![]() |
Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Verstärker und Receiver (Stereo und Quadro) (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution (/showthread.php?tid=3486) |
RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Spitzenwitz - 15.06.25 Mit Röhrengeräten kenne ich mich technisch nicht aus, ich habe aber noch etwa 20 Verstärker hier und könnte ebenfalls aushelfen.... RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Jan - 15.06.25 Montags kommt hier keine Post und die Packstation wird auch nicht geleert. Reicht also, wenn du das Morgen im Laufe des Tages schreibst RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Anbeck - 15.06.25 (15.06.25, 19:31)Spitzenwitz schrieb: Mit Röhrengeräten kenne ich mich technisch nicht aus, ich habe aber noch etwa 20 Verstärker hier und könnte ebenfalls aushelfen.... Dir auch ein Danke schön, ich werde berichten! RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Tornadone - 15.06.25 (15.06.25, 19:06)Anbeck schrieb:(15.06.25, 19:03)RHK schrieb: Das Gerät muss geöffnet werden und wenn das nicht der Händler....macht,verlierst du die "Garantie" Die Röhren durchpiepsen würde ich dennoch machen um dort einen Defekt auszuschließen. Sind doch nur 4 Pins. Zwei davon Heizung und gleichzeitig Kathode. Diese zwei müssen Durchgang haben. Die anderen zwei dürfen zu keinem Pin Durchgang haben. Fertig. ![]() Ist eine Röhre defekt und hat einen anderen Schaden verursacht bin ich mir fast sicher dass der Händler dann aus der Gewährleistung raus ist. Dann kannst du das Gerät einfacher persönlich zu einem Techniker in der Nähe bringen. Viele Grüße Roman RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Anbeck - 15.06.25 Ich habe dafür kein Messequipment! Ich bin eher der Typ der genüsslich hört anstatt misst! ![]() RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Erzkanzler - 15.06.25 Moin, wenn da noch Garantie drauf ist muss das Gerät zum Verkäufer. Und bitte nichts aufschrauben, dann ist die Garantie weg. Was ich schon mal garnicht verstehe, warum muss das Gerät bei jedem Einschalten einen "automatischen" Bias-Abgleich machen? Totaler Stuss. Seit über 100 Jahren fünktioniert das ohne. Ich drück die Daumen. LG Martin RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Anbeck - 15.06.25 Moin Martin Um auch Leute ohne technischen Wissen einen Röhrenverstärker Nahe zu legen! Unteranderen darum habe ich den gewählt. Bot sich für mich an. PS: inzwischen weiß ich wie das geht wenn das Gerät einen Analogen Pegeleinsteller hat! RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Erzkanzler - 15.06.25 Hallo Andy, ja, das ist ein Werbeargument. Nach meinem Gefühl haben mehr als 95% aller Röhrenverstärkernutzer keinerlei Ahnung von Röhrentechnik. Irgendwie scheint es ja doch zu klappen. Fezz sitzt ja zum Glück nicht in China und bei Toroid ist ja eine Menge Know-How vorhanden. Ich denke das wird schnell und seriös abgewickelt. LG Martin RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - Anbeck - 15.06.25 (15.06.25, 21:37)Erzkanzler schrieb: Hallo Andy, Danke für die ermunternde Rückmeldung! RE: Defekt an fezz Lybra 300B Evolution - R_BoB - 15.06.25 Hi, ich muss sagen für mich grenzt das hier Gelesene an einen Betrugsversuch: Der Verstärker wurde von einem Nichtfachmann lackiert, und jetzt ist er defekt. Jetzt wurde die Lackierung entfernt und das Gerät wird dem Händler ohne dieses zu erwähnen als Gewährleistungsfall präsentiert. Außerdem möchte man gerne noch ein Ersatzgerät für die Reparaturzeit haben, was natürlich völlig aus der Luft gegriffen ist. Es ist auch dem Käufer bekannt dass Fezz aus Polen kommt, natürlich schickt der Händer das Ding nach Polen. Leica schickt seine Ferngläser nach Portugal, wo sie produziert werden, da kann man schon mal 6 Wochen warten. Das würde ich beim Verstärker jetzt auch mal ansetzen. Neben den Versandwegen muss sich ja auch jemand das Gerät ansehen, den Fehler analysieren und reparieren. Der Händer hat das Recht auf mehrere Nachbesserungsversuche, besonders wenn das erste halbe Jahr verstrichen ist: Die KI sagt dazu: Die sechsmonatige Beweislastumkehr im Gewährleistungsrecht bedeutet, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf eines Produkts (Verbrauchsgüterkauf) vermutet wird, dass ein Mangel, der auftritt, bereits beim Kauf vorhanden war. Der Verkäufer muss dann beweisen, dass der Mangel nicht bei Übergabe vorhanden war. Nach Ablauf dieser sechs Monate kehrt sich die Beweislast um, und der Käufer muss den Nachweis erbringen, dass der Mangel schon bei der Lieferung bestand Die Röhren selber sind sicher von diesem Recht ausgenommen, das sind reine Verbrauchsmaterialien. Viele Grüße Andreas |