Plattenspieler-Forum
Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Thorens (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=42)
+---- Thema: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? (/showthread.php?tid=1966)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Xosh2501 - 01.08.23

Hatte nicht Sufi7 so einen schönen von Kenwood? Da war doch was…


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - gelöschter_User - 01.08.23

(01.08.23, 16:14)#13 schrieb: Ich finde den einfach spannend und das Konzept mit der Kunststein-Base spricht mich total an.  Tongue

Ich würde es eindeutig lassen. Für weniger bekommst Spannenderes und Besseres


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - DUAL Tom - 01.08.23

...es könnte durchaus sein, dass ich am Wochenende hier ein paar spannende Thorens in den "Biete Thread" reinstelle Cool
Und, die sind nicht verstaubt!
   


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Darkstar - 02.08.23

(01.08.23, 18:52)Xosh2501 schrieb: Hatte nicht Sufi7 so einen schönen von Kenwood? Da war doch was…

KD-500 und KD-650 sind die Kunststeinvertreter von Kenwood. Aber das Kenwood Zeug sieht so etwas merkwürdig weiß aus. Der Thorens sieht da schon mehr nach Beton aus.

Ansonsten gibt es da auch noch den Sharp Optonica RP-3500, die „klingende Gehwegplatte“   Big Grin , wenn man auf so ein Kunststeinzeugs steht. Auf diesem Bild allerdings mit dem nicht originalen Tonarm.

   


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Spitzenwitz - 02.08.23

(02.08.23, 0:20)Darkstar schrieb: KD-500 und KD-650 sind die Kunststeinvertreter von Kenwood.

Der KD-500 ist klasse, den ziehe ich dem Thorens-Concrete sehr deutlich vor.


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - gelöschter_User - 02.08.23

(02.08.23, 0:20)Darkstar schrieb: ... die „klingende Gehwegplatte“ ...

Da gibt es nur EINE und die kam aus Frankreich - und das war die Platine Verdier Wink


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Spitzenwitz - 02.08.23

(02.08.23, 8:42)Don_Camillo schrieb:
(02.08.23, 0:20)Darkstar schrieb: ...  die „klingende Gehwegplatte“ ...

Da gibt es nur EINE und die kam aus Frankreich - und das war die Platine Verdier  Wink

In meinen Augen ebenfalls potthässlich und viel zu sehr gehyped....


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - gelöschter_User - 02.08.23

Der Hype ist das Eine, das sektenhafte Gewese der Besitzer dagegen war und ist unerträglich. Vor Allem wurden damit Verbesserungen, wie z.B. Jene welche von Christian Rintelen, Luigi Andreoli und z.B. Alexander Kriegel in der Underground Zeitschrift HiFi Scene ersonnen wurden, verhindert einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Die Platine war ja ursprünglich ein DIY-Konzept, vorgestellt in der l´ Audiophile und Jean Constant Verdier hatte ausdrücklich zu Kritik und Verbesserungsvorschlägen eingeladen. Dann klaute ein Frankfurter die Idee, machte Jean Constant Konkurrenz und formte um sich herum eine Sekte aus deutlich sozialisationsgeschädigten aaalten Männern.


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Spitzenwitz - 02.08.23

Im aaanderen Forum gibt es ja ständig neue Anbetungs-Threads zu dem Dreher.

Da sind mir Verdiers Era-Geräte schon optisch viel lieber. Der 444 ist in meinen Augen ein schöner Dreher  Cool


RE: Thorens Concrete ... wie weit würdet Ihr gehen ? - Hifijc - 02.08.23

Zitat:Sharp Optonica RP-3500

Ist für mich auch overhyped. Die schwere und hässliche Kunststeinzarge wird mit einem 0815 DD Antrieb kombiniert. Der original Arm ist ganz ok aber wird gleich wieder von den "Bedienplatte" mit Schrift und Knöpfen vernichtet. Das ist nämlich schön aus Plastik.  Cry

Um zum Thema zurück zu kommen: Wenn der Concrete nicht 100€ - 200€ kostet stehen lassen, würde soviel überhaupt nur wegen dem Arm ausgeben. Der Rest ist ja unerträglich.