![]() |
Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Gemischte Bastelei (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=57) +--- Thema: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. (/showthread.php?tid=3379) |
RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 11.05.25 (11.05.25, 20:48)Lenni schrieb: Mario, die Dinger werden zu heiß.. Ja, deshalb ist mir letztes Jahr die Spule kaputt gegangen. Die Brandspuren an den Lautsprecherkabel kommen nicht vom Lötkolben, die Widerstände wurden da vermutlich zu heiß. So viel Leistung müssen meine Frontlautsprecher eigentlich gar nicht mehr liefern. Getrennt habe ich diese bei 80 Hz, alles darunter machen die Subs. Ersatzweichen werden vom Hersteller (Vincent) nicht mehr nachgebaut. Die Weichen wurden damals von Gauder entwickelt und gebaut. Das einzige was Vincent mir noch liefern konnte, waren die Woofer der Fronts. Diese sind für mich in China nochmal produziert worden, einen davon haben die ausgeliefert und zu mir geschickt. Den anderen haben die Chinesen vergessen zu verpacken und mit zuschicken. Wird aber nachgeliefert, kann aber etwas dauern mit dem Schiff. Ich wollte an beiden Lautsprechern die Woofer tauschen. Den Widerstand den es mir zerrissen hat, finde ich nicht im Netz. Gruß Mario [url=https://bauflaschnerei-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/m_klein_bauflaschnerei_onmicrosoft_com/EUvmfvObqm9KsfkjWKbd8rcBgGh4_A4_4vWMulx3X_Ec7g?e=Znyn1L][/url] RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 11.05.25 (11.05.25, 21:44)darwin schrieb: Hi Mario und alle anderen, https://bauflaschnerei-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/m_klein_bauflaschnerei_onmicrosoft_com/EUvmfvObqm9KsfkjWKbd8rcBgGh4_A4_4vWMulx3X_Ec7g?e=Znyn1L Ich such mal die BDA der Monoendstufen https://bauflaschnerei-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/m_klein_bauflaschnerei_onmicrosoft_com/EV_5SEnGDUJBk7fGTFA1SWgBH-0uHmuYpAvCjjYDAs5agw?e=1jmlJR Ich verwende kein Bi- Wiring, ich habe die Brücken am Lautsprecher gesetzt. Die Endstufe ist mit Cinch verkabelt und ich nutze die beiden oberen Lautsprecheranschlüsse an der Monoendstufe. Die Lautsprecherkabel sind 6 mm² und die Strecke zwischen Lautsprecher und Monoblock ca. 6,00 m Gruß Mario RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 11.05.25 Kondensatoren und Widerstände werden ja leicht zu beschaffen sein, mit den Spulen ist das nicht unbedingt so einfach. Ich würde versuchen alle Widerstände zu messen und zu tauschen. Die Kondensatoren natürlich auch tauschen. Und, wenn das optisch möglich ist, dann würde ich die MDF Platte durch ein Gitter ersetzen. RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 11.05.25 Die Bezeichnung auf dem Widerstand habe ich übrigens auch noch nie gesehen. Mit 3R9 J könnte ich etwas anfangen.. Aber 3,9 RJ habe ich noch nie gesehen. Es sollte also ein 3,9 Ohm Widerstand sein, wenn ich jetzt mich jetzt nicht total irre. RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Jan - 11.05.25 Spulen gehen aber auch nicht kaputt, also passt das dann auch RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 11.05.25 In Rumänien bekommst Du den.. https://www.electronicservice.ro/cumpara/3r9-5w-royal-7752463 RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 11.05.25 Ich habe im Moment nicht die Zeit das alles selbst zu erledigen. Den einen Kondensator und den Widerstand hätte ich vielleicht noch selbst gemacht. Aber ich weiß genau, wenn ich nur diese beiden Teile Ersetze, dauert es nicht lange und der nächste Kondensator verpufft. Die Lautsprecher sind jetzt doch schon 19 Jahre alt und dann wäre es besser alles zu erneuern. Eigentlich würde ich mir ja gerne neue, andere Lautsprecher holen. Aber meine fünf wichtigsten Lautsprecher in der unteren Ebene, sollten aus der selben Baureihe sein. Und das ist mir zur Zeit doch zu viel, da ich außer dem finanziellen Aufwand mein komplettes Heimkino umbauen muss. Gruß Mario RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 11.05.25 Ich würde da eine schnelle Nummer drauf machen. Alle Widerstände und Kondensatoren tauschen. Ob Du 2 wechselst oder alle, das macht zeitlich keinen großen Unterschied. Und, dann hinten offen lassen, oder ein Gitter davor setzen.. RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 11.05.25 Die Weiche ist auf der Unterseite vom Lautsprecher, optisch ist da gar nichts zu sehen. Als Abdeckung könnte ich da alles drauf machen, da man es sowieso nicht sieht. Ein Gitter, oder ein Lochblech, eine neue MDF- Platte, oder ein stabiles Alu- Blech, alles ist möglich. Wenn ich alle Teile tausche, muss ich die Weichen von den Lautsprecherkabel auslöten, so dass ich besser dran arbeiten kann. Bei nur zwei neuen Teilen, kann ich die Lautsprecher noch seitlich hinlegen um das zu erledigen. Vielleicht tausche ich erstmal die zwei Sachen und mach den Rest über den Winter. Da habe ich mehr Zeit für sowas. Ich überlege mir das morgen nochmal. Gruß Mario RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - darwin - 11.05.25 (11.05.25, 22:39)Lenni schrieb: In Rumänien bekommst Du den.. Den kriegt man auch hier. Das sind normale Keramik-Widerstände, in diesem Fall mit 3,9 Ohm und 5 Watt. Bei Conrad kostet einer 0,62 €. Dummerweise muss man jetzt Mindestmengen nehmen (bei diesem sind es 5 Stück, also 3,10 €). Wie auch immer: ich würde auch alle Bauteile mit Ausnahme der Spulen tauschen. Möglicherweise sind die Teile schlecht gealtert oder einige sind tatsächlich auch fehlproduziert. Das kann immer mal passieren. Mit dieser Vergangenheit würde ich auf Nummer Sicher gehen. Blöder wäre es, wenn die Spulen die Verursacher sind (z.B. durch einen Kurzschluss in der Spule). Wenn man da sicher sein will, könnte man diese durch andere Spulen ersetzen, möglichst vielleicht Markenware wie Visaton o.ä. Dann wird der Spaß allerdings echt teuer und nicht jede Induktivität bekommt man. Vielen Dank auf jeden Fall für das Bereitstellen des Schaltplans der Weiche, Mario! Und sicherheitshalber würde ich keine "kleine" Reparatur machen, sondern die Boxen zur Seite stellen und wenn es halt bis in den Winter dauert, bis du Zeit findest: das ist besser, als wenn dir weitere Teile, womöglich Spulen oder Chassis, um die Ohren fliegen... wenn du die Boxen magst, solltest du gucken, dass sie zuverlässig und sicher laufen. Bis dahin kann ja ein Ersatz herhalten. Gerade Standboxen kriegt man günstig. |