![]() |
Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen (/showthread.php?tid=3229) |
RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 07.03.25 Wie ich vorher schon sagte, spielen alle guten Geräte im relevanten Bereich. Also könnten wir wieder zurück zu Franks vorgaben gehen Zitat: Budget: dürfte sich so um die 500.- bewegen RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Tornadone - 07.03.25 Ich dachte die seriöse Messbarkeitsgrenze liegt bei 0,025% Wow and Flutter. Woher stammen also die anderen Werte? Viele Grüße Roman RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 07.03.25 Technics gibt auf der Seite vom 1000R auch die 0,015% als Messgrenze an. Ich möchte wetten, dass es auch noch um eine Zehnerpotenz besser geht. Aber was soll das bringen? Je nach Gehör kann man alles was kleiner als 0,1% nicht hören. Folglich ist es komplett wurscht, ob da nun 0,08% oder 0,001% gemessen werden. Es ist nicht hörbar und damit auch nicht relevant. Sehen wir bei den Gleichlaufschwankungen einen Wert kleiner als 0,1% WRMS, können wir da nen Haken dran machen. Passt. RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Tornadone - 07.03.25 Machenwa. Haken dran. ![]() Mein Gates Reibradler von 1955 läuft übrigens in einem Winkel von etwa 120⁰ auf Sollgeschwindigkeit mit ca +- 0,09%. Oukei, ist doof. Ich bin schon wieder weg. ![]() Viele Grüße Roman RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - R_BoB - 07.03.25 (07.03.25, 14:47)Spitzenwitz schrieb:(07.03.25, 14:12)R_BoB schrieb: Viele alte Dreher haben ein fest verlötetes Phonokabel, man kann also ohne weiteres kein anderes Kabel anschließen. Die revidierten Geräte haben meist ein Anschlussterminal spendiert bekommen, darauf würde ich beim Gebrauchtkauf achten. Michael, es kommt auf die Ansprüche und Fähigkeiten an, das sage ich mal ganz wertfrei. Ich kann nicht ordentlich löten, ich hatte schon häufiger Probleme mit Kabeln als Fehlerursache - aus meiner Erfahrung heraus wurde ich daher keinen Dreher mit fest verbautem Phonokabel mehr kaufen, denn alte Dreher haben alte Kabel verbaut. Ich habe überhaupt keine Lust das Basteln im Hifi Bereich anzufangen. Deswegen sollte der Tipp ein Gerät mit Beratung, Einweisung und Händlergewährleistung zu kaufen als Alternative einfach mal so hingenommen werden. Hinweise auf einschlägige Foren im Negativen zu dem von mir vorgeschlagenen Denon, ohne konkret zu werden, finde ich unfair und lässt mich offen gestanden etwas ratlos zurück. Fühlst Du dich irgendwie von mir angegangen? Viele Grüße Andreas RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Tornadone - 07.03.25 OK, Andreas da gebe ich dir bzgl Kabel Recht. Nicht an die Innereien zu müssen ist ein Argument. Und Kabelbrüche an fest installierten Originalkabeln va im Steckerbereich sind nicht wegzudiskutieren. Das ganze dann noch ohne Potentialausgleich auf Common Ground verlötet ist natürlich absolut geschmeidig für Nichtbastler. ![]() Viele Grüße Roman RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Jan - 07.03.25 Löten haben wir damals in der 8. Klasse gelernt. Es ist für mich kaum vorstellbar, das nicht zu können, zumal es sehr einfach ist, besonders wenn man so etwas robustes wie Kabel lötet. Der Einstieg ist leicht und auch nicht teuer. Danach kommt dann eben mit der Zeit die Übung dazu RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Spitzenwitz - 07.03.25 (07.03.25, 20:52)R_BoB schrieb: Hinweise auf einschlägige Foren im Negativen zu dem von mir vorgeschlagenen Denon, ohne konkret zu werden, finde ich unfair und lässt mich offen gestanden etwas ratlos zurück. Fühlst Du dich irgendwie von mir angegangen? Ich fühle mich absolut nicht von Dir angegangen, das sollte auch keinesfalls so herüberkommen. Ich bin in 12 Foren aktiv und habe da relativ viele Klagen über die Fertigungsqualität des Denon DP-3000NE aufgeschnappt, natürlich gab es auch positive Stimmen. Ein Extrembeispiel habe ich gerade gefunden: Natürlich ist das auch ein Gerät aus irgendeiner chinesischen Auftragsfertigung, Denon baut keinen einzigen Plattenspieler mehr selber. Hier weiß ich aber tatsächlich mal nicht, wer das Ding produziert hat. RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - HighEndVerweigerer - 07.03.25 Schick sieht der Denon DP 3000NE schon aus....Wenn die Haptik und die Technik mit dem Aussehen mithält, scheint das kein schlechter Dreher zu sein..... Mein erster Klopftest wäre der Außenring um den Teller. Um zu testen ob Metall oder Kunststoff..... Allerdings 2k+ €. Da frage ich mich dann, was man für dieses Geld auf dem Gebrauchtmarkt bekommen kann. Allerdings wissen wir alle, dass man bei Geräten vom Gebrauchtmarkt auch mal Hand anlegen bzw. den Lötkolben in die Hand nehmen muß RE: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen - Tornadone - 07.03.25 Warum zerbrecht ihr euch den Kopf über einen Dreher der vierfach über des Befragers Budget liegt? Viele Grüße Roman |