![]() |
Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Gemischte Bastelei (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=57) +--- Thema: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 (/showthread.php?tid=3766) |
RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Jan - 21.10.25 Dann fehlt ja nur noch ne weiße Tellermatte mit Nummer ![]() RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - HighEndVerweigerer - 21.10.25 Diesmal Gulfblau? Lennis Plattenspielersammlung wird damit dann langsam rennstallaffin... RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - WBC - 22.10.25 Diagonal über die Tasten...wie so'n Trauerflor... ![]() RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Make-My-Day - 22.10.25 Hi, mein Vorschlag wäre natürlich wieder im Schwarz glänzend mit SAEC WE 308 oder dem Schönen Dynamischen Victor UA-77, besser gehts doch kaum noch... Guude Harry RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Lenni - 22.10.25 In schwarz gänzend habe ich den ja schon... Das macht für mich keinen Sinn. Es darf, soll und muss etwas ausgefallenes sein. Der SAEC ist chick, mir aber zu teuer für dieses Projekt RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - HighEndVerweigerer - 22.10.25 (Gestern, 11:13)Make-My-Day schrieb: Hi, Harry, der Victor UA-77 ist nicht dynamisch. Ist ganz normal static balanced. Aber schön und gut ist er wirklich...Hab ja auch einen... ![]() (Gestern, 11:23)Lenni schrieb: Der SAEC ist chick, mir aber zu teuer für dieses Projekt Momentan der WE-308 um die 300,- €. Die Arme sind gerade recht teuer. Ich hatte mir ja im Frühling den WE-407/23 gekauft. Momentan bekommt man den zu dem damaligen Preis nicht. Im Regelfall werden die gerade für 100,- € mehr verkauft... RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Make-My-Day - 22.10.25 Hi, Harry, der Victor UA-77 ist nicht dynamisch. Ist ganz normal static balanced. Aber schön und gut ist er wirklich...Hab ja auch einen. Hmm warum ist er nicht Dynamisch, mit dem Kontergewicht wird die Schwebebalance eingerichtet (Schieber auf 0) und mit dem Gewichtsschieber in der Mitte, mittels Federkraft dann das Auflagegewicht hergestellt, im Prinziep ähnlich dem MA-505 deshalb würde ich ihn als Dynamisch klassifizieren. Ein Statischer wird nur durch verdrehen in Richtung Headshell des Gegengewichts die Auflagekraft Hergestellt, nachdem er Schwebend war. aber ich schau mal in den Weiten des Webs ob ich eine Definition finde... Guude Harry RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - Darkstar - 22.10.25 Ich glaube nicht, dass dies per Federkraft passiert. Ich denke, dass da nur ein Gewicht nach vorne oder hinten verschoben wird. Audio Database nennt das ach „Static Balanced“ RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - HighEndVerweigerer - 22.10.25 (Gestern, 13:36)Make-My-Day schrieb: Hi, Am UA-77 gibt es keine Feder Harry. Insofern auch keine Federkraft, die irgendetwas bewirken könnte. Mit dem Schieberegler bewegst du nur das Gewicht im hinteren Tonarm zur Gewichtseinstellung. So als wenn du bei anderen Tonarmen am außen angebrachten Gewicht drehst. Ob Schieben oder Drehen ist doch egal. Bewirkt beides das gleiche. Ist nicht zu vergleichen mit dem Micro MA-505. RE: Umlackieren von Lennis Pionier PL 1800 - DUAL Tom - 22.10.25 Ein paar Anregungen: |