Plattenspieler-Forum
Pioneer HPM-100 - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58)
+--- Thema: Pioneer HPM-100 (/showthread.php?tid=3328)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Pioneer HPM-100 - Make-My-Day - 26.05.25

Hi, nochmal ne Nachfrage,
bei den vielen Diagrammen, wo soll denn das "Ziel" sein ? soll der Verlauf möglichst gerade sein ? oder so das es (dir) gefällt ?
Ich kenne noch von früher diese HIFI Din Norm, da hat jeder seine Geräte beworben HIFI nach Din Norm....
Sollte es nicht so sein das die Geräte die Musik so naturgetreu wie möglich wiedergeben ? sollte ich dann nicht davon ausgehen können das die Geräte das können und dann so auch "richtig" ist ?

Vielleicht gabs früher die Technik nicht für jeden das zu prüfen, aber so einen "Aufriss" wegen der Anlage kenne ich so gar nicht, wir haben gekauft hingestellt Musik gehört, fertig...klar besser geht immer, die Frage ist ob teuer dann auch besser ist/sein muss...na ja ich hab das immer entspannt gesehen, jeder hat ja ein anderes Gehör, deshalb stand ich Tests schon immer Kritisch gegenüber und nur reine Messwerte können auch mal scheisse im eigenen Wohnzimmer klingen, ein weites Feld... Cool


Guude
Harry


RE: Pioneer HPM-100 - S. Custom - 26.05.25

(25.05.25, 12:23)hopfen schrieb: Och nö, so sehr wollte ich mich nicht in das Thema vertiefen. Die Weichen werde ich nach der Anleitung bauen. Und die Pegelsteller werden nur noch Deko Funktion haben. Dann mal weiterschauen.

Immerhin meine ich nach ein bisschen Probeschleifen das original Furnier retten zu können. Das würde den Renovierungsaufwand ja erheblich reduzieren. Einige zarte Kratzer als altersgerechte Patina können ja bleiben.

Nach dem schleifen bleiben dann noch leichte Kratzer? Dann die Kratzer mit Wasser befeuchten, einziehen und trocknen lassen und nochmals die Fläche schleifen. Wenn diese immer noch zu sehen sind, dann wiederholen und ggf. ein feuchtes Tuch darauf legen und mit dem Bügeleisen drüber bügeln. Dann nochmals schleifen. Damit bekommt man fast Alles wieder hin.  th_up


RE: Pioneer HPM-100 - WBC - 26.05.25

(25.05.25, 11:08)hopfen schrieb: Hier mal die Messung mit den Subwoofern:



Klanglich ein gewaltiger Unterschied.  Gezupfter Bass und tiefe Klaviertöne kommen wieder richtig gut.

Nur stört mich jetzt wieder das Gedränge bei meinem Projekt "Wandablage für drei Plattenspieler". Hier mal aufgelegt auf die Verstärker:



Für die Bedienung der Plattenspieler ist die Höhe ja großartig. Dummerweise sehe ich von der Hörposition dann jeden Höhenschlag überdeutlich. Und irgendwie ist das jetzt insgesamt etwas zu viel Zeugs.

Ich halte mich bei einer optischen Beurteilung sonst eher zurück, aber 
ich finde, dass Du Dir mit dem Gedränge der Hardware die m.M.n. affenscharfe Wand dahinter total kaputtmachst...

Das muss optisch stimmiger gehen...  th_up

Wär' schade drum...


RE: Pioneer HPM-100 - HighEndVerweigerer - 26.05.25

Andree hat doch schon längst auf einen Dreher reduziert..... Wink


RE: Pioneer HPM-100 - hopfen - 26.05.25

Ja, die Ablage ist wieder weg. 1 Verstärker, 1 Plattenspieler. 
Optisch stören mich die Subwoofer auch gewaltig, aber auf die möchte ich nicht mehr verzichten.

@ Harry
Die Messungen sind einfach ein effektives Mittel um das Vergnügen am Musikhören zu steigern. Raumakustik und Lautsprecher bieten da viel Gestaltungsspielraum. Ich kann zwar durch Hören beurteilen ob mir etwas gefällt oder ob etwas grob schief läuft, aber das war es auch schon. Für gezielte Eingriffe ist das Messmikrofon besser geeignet.
Die Wiedergabe von Tonaufzeichnugen über Lautsprecher in einem Wohnraum ist immer mit vielen Kompromissen verbunden. Viel Geld für das Geraffel ausgeben hilft da nur bedingt, manchmal gar nicht.

Hier mal ein Beispiel für einen Frequenzverlauf wo ich erwarten würde das ich da zufrieden Musik hören könnte und dem entspricht was ich als Ziel betrachten würde. Unter 25 Hz und über 12000 Kilohertz brauche ich für Musikwiedergabe aber nicht diesen Verlauf.
   
Wobei ich einen solchen Frequenzverlauf nie erreichen werde. Und das ist auch nicht schlimm. Ich mache mir da keinen Stress mit Perfektionsdrang.

@ Ingolf
Danke für den Tipp.  Eine der Gehäuse hat mein kleiner Bruder leider mit brauner Farbe bepinselt. Die sitzt jetzt in allen Kratzern drin.


RE: Pioneer HPM-100 - WBC - 26.05.25

(26.05.25, 11:16)HighEndVerweigerer schrieb: Andree hat doch schon längst auf einen Dreher reduziert..... Wink

Ich bin da auch eher bei den direktgedrängt nebeneinander stehenden, braunen, schwarzen und weißen LS...

So hat das für mich was von Verkaufsraum-Flair...sorry...

Wie gesagt, mit der megageilen Wand im Hintergrund geht da deutlich mehr...ich wäre froh, bei mir einen solchen Hintergrund realisieren zu können, auf den ich dann beim Musikhören stundenlang schauen könnte... th_up


Das ist wie immer aber nur meine eigene, kleine, unmaßgebliche Meinung... Wink


RE: Pioneer HPM-100 - hopfen - 26.05.25

Die Subwoofer werden ja auch noch einheitlich lackiert. Ich schwanke noch zwischen Terrabraun und Messing antik. Erst mal die HPM fertigmachen und dann schauen was dazu passt.
Alles sofort und gleichzeitig und am besten Vorgestern geht halt nicht.


RE: Pioneer HPM-100 - hopfen - 13.06.25

So, die HPM-100 wären fertig. Wenn mit der neuen Weiche bei einer Box der Woofer Töne von sich geben würde.
Mit der alten Weiche läuft der Woofer. Es liegt also an der Neuen. Nur finde ich da den Fehler nicht.

   
Die oberen sechs Bauteile sind für den Bass.

   

Jemand eine Idee wie ich als Nicht-Elektroniker den Fehler zumindest eingrenzen könnte?

_____________________________________________________________________

Hab die Teile neu bestellt nachdem ich beim ersten Zerlegeversuch gleich den kleinen Kondensator kaputtgemacht habe.


RE: Pioneer HPM-100 - höanix - 14.06.25

(13.06.25, 17:18)hopfen schrieb: Jemand eine Idee wie ich als Nicht-Elektroniker den Fehler zumindest eingrenzen könnte?

Moin,
So vom Nicht-Elektroniker zum anderen, bitte ein Detailfoto vom Widerstand R 1011 0,2 Ohm und vom Kondensator C 1011 1000 uF.  Cool

Ansonsten - Kälte Lötstellen?  Angel


RE: Pioneer HPM-100 - hopfen - 14.06.25

Moin,
C1011 ist im Mülleimer. Der hat das Zerlegen mit Heißluft nicht überlebt. Da der Weichenplan aus US stammt ist es auch ein 1uF.
Lötstellen habe ich natürlich überprüft.
Mittwoch sollten die neuen Teile da sein. Nachdem DHL und ein Lacklieferant meinen Zeitplan schon gründlich sabotiert haben kommt es auf die paar Tage nicht mehr an.