![]() |
Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +----- Thema: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen (/showthread.php?tid=3434) |
RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 01.06.25 Headshell ist definitiv nicht Technics. Ich hab auch so eine. Hatte sie sogar mal irgendwo auf nem Bild entdeckt. Ich glaube Telefunken Direct Drive waren das. Aus der 800er Serie. Auf jeden Fall nix Besonderes mit dem Kunststoffanschluss. Das System ist je nach Nadel klassisch 70er bis Top. Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - space_zone - 01.06.25 Servus, an dem 270C komplett mit Headshell bin ich interessiert. Gruß Mario Danke Roman, dann nur das 270 C Dann würde ich dafür mein Original Technics Headshell nehmen und meinen At Art9xI was anderes spendieren. Gruß Mario RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Vitavox - 01.06.25 Letzte für heute. Kann jemand diese drei einordnen ? RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 01.06.25 Die dritte Nadel ist eine Technics EPS 30 oder so. Das Shure M75 Headshell ist ein Ortofon Headshell mit Shure Tonabnehmer. Das Shure M33-7 finde ich sehr interessant. Sieht wie eine Schellacknadel aus. Aber ich denke die Headshell ist wieder was anderes. Sme Headshells sind ja klar. Schreib doch mal was du los werden willst. Evtl kommen wir ja zusammen. Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Hifijc - 01.06.25 Zitat:Kann jemand diese drei einordnen ?Das erste ist eine Nagaoka OS300MP Nadel, das dritte eine Technics EPC Nadel, wäre beides von Interesse wenn die nicht abgenudelt sind. RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 01.06.25 Für das AT12XE liegt übrigens unten rechts im Eck noch eine Nadel. ![]() Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - höanix - 01.06.25 Die mittlere Nadel könnte eine Shure sein, ist bei der unvorteilhaften Beleuchtung aber schwer zu erkennen. RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - HighEndVerweigerer - 01.06.25 Für die Philips 406 II werden teilweise ganz schön hohe Summen verlangt. Für was die dann weg gehen weiß ich jedoch nicht.... RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 01.06.25 Garnicht gesehen. Du Adlerauge. ![]() Eine Einordnung ist bei vielem ein Problem. Gehe ich zB nach Angeboten müsste das Shure M7D mit Nadel unbekannten Zustandes bei ca. 100€ liegen. Schaue ich mich an und andere Foristi liegen wir da real eher bei 30€. Aber wie sieht die Realität aus? Keine Ahnung. Gibt es Sammler die die hohen Preise bezahlen? Oder mögen das nur die Lieghaber mit Zeit die sowas irgendwann günstigst mit fangen. Deswegen würde ich bei vielem gar keinen Preis angegeben können/wollen um nicht unehrlich zu sein. Ok dass so ein SME Headshell zwischen 80 und 120€ bringt ist kein Geheimnis... ärgerlich für mich weil zu teuer. Aber realistisch. Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Vitavox - 01.06.25 Ich sag mal was da ist, was ich bestücken möchte und ihr sagt ob das sinnvoll ist ;-) Ich brauche nur ein System pro Gerät An Drehern sind vorhanden. Von meinem Dad : Technics SP10 mit ? Arm und ? TA ( ich mach mal Fotos ) Technics SP-15 mit SME3012 und Denon DL110 im Case. Den würde ich gern mit dem SME/Shure Headshell und dem Shure n97 bestücken wenn da keine Einwände bestehen. @Roman, das geschlossene SME könntest du dann haben ausser das löchrige ist zu leicht (?) für den Arm/Dreher Technics SP15 nackt ,den Teller suche ich noch in seinem Chaos Sony PS-600 mit original Arm und Nadel Sony FL-77 original Nadel Zustand unbekannt Panasonic SL-N15 " " " " Micro Seiki DD7 mit original Arm und unbestücktem Micro Seiki Headshell. Da hätte ich gerne eine Empfehlung von euch was von den vorhandenen gut passt. 4-5 Yamaha,Kenwood,Micro-Seiki Mittelklasse Riemenspieler,fast alle mit kleinen Defekten. Eigenbau ca 1980 in Metallgehäuse mit Kantriemen, Ortofon AS212 Arm ,Braun Liftschalter. Ortofon HS mit Ortofon OMT Nadel Da war der Teil hinter dem Gelenk abgebrochen, ich habe einen Nos 212 Tonarm gekauft und den ausgetauscht aber die Lift Sonderlösung von meinem Dad macht mir noch zu schaffen, läuft zwar auch ohne aber wäre schon schön. Dazu woanders nochmal mehr. Eigenbau ca 1975 mit Holzbrett Zarge auf 4 Gummifüßen mit BD1 Motor (?) und Lenco (?) Tonarm. Das Teil ist ziemlich fertig, stand die letzten 20 Jahre ,davon einige Zeit feucht. Ich will den trotzdem wieder hübsch machen, so sieht der derzeit aus. Ich habe : Technics SP-15 mit ADC LMF-2 und ADC 26 Der Arm muss revidiert werden, hinter dem Gelenk beim Übergang zur Tonarmgewichtstange ist was locker. Der Arm hat wohl ein extra Gewicht unten was ADC Zubehör war und ein extra-Gewicht was mein Dad gedreht hat Original Gewicht ist aber vorhanden. Da suche ich jemanden der mir den repariert bzw eine Fachwerkstatt Adresse .Original ADC Nadeln habe ich nämlich noch 4-5 und war immer angetan von der ganzen Kombi.Eigentlich müsste der SP-15 selbst auch gemacht werden, die Tasten sind schon alle etwas "harzig" Original Zarge aber neues Holz Hier auch bitte eine Empfehlung Trio 5050 mit original Arm ohne Headshell So ein altes Technics HS mit aktueller AT95SH ? Ihr merkt hier ist zwar viel Zeug aber wenig Ahnung vorhanden ;'-) Aber ich gelobe Besserung und lese mich hier fleißig durch viele alte Themen Grüße Max |