![]() |
|
Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App (/showthread.php?tid=3823) |
RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Südschwede - 13.11.25 Einmal die Ergebnisse nach dem Kalibrieren Project Xpression Carbon Classic Technics SL 1600 RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 13.11.25 @Jan: Das Gyroskop ist halt doch kein Labormessgerät. Die Werte entsprechen übrigens fast 1:1 meinem QL-Y55F. Ich nehme an, den hast Du gemessen. Man sollte auch mal bedenken, was eine Abweichung von 0,015% eigentlich bedeutet. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 13.11.25 (13.11.25, 14:30)Südschwede schrieb: Einmal die Ergebnisse nach dem Kalibrieren Hat der Project keinen Pitch, dann könnte man das easy wegkriegen. So ist die LP halt 1,2 Sekunden kürzer , auch kein Beinbruch.Das Handy muss übrigens ziemlich genau in der Mitte liegen. Das hat bei meinen Messungen +/- 0,05% ausgemacht. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 13.11.25 Was ist eigentlich WOW (2-Sigma)? RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Südschwede - 13.11.25 Darauf hab ich geachtet Christian , ich hab dabei ein Plattengewicht als Auflage genaommen , weil die ein wenig größer ist und man das Smartphone gut exakt mittig positionieren kann . Hier nochmal eine Messung des Pro-ject mit dem original Beipack Netzteil , die Unterschiede sind marginal . Was mich an der Sache auch am meisten interessiert hat ist eben nicht die absolute Messgenauigkeit des Smartphones , die vielleicht keine Hundert prozentige Aussagekraft hat , sondern der Vergleich zwischen den Drehern und der ist auf jeden Fall aussagekräftig . Warum Pro-ject da nun die eigenen Werte derart verschlechtert ist mir schleierhaft und ob ich nun ein besonders gut laufendes Exemplar habe ist ohne Vergleichsmessungen mit anderen Exemplaren auch nicht zu dokumentieren . Maßgeblich ist für mich vor allem zumindest in meinem Falle , das die Unterschiede zum direkt angetriebenen Technics real gleich null sind , wodurch sich die Aussagen bezüglich Leierkasten und dergleichen erledigt haben . Ist also auch nicht verwunderlich , das ich da bisher nix gehört habe , weil da auch nichts zu hören ist . RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 13.11.25 Die Hersteller haben ja WRMS angegeben. Das kommt erstaunlich genau hin, bei meinen Drehern. Dual CS 731q, Technics 1610 MK2 0,025, bei mir sind es 0,03. XL a700, 0,025, bei mir sind es 0,2 Pl 70II 0,018, bei mir 0,2 Dp 80 0,015, bei mir 0,1 Das finde ich für so ein blödes Handy schon erstaunlich.. Aber: Am meisten freut mich der Olle 1218, an dem nichts mehr funktionierte, bei dem ich die gesamte pitch Regelung auseinander genommen habe.. Und dennoch ist der Wert mit 0,7 wirklich ganz OK, für dieses rein mechanische Laufwerk.. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Jan - 13.11.25 Die KI meint dazu: Zitat:"2 sigma" und "RMS" (Root Mean Square) sind zwei verschiedene Methoden, um Gleichlaufschwankungen (Wow and Flutter) zu messen. Während RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Südschwede - 13.11.25 (13.11.25, 15:09)Lenni schrieb: Die Hersteller haben ja WRMS angegeben. Booah , bis auf den SL 1610 und den Dual C731 sind das ja echt üble Kisten ![]() Ich glaub du hast da ein paar Nullen vergessen
RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 13.11.25 Stimmt, es fehlt immer eine Null.. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 13.11.25 Ich gelobe, zukünftig ProJect Plattenspieler nicht mehr pauschal zu verurteilen. ![]() Umso mehr wundert es mich, dass sie die Werte nicht angeben. |