Plattenspieler-Forum
Dynaudio Lautsprecher - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58)
+--- Thema: Dynaudio Lautsprecher (/showthread.php?tid=3225)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Dynaudio Lautsprecher - HighEndVerweigerer - 05.03.25

Warte nur ab bis deine Anlage inkl. Boxen so gut ist, dass du nur noch drei Platten hören kannst Klaus.......... rofl


RE: Dynaudio Lautsprecher - grossesj - 05.03.25

vielleicht kommen mir die T+A Criterion Tal x1.1 so unsauber und zurückhaltend im Hoch/Mittelton vor. Huh


RE: Dynaudio Lautsprecher - höanix - 05.03.25

Severins Lautsprecher waren die ersten Dynaudio die ich in einem Hörraum gehört habe, ansonsten kannte ich die nur von Vorführungen bei Messen oder Händlern. Bei der gehörten Musik hörten sie sich auch wirklich gut an. Ich war mir nur nicht ganz sicher ob ich damit zufrieden hören könnte wenn mich mal wieder meine unruhigen fünf Minuten überkommen. Bei Punk, Heavy- oder Thrash-Metal könnte mir da durchaus etwas fehlen. Da Severin sowas aber nicht aufgelegt hat ( Big Grin ) kann ich das natürlich nicht zu beurteilen.


RE: Dynaudio Lautsprecher - Südschwede - 05.03.25

Kann passieren Ralf , dafür müsste ich anfangen nur noch Scheiben des Labels Nuklear Blast zu kaufen , dann kann sowas ganz unabhängig von der Anlage so kommen  Big Grin


RE: Dynaudio Lautsprecher - Jan - 05.03.25

Das glaube ich gerne.
Ich habe hier Keeper Of The Seven Kees (I, II und Legacy) von Helloween und der klang ist mit "schlank" doch sehr euphemistisch umschrieben. Die klingen nicht schlecht, sind im Bass aber so dünn, dass eigentlich auch der Lautsprecher von nem Kofferradio reichen würde.
(Sollte ich mal auf den Picolinos hören. Wo nichts ist, lassen die auch nichts weg. Big Grin Aber oben rum sind die ja klasse.)

Bei Lautsprechern die im Bass ordentlich nach unten können, braucht es kaum einen Subwoofer. Fast alle mir bekannten Boxen gewinnen aber durch einen (passend eingestellten) Subwoofer deutlich.
Ich kenne den Sub von Jürgen und hatte ihn einige Tage bei mir laufen. In der Zeit habe ich die Trennfrequenz immer weiter abgesenkt und ihn imme rmehr aus dem Rennen genommen. Auch vom Pegel hatte ich ihn anfänglich deutlich höher. Mit klang es dann aber doch irgendwie besser.
Boxen die selber Bass können, profitieren nur extrem wenig von einem Subwoofer. Da stellt sich dann eher die Frage ob sich der Aufwand lohnt.
Wenn ich den Sub erst bei 50 Hz einsteigen lasse, aber ich fast nur 08/15-Musik höre, bei der da ohnehin nichts ist, wird das Eis natürlich dünn. Bei Orgel, großen Konzertflügeln oder elektronischen Klängen kommt da aber oft noch einiges. Wenn man dann etwas höher trennt, kann man die Hauptlautsprecher auch von den tiefen Bässen entlasten, was deren Klang auch zuträglich sein kann. Ich bin tatsächlich eher ein Befürworter von Subwoofern.

Einen Subwoofer für Musik richtig einzustellen, ist aber eine Sache von Tagen und Wochen.

Aber zurück zum Thema. Warum nicht einen Sub zu den Dynaudios?


RE: Dynaudio Lautsprecher - Südschwede - 05.03.25

(05.03.25, 22:57)Jan schrieb: Aber zurück zum Thema. Warum nicht einen Sub zu den Dynaudios?

Kann man jederzeit machen , Dynaudio stellt ja auch selber welche her .

Das "Problem" bei den Dynaudios liegt aber im Normalfall nicht im fehlenden Tiefgang , in der Hinsicht sind sie weder besser noch schlechter als die meisten anderen vergleichbaren Lautsprecher .

Ich persönlich würde das Ganze eher als eine leicht gebremste Grobdynamik ansehen , die stärker zum tragen kommt , je schwächer der angeschlossene Verstärker ist und die auch mit der insgesamt recht niedrigen Pegelfestigkeit vieler Dynaudio Modelle zusammenhängt .
Oft ist da im Bereich 103-105 dB Maximalpegel Schluss .

Hier würde ich die Konstruktion vieler Dynaudio Chassis auch mit als Ursache sehen , beispielsweise wird im Hochtonbereich soweit ich weiß generell auf Kühlmittel im Luftspalt verzichtet aus Gründen einer besseren Detailwiedergabe . Das senkt aber eben gleichzeitig die Dauerbelastbarkeit , im Bassbereich arbeitet Dynaudio mit Sandwichmaterialien aus Polypropylen mit Beigabe von Silikat zur Versteifung , dadurch werden die Membranen aber auch schwerer und das Impulsverhalten wird leicht gebremst .

Inwieweit die einzelnen Aspekte Einfluss auf das Gesamtergebnis haben , kann ich natürlich nicht sagen , heraus kommen aber zum Großteil Lautsprecher , die einen vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad haben , hohe Wattleistungen brauchen und trotzdem nicht sehr belastbar sind .
Vorteil im Bereich Zimmerlautstärke und ein ganzes Stück drüber wird ein filigranes und sehr detailliertes Klangbild geboten .

Man kann schon sagen das gerade die heutigen Dynaudios bzw. die Modelle ab der Zeit wo Dynaudio sich aus dem Selbstbau zurück gezogen hat , auf ihre Art schon ziemlich speziell sind , was in der Praxis aber gar nicht so sehr auffällt , weil sie im Bereich wo Hifi in den Wohnzimmern in der Hauptsache praktiziert wird , sehr gut funktionieren , nur in den Grenzbereichen hoher Pegel und grober Dynamiksprünge haben sie ihre Defizite .

Ob ein Subwoofer da nun erhebliche Verbesserungen bringt , liegt glaub ich auch in der Hauptsache im Bereich der Raumakustik bzw. wie wenn man wie Severin die Lautsprecher im Heimkinobereich nutzen will , wobei es bei der Verwendung nahezu generell Sinn macht , vor allem wenn Mehrkanal inkl. LFE Kanal wiedergegeben werden soll , da kommen fast alle halbwegs bezahlbaren Hifi Lautsprecher an ihre Grenzen .

20 Hz Töne mit heftigen Pegel ist nun einmal ne Hausnummer , die in der Musik kaum vorkommt .


RE: Dynaudio Lautsprecher - Jan - 05.03.25

An meiner Wohnzimmeranlage (an der auch der fernseher hängt) habe ich mit den Sabas ja eher Boxen der gehobenen Mittelklasse. Ganz sicher weit weg von HighEnd und die spielen zusammen mit dem Ripol. Bei Musik meist kaum von Bedeutung, aber bei passenden Filem kann es dann doch schon heftig grummeln und knallen.
An meiner Hauptanlage die Duevel Planets spielen (wenn ich mich richtig erinnern kann) bis 45 Hz und die erscheinen mir deutlich realistischer als die 40 Hz der Picolinos (oder man merkt nur einfach nichts davon).
Diesen Bereich auf 25-30 Hz zu erweitern bringt sehr viel mehr, als die Zahlen vermuten lassen.
Das Subkontra C spielt bei 16,35 Hz, Das Kontra C aber entsprechend bei 32,7 Hz. Das C der großen Oktave dann bei 65,41 Hz.
Wenn der Lautsprecher kein Kontra C wiedergeben kann, dann fehlt schnell was (darüber ohnehin). Bei Boxen die 30 Hz bereitwillig wiedergeben, braucht es eher selten einen Sub.

So langsam bekomme ich immer mehr Lust auf ein Paar Dynaudios. Hat jemand welche (auch leihweise) über?


RE: Dynaudio Lautsprecher - Südschwede - 06.03.25

Jan , das Hauptproblem mit Subwoofern in einer Stereokette ist ja in fast allen Fällen die fehlende Entlastung der Hauptlautsprecher , da in Hifi Subwoofern die passenden Filter fehlen um angeschlossene Hauptlautsprecher von tiefen Frequenzen zu entlasten .

Im Profi Bereich dagegen ist es gang und gebe , das sowas verbaut ist und die Hauptlautsprecher am Subwoofer angeschlossen werden , allerdings gehts da was die Übergangsfrequenzen angeht sehr rudimentär zu . Stufenlos ist selten , üblich maximal 3 schaltbare Frequenzen 80,100,120 Hz .

2.1 ist aber im Stereo Bereich noch vergleichsweise selten und in den Verstärkern eingebaut recht teuer , Lyngdorf macht das ja zum Beispiel . Vergleichsweise günstig geht mit dem AmpX auch was von Nubert .

Wenn ich also wirklich darauf abziele meine Hauptlautsprecher zu entlasten , wäre ein moderner Mehrkanal Receiver/Verstärker die beste und günstigste Wahl , da diese eben über die notwendige Einmessung und das Bassmanagement verfügen .
Will ich aber nicht mehr als Stereo samt Subwoofer ist ein 7/9 oder noch mehr Kanäle Verstärker aber prinzipiell überflüssig , es dümpeln dann nur haufenweise ungenutzte Endstufen herum .

Der Hauptgrund , warum ich Stereo und Mehrkanal Kette seit Jahren getrennt halte .

Dazu kommt es auch auf die Konstruktion der Lautsprecher an , Dynaudio begrenzt da im Gegensatz zu Canton meines Wissens nach nichts über die Frequenzweiche , die Lautsprecher laufen also nach unten aus und nur weil sie ihren -3dB beispielsweise bei 40 Hz haben , bedeutet das ja eben nicht , das sie einen 20 Hz Ton nicht wiedergeben würden , sie tun es nur eben leiser , dumm dabei die Belastung für die Chassis bleibt bestehen , was umgekehrt den gesamten Bassbereich negativ beeinflussen kann .

Nicht umsonst gab es früher vollkommen üblich Subsonic Filter , um die Lautsprecher genau vor solchen Frequenzen zu bewahren .

Canton hat ja ein solches Filter in allen Modellen mit dem Kürzel DC verbaut , im Prinzip auch ein Subsonic Filter , der als Vorteil den Bassbereich in den nutzbaren Frequenzen verbessert und sogar zu mehr nutzbarem Tiefgang führen soll , indem die Lautsprecher vor ungesunden Frequenzen via Filter geschützt werden .
Prinzipiell durchaus logisch , weil ich die Auslenkungen und somit die Verzerrungen im Bassbereich besser im Griff habe .


RE: Dynaudio Lautsprecher - Spitzenwitz - 06.03.25

Kauft Euch ein paar vernünftige Engländer und die Sorgen sind vom Tisch Wink 

   

   


RE: Dynaudio Lautsprecher - Südschwede - 06.03.25

Ich werd nicht mehr , ein paar aufgepustete BBC Monitore , wusste gar nicht , das es sowas auch in groß gibt  run