Plattenspieler-Forum
Erinnerungsstücke - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Erinnerungsstücke (/showthread.php?tid=357)

Seiten: 1 2


RE: Erinnerungsstücke - höanix - 03.12.20

Also meine erste eigene Anlage war ein richtiges Schmuckstück (für einen 12jährigen).

   

Besonders hervorzuheben ist die Kassettenablage im Plattenspieler, eine absolute Seltenheit!

   

Der Receiver läuft immer noch jeden Tag etliche Stunden in meiner Werkstatt als Radio.
Und das seit 41 Jahren vollkommen klaglos ohne eine einzige Reparatur.
Das war halt eine richtige High-End-Anlage damals. Cry 

Gruß Jörg


RE: Erinnerungsstücke - darwin - 03.12.20

Hi Jörg,
als ich meine Universum-Anlage bekam, war mein Traum eine Schneider-Kompaktanlage (die nannten wir damals "Power-Pack"). Das war total angesagt. Deine Anlage hatten wir gar nicht auf dem Radar... Schneider hat einen schlechten Ruf, dabei war wirklich nicht alles schlecht. Der CPC64 war zum Beispiel cool... aber eben kein C64....

Ich sehe gerade dein Plattenregal... das ist ja auch schick!!!


RE: Erinnerungsstücke - Spitzenwitz - 03.12.20

(03.12.20, 1:03)höanix schrieb: Besonders hervorzuheben ist die Kassettenablage im Plattenspieler, eine absolute Seltenheit!

(03.12.20, 1:15)darwin schrieb: war mein Traum eine Schneider-Kompaktanlage (die nannten wir damals "Power-Pack"). Schneider hat einen schlechten Ruf

Die Schneider Kompakttürme hießen damals offiziell Schneider "Power Pack". Das "professionelle" Design hat hier die junge Kundschaft angezogen.

Die Schneider-Anlagen waren allesamt auf sehr preiswertem Niveau produziert, einige aber durchaus funktional.
Natürlich gab es auch hier viele Zukäufe. So ist der oben gezeigte Plattenspieler aus dem Team 100P ist ein BSR P204 im Schneider-Gehäuse.

Richtig übel ist die DCS8025 Anlage. Eine Mini-Anlage in Stecksystem Ausführung. Alle Geräte können kabellos aneinander übereinander oder untereinander zusammengesteckt werden. An jeder Seite gab es eine Steckleiste, die quasi als BUS-System arbeitete. Die optisch ganz stimmige Anlage war qualitativ kaum zu gebrauchen, die Steckkontakte verursachten nach den Jahren
ständig Kontaktprobleme.

http://www.hifi-archiv.info/Schneider%20HiFi-Kataloge/1983-84%20Schneider%20HiFi/schneider06.jpg


RE: Erinnerungsstücke - Jan - 03.12.20

Eine Schneider DCS hatte mein Vater. Es war die Version mit den Aktivboxen. Schlecht war sie damals eigentlich nicht. Der Tuner war empfindlich und Trennscharf, das Tape ebenfalls recht ordentlich. Der Plattenspieler war auch keiner von den ganz schlimmen Billigheimern. Alles ließ sich über den Vorverstärker per Fernbedienung steuern. Dazu hatte er einen The Fischer 5-Fach CD-Wechsler. Die Aktivboxen klangen damals gar nicht so übel, aber das kann auch nur ein erster Eindruck gewesen sein


RE: Erinnerungsstücke - höanix - 03.12.20

(03.12.20, 7:55)Spitzenwitz schrieb: Die optisch ganz stimmige Anlage war qualitativ kaum zu gebrauchen, die Steckkontakte verursachten nach den Jahren ständig Kontaktprobleme.

Die Steckkontakte haben bei keinem Anbieter wirklich langzeitstabil funktioniert, das kenne ich auch.

   

   

Gruß Jörg


RE: Erinnerungsstücke - Spitzenwitz - 03.12.20

(03.12.20, 22:01)höanix schrieb: Die Steckkontakte haben bei keinem Anbieter wirklich langzeitstabil funktioniert, das kenne ich auch.

Die ITT Tricon Anlage ist eine Schneider DCS 8070