![]() |
Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +----- Thema: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen (/showthread.php?tid=3434) |
RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 02.06.25 Poff!!! Jau da hast du absolute top Laufwerke. Da kann ich leider auch nicht weiter helfen. Tonarm mäßig kannst du da machen was du möchtest. Das Shure M97 würde ich allerdings eher an einem leichten Arm montieren. Also auch eher etwas kürzer. Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - HighEndVerweigerer - 02.06.25 (01.06.25, 23:50)Vitavox schrieb: Micro Seiki DD7 mit original Arm und unbestücktem Micro Seiki Headshell. Tolle Sachen hat dein Vater dir hinterlassen Max.... Der Micro DD-7 hat einen abgespeckten MA-505 mittelschweren Tonarm. Ich würde an ihm mal das Stanton TH-680EE oder ein Shure M95 ausprobieren, oder auch das Philips GP-406 II falls eine Nadel dafür vorhanden ist. RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 02.06.25 Doof, war ich nicht derjenige der einen MA 505 Arm sucht..... Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Vitavox - 02.06.25 (01.06.25, 22:34)Tornadone schrieb: Die dritte Nadel ist eine Technics EPS 30 oder so.Alles was Schellack ist kann weg. (01.06.25, 22:59)Hifijc schrieb:Super danke , geil wie ihr so transparente Plastikteilchen zuordnen könnt !! aber zum testen brauchts ja dann das passende system...ich checke nochmal den SP10Zitat:Kann jemand diese drei einordnen ?Das erste ist eine Nagaoka OS300MP Nadel, das dritte eine Technics EPC Nadel, wäre beides von Interesse wenn die nicht abgenudelt sind. (01.06.25, 23:10)Tornadone schrieb: Für das AT12XE liegt übrigens unten rechts im Eck noch eine Nadel.Packe ich zusammen, danke ! (01.06.25, 23:15)höanix schrieb: Die mittlere Nadel könnte eine Shure sein, ist bei der unvorteilhaften Beleuchtung aber schwer zu erkennen.Gerne schreiben wenn Detailfotos gewünscht. (01.06.25, 23:21)HighEndVerweigerer schrieb: Für die Philips 406 II werden teilweise ganz schön hohe Summen verlangt. Für was die dann weg gehen weiß ich jedoch nicht....Mir geht's echt nicht um den letzten Euro. Tausche lieber gegen praktische Hilfe. (01.06.25, 23:30)Tornadone schrieb: Garnicht gesehen. Du Adlerauge. Wie oben schon gesagt geht's nicht ums Geld. Das geht nämlich sowieso an meine Mom. An der wurden die Sachen ja alle mal vorbei geschmuggelt...;-) Ob ich jetzt ein 100€ System für 30€ verkaufe wenn es Leute gibt die auch 100€ bezahlen ? hmm eher nicht. Aber bevor ich zig Fragen und makrofotos machen muss verkaufe ich es lieber für 50-60€ an jemanden der nett fragt. RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - HighEndVerweigerer - 02.06.25 @Roman Ich hab ja einen auf dem Micro DD-6.....Aber freuen tue ich mich gerade mehr über den SAEC WE-407/23, den ich vor ein paar Tagen ersteigert habe. Der soll dann den SME 3009 S2 improved auf dem Micro BL-51 ablösen.... RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 02.06.25 (02.06.25, 0:33)HighEndVerweigerer schrieb: @Roman Meinst jetzt mich? MA 505? Das wäre für mich die Motivation den 1963er SME mal endlich anzubieten. 🙂 Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - HighEndVerweigerer - 02.06.25 Das blöde bei den abgespeckten MA-505 von den Micro DD-6 und DD-7 ist, dass sie mit ihrer Basis eigentlich fest zum Dreher gehören. So einen dort abzubauen und zu verticken ist eigentlich frevelhaft..... RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Tornadone - 02.06.25 Ja, muss man wohl den ganzen Dreher nehmen. Ich hab mich im Geiste damit abgefunden. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Roman RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Vitavox - 02.06.25 (02.06.25, 0:00)Tornadone schrieb: Poff!!!Der ADC wäre ja eher leicht auch wenn mein Dad den mal auf mindestens mittelschwer getrimmt hat. Also da mal probieren ? Finde das System optisch so cool, erinnert mich an 80er Jahre Sportwagen (bin ein Kind der 80er) (02.06.25, 0:06)HighEndVerweigerer schrieb:Danke, dann fummel ich die mal an das Headshell. Theoretisch sollte ich das können.;-)(01.06.25, 23:50)Vitavox schrieb: Micro Seiki DD7 mit original Arm und unbestücktem Micro Seiki Headshell. Mein Dad lebt ja glücklicherweise noch aber ein Schlaganfall hat ihn stark eingeschränkt.Insbesondere sein ganzes Wissen ist weg. Aber zum Glück kein Pflegefall. Hinterlassen hat er mir zwar tolle Sachen aber viel zu viel. Seine PA und Hifi Lautsprecher Sammlung loszuwerden dauert schon fast 18 Monate, von analogen Kameras, Designer Lampen und Stühlen und hunderten Mikrofonen will ich gar nicht sprechen.Da war ich noch gar nicht dran. Und halt Plattenspieler,CD Player,Amps,Röhrenzeugs,Tape Decks Bandmaschinen (zum Glück nur zwei...) und Aufnahmegeräte, Mischpulte von Mini bis 2m breit und Messgeräte.. .viele Messgeräte.... Tausende Platten, viele CDs und Kassetten ..und Blechspielzeug .. und ein paar Zentner elektrische Bauteile wie Ringkerntrafos,Elkos, Spulen ganze Industriekupferrollen in verschiedenen Größen zum Spulen selber wickeln. kommt vorbei wenn ihr was braucht ;-) RE: Tonabnehmer und Nadel Identifizierungen - Vitavox - 02.06.25 (02.06.25, 0:33)HighEndVerweigerer schrieb: @Roman Haben DD6 und DD7 auch den gleichen Lift ? Da der ja Teil des Arms ist....der geht bei dem DD7 nämlich nicht bzw nur 1 mm. Das muss Öl rein richtig ? |