![]() |
CS 741 Q - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: CS 7xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=56) +----- Thema: CS 741 Q (/showthread.php?tid=2620) |
RE: CS 741 Q - Spitzenwitz - 12.05.24 (12.05.24, 13:55)Jan schrieb: Riementriebler kommen nicht an die Gleichlaufeigenschaften von Direkttrieblern ran. Riemenantrieb -> Dual CS5000 -> 0,015% WRMS Riemenantrieb -> Philips AF887 -> 0,025% WRMS Direktantrieb -> Sony TTS-8000 -> 0,025% WRMS Direktantrieb -> Technics SL-1210 MKII -> 0,025% WRMS Direktantrieb -> JVC / Victor TT 71 -> 0,025% WRMS Der Plattenteller des Philips AF887, den ich gerne als Beispiel nehme, wiegt lediglich 710 Gramm und ist bei allen Philips Geräten mit "Direct Control" so leicht, da der Gleichlauf nicht aus der Schwungmasse generiert wird. Bei der "Direct-Control" Schaltung misst ein Tachogenerator an der Tellerachse permanent die Geschwindigkeit und regelt automatisch quartzstabil nach, wenn Beeinträchtigungen (Bürsten, Gewichte....) erkannt werden. Linn hat das Konzept 40 Jahre später für den LP12 (Radikal Klimax) übernommen. RE: CS 741 Q - RHK - 12.05.24 Zitat:Ich hab noch irgendwo einen Techniks Direktantriebler, das ist mal ein hässlicher ein Plastik-Haufen, mit einem globigen Tonarm.Die finde ich ebenso hässlich ![]() RE: CS 741 Q - Jan - 12.05.24 Das stimmt sicher. Mein Technics SL-1300 ist wirklich nicht schön. Was die Japaner bei der Farbgebung geritten hat, werde ich wohl nie verstehen. Haptisch ist er aber weit weniger katastrophal. Es ist ja nicht so, dass nur Dual schreckliche Dreher bauen konnte ![]() Auch wenn man die späteren Riementriebler mit dem "Golden" im Namen auch gut in irgend nen Puff stellen konnte, waren sie ja nicht grundsätzlich häßlich. Der eben genannte 1219 gefällt mir hingegen ausgesprochen gut (aber ich bin mit so einem teil aufgewachsen und deshalb nicht wirklich objektiv ![]() RE: CS 741 Q - Spitzenwitz - 12.05.24 (12.05.24, 14:48)grossesj schrieb: Man beachte, daneben steht ein 1219er, den ich ebenfalls sehr schätze. Aus Holz und Metall, eben aus einer anderen Epoche. Nachteil : ich habe ihn leider nicht ganz leise bekommen. Hast Du denn das Motorgummi getauscht? Der Kai (tpl1011) hatte davon ja mal einen guten Vorrat. RE: CS 741 Q - HighEndVerweigerer - 12.05.24 (12.05.24, 15:00)Spitzenwitz schrieb:(12.05.24, 13:55)Jan schrieb: Riementriebler kommen nicht an die Gleichlaufeigenschaften von Direkttrieblern ran. Mein Micro Seiki BL-51 soll auch 0,025% WRMS trotz Riemen haben. Und wenn er 0,05% hätte, würde ich es nicht bemerken....Werfe ich jetzt mal einfach so in den Raum...... ![]() RE: CS 741 Q - grossesj - 12.05.24 (12.05.24, 15:52)Spitzenwitz schrieb:(12.05.24, 14:48)grossesj schrieb: Man beachte, daneben steht ein 1219er, den ich ebenfalls sehr schätze. Aus Holz und Metall, eben aus einer anderen Epoche. Nachteil : ich habe ihn leider nicht ganz leise bekommen. ich glaube, die waren alle. RE: CS 741 Q - Spitzenwitz - 12.05.24 (12.05.24, 20:54)grossesj schrieb: ich glaube, die waren alle. Schade, denn hier liegt wahrscheinlich das Problem. RE: CS 741 Q - grossesj - 12.05.24 das denke ich auch und mache die Musik etwas lauter, dann höre ich davon nichts mehr |