Plattenspieler-Forum
Wartung von Plattenspieler - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Wartung von Plattenspieler (/showthread.php?tid=1991)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


RE: Wartung von Plattenspieler - Jan - 24.08.23

Ein schöner direkttriebler. Smile


RE: Wartung von Plattenspieler - Spitzenwitz - 24.08.23

(24.08.23, 16:22)Pikapreis schrieb: wie findet ihr den Pioneer PL 400x? Optisch finde ich ihn schön.

Der ist in meinen Augen nicht schön aber relativ risikolos. Kannst Du den günstig bekommen?


RE: Wartung von Plattenspieler - Pikapreis - 24.08.23

(24.08.23, 17:00)Spitzenwitz schrieb:
(24.08.23, 16:22)Pikapreis schrieb: wie findet ihr den Pioneer PL 400x? Optisch finde ich ihn schön.

Der ist in meinen Augen nicht schön aber relativ risikolos. Kannst Du den günstig bekommen?

Ohne Nadel bzw mit verschließener Nadel für 30€ möglicherweise. Über der Nadel steht 870C. Neue Nadel kostet wahrscheinlich 20-30€.

Viele Grüße


RE: Wartung von Plattenspieler - Jan - 24.08.23

Für 30,- kann man das gut machen. Sogar ganz ohne System


RE: Wartung von Plattenspieler - Pikapreis - 24.08.23

Ich schaue mir den am Sonntag mal an. Scheint eine Kellerleiche zu sein ehrlich gesagt. Ach jetzt hat er gecancelt nun gut egal :-))

Viele Grüße


RE: Wartung von Plattenspieler - nick_riviera - 25.08.23

Kannst Du vielleicht noch was zu Deinen Voraussetzungen schreiben ? Hast Du z.B. schon eine Anlage und brauchst nur den Plattenspieler, oder fängst Du komplett neu an ? Hast Du viel Platz oder eher wenig ? Wie sieht Dein Budget aus, und last but not least, hast Du wenigstens Zugriff auf ein halbwegs brauchbares Repaircafe in der Nähe ?

Ich poste mal ein paar Angebote aus Kleinanzeigen, die nicht zu weit von Dir weg sind:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/plattenspieler-dual-622-automatic-direct-drive/2513788797-172-1880

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dual-cs-415-2-plattenspieler-made-in-germany/2510382072-172-2148

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/plattenspieler-dual-cs-617-q/2509043596-172-1140

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dual-plattenspieler/2508288119-172-1512

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dual-plattenspieler-cs-455-1-wenig-gebraucht-vollfunktionsfaehig-h/2501545275-172-1963

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dual-plattenspieler-1236-guter-zustand/2496885541-172-1881

Und so weiter. Dual habe ich jetzt nicht genommen, weil ich der totale Fanboy bin, sondern, weil Dual quasi der VW Golf unter den Plattenspielermarken ist. Ich habe mal bewusst billige Einsteigergeräte rausgesucht, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort nutzbar sind, und die Du persönlich angucken kannst. Tue Dir selber den Gefallen und kaufe für den Einstieg ein Gerät, das sofort nutzbar ist, das Gebastele und das Interesse an edleren Geräten kommt dann noch von ganz alleine. Aber nichts ist frustrierender als sich sofort am Anfang mit unlösbaren Problemen rumärgern zu müssen.

Gruß Frank


RE: Wartung von Plattenspieler - Pikapreis - 25.08.23

Hi Frank

nochmals danke dir für deine Mühen echt super vielen Dank. Eigentlich brauche ich nur einen PS Boxen und Verstärker habe ich schon. Bis 200€ ist okay für ein Gerät zum "einsteigen". In Düsseldorf habe ich eine Hifi Werkstatt aber einen Repaircafe in der Nähe kenne ich jetzt nicht. Ich habe evtl. die Möglichkeit den Dual HS 33 fast schon Geschenk zu bekommen allerdings ohne die eigenen Boxen CL10. Kann ich die anderen CL oder auch andere Boxen hierzu verwenden?

VG
Anton


RE: Wartung von Plattenspieler - Spitzenwitz - 25.08.23

(25.08.23, 9:51)nick_riviera schrieb: Dual habe ich jetzt nicht genommen, weil ich der totale Fanboy bin, sondern, weil Dual quasi der VW Golf unter den Plattenspielermarken ist. Ich habe mal bewusst billige Einsteigergeräte rausgesucht, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort nutzbar sind, und die Du persönlich angucken kannst.

Frank,

Du hast alles Großbaustellen rausgesucht. Kaum einer dieser Spieler ist direkt nutzbar.
Wenn ich einem Einsteiger etwas empfehle, dann definitiv keinen Dual sondern einen praktisch wartungsfreien,
preiswerten Japaner aus der Fertigung von Sanyo, CEC, Fujiya....


RE: Wartung von Plattenspieler - nick_riviera - 25.08.23

sagen wirs mal so - das Risiko, bei einem über 40 Jahre alten Dreher an eine "Großbaustelle" zu geraten, ist generell vorhanden - deshalb ja auch meine Empfehlung, keine Kellerleiche zu kaufen, sondern ein Exemplar aus dem Wohnzimmer, das man ausprobieren kann. Wenn so eine "Großbaustelle" beim Verkäufer einwandfrei spielt, ist das Risiko klein, dass sie zwei Tage später zusammenbricht.

Weiterhin muss man aufpassen, nicht Opfer seiner eigenen Vorurteile zu werden. Einer meiner momentanen Lieblingsdreher ist z.B. der Dual 741, eins der meistgeschmähten Geräte überhaupt, und auch ich hatte den lange nicht auf dem Zettel stehen. Plastik ist nicht grundsätzlich schlecht, genau wie dickes Metall nicht grundsätzlich gut ist.

Auch japanische Plattenspieler halten nicht ewig, und auch sie mögen es nicht, wenn sie Jahrzehnte im feuchten Keller verbringen müssen, bevor sie von irgendeinem Ebay Spekulanten ausgegraben und vergoldet werden. Wenn dann aber an japanischen Geräte was zu machen ist, steht man in der Regel vor dem Nichts, was Teile und Support angeht, anders als bei Dual, wo einem immer irgendwer weiterhelfen kann. Vom Support sind nur noch Edelmarken wie Braun oder Revox besser aufgestellt als Dual - und sorry, aber diesen Aspekt halte ich bei fast antiken Plattenspielern schon für bedeutend.

Gruß Frank


RE: Wartung von Plattenspieler - Spitzenwitz - 25.08.23

(25.08.23, 14:31)nick_riviera schrieb: Einer meiner momentanen Lieblingsdreher ist z.B. der Dual 741, eins der meistgeschmähten Geräte überhaupt, und auch ich hatte den lange nicht auf dem Zettel stehen. Plastik ist nicht grundsätzlich schlecht, genau wie dickes Metall nicht grundsätzlich gut ist.

Da hast Du recht, der CS741 ist grundsätzlich kein schlechtes Gerät, immer jedoch eine Großbaustelle.

Ich zitiere aus einem Thread in diesem Forum:

(09.03.22, 18:45)Spitzenwitz schrieb: Auf dem Rückweg noch einen Dual CS741Q für € 20,-- eingesackt Big Grin

(12.03.22, 18:53)Spitzenwitz schrieb: Der ist jetzt fertig, war aber wieder sportlich, da sich nahezu alle Standard-Probleme an Bord befanden....

- Ein-/Ausschalter rastet nicht mehr
- alle Mikroschalter verrottet
- Liftfunktion nicht gegeben
- Potis für die Geschwindigkeitsfeineinstellung hinüber
- Haubenmechanismus links Gehäuse gebrochen
- Entstörkondensator bereits in Fetzen
- Wackelkontakt Cinchstecker links
- Roederstein-Kondensator auf Verteilerprint völlig neben dem Sollwert