitteln


RE: Selbstbau deluxe - Lenni - 08.12.24

(08.12.24, 20:09)Jan schrieb: Wirklichen Bass darf man von solchen Lautsprechern auch nicht erwarten.
Viel wichtiger ist aber der Abstand zur Box und der Abstand der Lautsprecher in der Box.
Die Kef sind für Nahfeldmonitore schon reichlich groß. Für Abstände von 2-3 m sind die ideal, aber wenn die 70 cm vor einem stehen, ist der Hochtöner zu weit von der Mitte des Bass entfernt. Das bekommt man mit kleineren Bässen sehr viel günstiger hin.
Wirklich punkten können hier natürlich kleine Breitbänder, da man hier dem Ideal der Punktförmigen Schallquelle recht nahe kommt.
Die von Lenni gezeigten Kisten scheinen hinten eine Bassreflexöffnung zu haben. Sie reagieren also sehr spezifisch auf Änderungen des Abstands zur Wand. Sie sind wohl auch dafür gemacht, dass man sie sauber auf den hörer ausrichtet. Also nicht so platt vor die Wand stellt, sondern entsprechend eindreht.

Wenn ich diese Kisten hier hätte, bräuchte ich vermutlich Wochen um eine halbwegs passende Aufstellung zu ermitteln

Ich habe die natürlich auch eingedreht, aber so groß ist der Unterschied nicht. 
Die Teile sind sehr unkritisch, das ist es was mir so gut gefällt..


RE: Selbstbau deluxe - Spitzenwitz - 08.12.24

(08.12.24, 20:09)Jan schrieb: Die Kef sind für Nahfeldmonitore schon reichlich groß. Für Abstände von 2-3 m sind die ideal, aber wenn die 70 cm vor einem stehen, ist der Hochtöner zu weit von der Mitte des Bass entfernt. Das bekommt man mit kleineren Bässen sehr viel günstiger hin.

Ja, dafür waren die KEF allerdings auch nicht konzipiert. Die C20 war in den 80er Jahren ein an den anspruchsvolleren Einsteiger adressierter, kleiner Großserien Lautsprecher. Ich habe ein Paar TDL Nahfeldmonitore mit KEF Bestückung aus den frühen 90er Jahren im Einsatz, die bei superkompakten Abmessungen von 26,9 x 17,8 x 16,9 cm richtig zur Sache gehen.

TDL Near Field Monitor

   


RE: Selbstbau deluxe - Jan - 08.12.24

Ich würde da an die Sache komplett anders rangehen.
Die Technics-Anlage würde ich komplett so lassen. Auch mit den Boxen. Die ist doch prima um den Raum zu befeuern.
Am PC würde ich dann entsprechende Nahfeldmonitore einsetzen, recht sicher aktiv und im Idealfall mit DSP.
Da nur ein Kopfhörer noch dichter an den Ohren sitzt, braucht es dort auch kaum Leistung.

Bevor ich mich für diese Dinger entscheiden würde, würde ich auf jeden Fall noch einige fertige Nahfeldmonitore mit in den Vergleich werfen.
Rein optisch finde ich die Teile echt schlimm. Die sehen aus wie die Teile aus dem Studiobereich https://www.thomann.de/de/genelec_8030_cp.htm
Mir gefällt das rein optisch mal gar nicht


RE: Selbstbau deluxe - Lenni - 08.12.24

Also, wenn ich die baue, dann werden diese natürlich anders aussehen. 
Ich würde den Teilen z.B. eine Frontbespannung spendieren..
Es ist ja nicht so dass ich keine Lautsprecher hätte..
Mir gefällt der Klang dieser Teile halt besonders gut. 
Und, beim bauen ist ja der Weg das Ziel. 
Ich habe übrigens dieses Jahr relativ wenig Geld für so etwas verbrannt, das muss ich mal langsam wieder ändern..


RE: Selbstbau deluxe - Lenni - 08.12.24

Wenn es nur im kleine Lautsprecher ginge, dann könnte ich diese hier nehmen.. 
   
   


RE: Selbstbau deluxe - Jan - 08.12.24

Magnat Monitor 2xx?
So etwas hatte ich auch mal. Sogar 2 Paar. Die taten so, als könnten sie gut klingen. Konnten sie aber nicht. Ein Paar konnte ich verkaufen und der Käufer hat später das zweite Paar von mir geschenkt bekommen.


RE: Selbstbau deluxe - Lenni - 08.12.24

Ich habe nicht behauptet dass die gut sind..
Eigentlich sind die nur eins, die sind da..


RE: Selbstbau deluxe - Jan - 08.12.24

Ich würde tendenziell eher Lautsprecher bauen, die man nicht so ohne weiteres kaufen kann. Also vermutlich irgendwelche Transmissionline-Gehäuse oder ein Sub-Horn https://industriumvita.com/dr-whos-tardis-infrasonic-tapped-horn-subwoofer/
lol