Plattenspieler-Forum
Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt (/showthread.php?tid=2898)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Jan - 10.10.24

So rein optisch isser doch recht gelungen. Smile
Klare Linien und eine minimalistische Formensprache. So kann man dem User den fehlenden Bedienungskomfort verkaufen.

Man darf ihn nur nicht einschalten


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Tornadone - 10.10.24

Oh wie wunderbar.
Vielleicht kannst du ja jetzt ein paar Messwerte liefern die Rega schuldig bleibt. Handy reicht. So genau geht's ja nicht...

Viele Grüße

Roman


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Jan - 10.10.24

Es sit wirklich schlimm, was den leuten heute so alles angedreht wird. Aber das war ja früher nicht anders. Ich erinnere mich an eine Stereo-Komplett-Anlage der Nobelmarke Schneider. Plattenspieler, digitaler Tuner, auf die Lautsprecher ideal abgestimmter Verstärker, Doppelkassettendeck mit HighSpeedDubbing und ein CD-Player. Mit den bereits erwähnten Lautsprechern in einem tollen Hifirack mit Rauchglastür und Plattenaufbewahrung. Alles zusammen gab es für grandios günstige 899 DM incl. Versand und kostenloser Ratenzahlung.

Meine Mutter war begeistert. Keine lästigen Kabel hinter der Anlage. Nur eine Stromstrippe und 2x Klingeldraht zu den Lautsprechern (Breitband). Für James Last - Biscaja oder die Gombay Dance Band hat das gereicht.

Das war ein unglaublicher Schrott, aber ich konnte dafür die Sonab OA5 und den alten Dual 1219 abgreifen. Big Grin


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Spitzenwitz - 10.10.24

(10.10.24, 20:54)Tornadone schrieb: Oh wie wunderbar.
Vielleicht kannst du ja jetzt ein paar Messwerte liefern die Rega schuldig bleibt. Handy reicht. So genau geht's ja nicht...

Die Kiste ist schon lange nicht mehr bei mir. Jedenfalls war bis 2021 der stets zu laute und zu schnelle Premotec-Motor eingeklebt, nicht verschraubt.
Die technischen Daten waren von daher schon unterirdisch.


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Jan - 10.10.24

Nochmal ein wenig zur Ehrenrettung der heutigen Dreher
Auch Dual hatte damals extrem einfache Dreher im Programm
   
Da wird einem auch schnell klar, warum der 1219 auch heute noch gut ist: Das war damals ganz oben im Regal.
Ein 1214 hat nur etwa 1/3 vom 1219 mit Top-System gekostet. Auch damals gab es schon eine gewisse Bandbreite. Heute findet man kaum noch die kleinen Modelle der alten Duals, da sich dort oft der Service dann nicht mehr gelohnt hat


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - HighEndVerweigerer - 10.10.24

Was kann man auch erwarten von einem Plattenspieler, der in Europa gefertigt wird und wahrscheinlich keine 100,- € in der Herstellung kosten darf....Bei unseren Produktionskosten muß an den verwendeten Komponenten und am Material gespart werden......


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - HighEndVerweigerer - 10.10.24

(10.10.24, 21:02)Jan schrieb: Das war ein unglaublicher Schrott, aber ich konnte dafür die Sonab OA5 und den alten Dual 1219 abgreifen. Big Grin

Heißt das, du hast deiner armen Mutti zum Kauf der Schneideranlage geraten? Sie eventuell dazu gedrängt.....? Big Grin


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Jan - 10.10.24

(10.10.24, 21:45)HighEndVerweigerer schrieb:
(10.10.24, 21:02)Jan schrieb: Das war ein unglaublicher Schrott, aber ich konnte dafür die Sonab OA5 und den alten Dual 1219 abgreifen. Big Grin

Heißt das, du hast deiner armen Mutti zum Kauf der Schneideranlage geraten? Sie eventuell dazu gedrängt.....? Big Grin

Ich konnte sie nicht davon abhalten Smile
Danach konnte ich aber nur noch in meinem Zimmer Musik hören


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - HighEndVerweigerer - 11.10.24

(11.10.24, 0:16)Plopp schrieb: Oh, Geisterstunde !

Dennoch Hallo und guten Abend allerseits !

Ich kenne nicht die Abschlußkapazität des MM-Einganges von dem Marantz. Diese sollte aber bzgl. des Hinweises auf die AT-VM95-Familie berücksichtigt werden.

Leider sind auch die Preise für die Ortofon 2M-Serie angezogen. Das Blue wird gerne empfohlen mit einer guten Preis-Gegenwert-Relation. Ich selber hatte es noch nicht.

Ich kenne auch nicht die effektive Masse des Tonarmes von dem empfohlenen Kenwood . Hat der KD (!) 700 nicht einen schweren Tonarm ?

Die AT-VM95 und die Ortofon 2M laufen m. W. am besten mit an einem mittelschweren Tonarm. Rechenbeispiele mit der bekannten Ortofon-Formel erspare ich mir. Dafür gibt es ein anderes Forum.

Moin, herzlich willkommen

wie darf ich dich anders als mit Plopp anreden...?....Bei Plopp muß ich immer an unsere Flensburger Brauerei denken und bekomme dann Bierdurscht....

Marantz PM-7000N MM Phonoeingang 47 kOhm, wie bei den meisten MM Eingängen........

Auf so einem klassischen Dreher macht sich doch ein Vintagesystem, wie Shure M75/M95, Technics EPC-2XX, Philips GP-4XX, Elac STS 355/455/555, die Elac ESG Serie oder mehr exotisch Excel, Stanton oder Grace viel besser als die schnöden neuen Systeme von Audio Technica oder Ortofon....Ist nur meine subjektive Meinung....

Der Arm vom KP-700, höchstwahrscheinlich ein 10", fällt wohl eher in den mittelschweren Bereich. Außerdem gibt es genug Beispiele, wo Tonabnehmer mit ihrer Compliance rechnerisch nicht mit dem Tonarm harmonieren sollten, es jedoch taten....Probieren geht hier meiner Meinung nach vor rechnen bzw. die Berechnung nur als groben Anhaltswert nehmen.....

Esit:

Oh man, ich hab die Impedanz mit der Kapazität verwechselt.....Ich sollte um diese Uhrzeit nix mehr schreiben.....


RE: Rega Planar 1 (Version 2021) hängt - Darkstar - 11.10.24

Ich betreibe meine Kenwoods (KD-750, KP-5050, KP-7070) tatsächlich in der Regel auch eher mit MC Systemen,aber nicht weil ich das unbedingt müsste, sondern weil ich sie habe.  Das AT-150Sa, dessen Nadel nicht so viel anders als beim AT-VM95sh sein dürfte, funktioniert bei mir auch sehr gut. Die Arme all dieser Kenwood/Trios aus den Baujahren von Mitte 70er bis Anfang 80er sind sehr ähnlich.

Auch das so oft diskutierte kapazitätskritische Verhalten der AT Tonabnehmer hat bei mir mit den unterschiedlichsten Phonoeingängen an Verstärkern und diversen Phonopres nicht zu einer ernsthaft störenden Verfälschung der Wiedergabe geführt. Ich kann allerdings auch nicht die Klangunterschiede verschiedener Headshells hören und bin da vielleicht etwas zu pragmatisch unterwegs.

Gerechnet habe ich nicht, ich mache es eher wie Ralf und probiere es einfach aus.

Ich denke, einen Vinylneuling, der bisher einen Tonabnehmer der 20,- Euro Klasse hatte, mit Kapazität und Resonanzfrequenz zu konfrontieren, wirkt eher abschreckend. 

PS: Herzlich Willkommen im Forum….