![]() |
Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +----- Thema: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) (/showthread.php?tid=871) |
RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Elpi - 14.10.21 Teuer hin, teuer her..... Dafür gibt es hier ja jetzt kostenlosen Nachhilfeunterricht in Mathematik und Elektrotechnik. Die Mitglieder, die bestanden haben, bekommen von Rolf eine Teilnahmeurkunde zugeschickt. Grüße Jürgen RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Xosh2501 - 15.10.21 (14.10.21, 16:33)Elpi schrieb: (...) Reicht U=RxI dafür wahrscheinlich nicht aus, oder? ![]() 1/Rges = 1/R1+...+1/Rn hätte ich auch noch gewusst. Ab da wird es aber sehr vage und dunkel... ![]() Dafür kann ich aber immer noch das Glucosemolekül zeichnen, ohne weitere Hilfsmittel. Einfach nur C6H12O6 in einen sinnvollen Sechsring mit Sauerstoff-Atom im Sechsring und einer Hydroxygruppe bringen, je nach Wunsch als alpha- oder beta-Glucose. ![]() Aber wer braucht das schon... und die Musik klingt damit nicht besser, im Gegenteil: so ein Zuckerpapp auf der Platte macht nur Ärger... ![]() RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - gelöschter_User - 15.10.21 Wenn´s aber zuckersüß aus dem Speakern tropft, dann wird doch gerade eine herzerweichende Schnulze gegeben. ![]() RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Xosh2501 - 15.10.21 (15.10.21, 10:27)Don_Camillo schrieb: Wenn´s aber zuckersüß aus dem Speakern tropft, dann wird doch gerade eine herzerweichende Schnulze gegeben. Oder aber "Zucker" von Die Sterne - alles andere als eine Schnulze, hörst Du: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi0_YHfhMzzAhX3hv0HHTfZAjMQyCl6BAgCEAM&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DgnCEwGVkXuo&usg=AOvVaw0IzHavE1S9KBAnDa7RYfra Dieser Rocker stammt übrigens von einem total cool groovenden und rockendem Album namens "Posen". Da dürfte sogar der ein oder andere groovy-fast-funky-Song für Dich drauf sein, Rolf. Und weil's so schön ist, schiebe ich das hier von eben diesen Sternen hinterher: Anderes Album, genau so gut ![]() RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Lenni - 16.10.21 (14.10.21, 12:44)Don_Camillo schrieb: Hallo Chris,Nun wäre doch das Mittel der Wahl bei mir ein externer, wählbarer Widerstand mit 22 k Ohm, 33 K Ohm und 0. Wenn ich nun 22k Ohm benötige, stelle ich einfach auf 22k Ohm und wähle den variablen Widerstand im Gerät und stelle diesen auf 0. Benötige ich 300 Ohm, oder 47 k Ohm, so stelle ich den externen auf 0 und Regel intern.. So müsste ich nicht den Vorverstärker umbauen und hätte dennoch alle Alternativen, oder mache ich einen Denkfehler? RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - gelöschter_User - 16.10.21 (16.10.21, 10:41)Lenni schrieb: So müsste ich nicht den Vorverstärker umbauen und hätte dennoch alle Alternativen, oder mache ich einen Denkfehler? Das würde (nur) funktionieren, wenn die Einstellung an Deiner Phonostufe auch so funktionieren würde. Meist aber funktioniert das dort eben nicht so sondern die für MC-Betrieb angegebenen Widerstände (0-1000 Ω) wirken nur in der MC-Position und MM hat den festverdrahteten 47k Ω. In der MC-Position aber ist die Verstärkung für MM viel zu hoch. Du könntest aber mit so einer Umschaltbox mit den passenden Parallelwiderständen zu 47k Ω arbeiten, um dann im Resultat auf 22k Ω oder 33k Ω zu kommen. Wichtig wäre dann nur noch, dass die Kabelwege kurz und die Kabelkapazität sehr niedrig sowie der Stufenschalter von sehr hoher Qualität (und vom make before brake Typ) ist, weil die Signale ja an dieser Stelle sehr klein sind. Zudem verschieben sich die Werte für den Abschlusswiderstand ein wenig, da sich ja die Gesamtkabelkapazität leicht ändert. Von welcher Phonostufe reden wir denn? RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Lenni - 16.10.21 Meine Vorstufe ist recht variabel: Schalter 1: 47k Ohm / variabel Schalter 2: Kabelkapazität Schalter 3: Input (Phono 1/Phono 2) Schalter 4: Verstärkung: (40 - 65 dB) Ich kann also jeden MC auch mit 47 k Ohm betreiben, jeden MM auch variabel.. Sollte also gehen.. https://www.project-audio.com/de/produkt/tube-box-ds2/ RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - gelöschter_User - 16.10.21 Miss das doch bitte mal nach, weil die schaltbaren Impedanzen für MC an einer ganz anderen Stelle im Stromlaufplan liegen müssten als der 47k Ω für MM. Dazwischen hängt nämlich normalerweise die MC-Stufe. Etwas Anderes wäre es, wenn die Widerstände alle direkt hinter den Eingangsbuchsen lägen und im OP-Amp (die Tube Box ist ja ein Hybrid) nur die Verstärkung angepasst werden würde. Aber auch die Bedienungsanleitung beschreibt MM eigentlich nur mit festem 47 kΩ Abschluss P.S.: Nachmessen geht ganz einfach. Drehregler auf z.B. 100 Ω, Drucktaster auf Variable, Schalter auf MM und dann mit dem Multimeter in Stellung Ω an einer den beiden Eingangsbuchsen zwischen Signal und Masse den Widerstandswert messen - kein Phonokabel angeschlossen. Das Multimeter müsste dann 100 Ω anstatt 47kΩ anzeigen, wenn die variablen Impedanzen auch bei MM wirken. Zeigt das Multimeter in der Ω Stellung bei der Messung overload an, dann am Multimeter mal auf kΩ-Stellung wechseln und sehen was die Anzeige macht. P.P.S.: Zur gewählten Kapazitätseinstellung kommen immer 47pF interne Kapazität (aus der Schaltung) zur Gesamtkapazität aus Kabelage und Schalterstellung hinzu. Bei 100pF Kabelage ergibt die Stellung keine zusätzl. Kapazität (alle LEDs aus) dann 147pF, in Stellung 100 pF (erste LED an) ergibt dann also bereits 247pF, was eher für MMs mit sehr geringer Spuleninduktivität (wie z.B. Technics EPC-205C MK III, 185 mH) in Verbindung mit 12k Ω bis 15kΩ (Gesamt-) Abschlusswiderstand (bzw. 18k Ω oder 22k Ω Parallelwiderstand zu den 47k Ω) passend wäre. Die noch höheren Kapazitäten wären dann für Grado MI oder Signet TK9 oder TK10 oder das altehrwürdige AT-25, weil diese noch geringere Spuleninduktivitäten (um 88 mH) mitbringen. RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Lenni - 16.10.21 Ich habe gerade probiert, die Umschaltung zwischen variabel und 47K Ohm funktioniert bei jeder Verstärkung.. Annmerkung: Leuchtet bei Loading keine LED, so sind es nur 47pF, die erste LED würde dann 100 pF fürs Kabel hinzufügen.. P.S. Ich bin total begeistert von dieser Vorstufe, lediglich das Netzteil ist sch... dies habe ich durch ein hochwertiges Linearnetzteil ersetzt RE: Wie klappt es mit dem Nachbarn? TAs entmystifiziert ;-) - Jan - 16.10.21 Welche Vorstufe ist das? |