Plattenspieler-Forum
Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Gemischte Bastelei (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=57)
+--- Thema: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. (/showthread.php?tid=3379)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Jan - 13.05.25

https://amzn.to/4kCWit5
(Gibt es vermutlich sogar noch günstiger)

Mit eigener Heizung sind die besser
https://amzn.to/45ftORk

@Lenni
Die Mundorf MKPs sind aber auch was anderes als bipolare Elkos


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 14.05.25

Hallo Mario, 

ich kann nicht sehen warum es der Mitteltöner sein sollte, aber das ist natürlich nur Spekulation, genau wie es Spekulation ist dass er ein Problem hat.

Das beste was passieren kann, obwohl es komisch klingt, ist dass Du an der anderen Weiche ebenfalls irgendwelche Hitzespuren entdeckst. 

Wenn dem so wäre, dann wissen wir dass die Teile einfach am Limit arbeiten. 

In diesem Fall würde ich dann lediglich die beiden kaputten Bauteile austauschen und die Weichen ohne Deckel wieder einbauen..


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - darwin - 14.05.25

(14.05.25, 7:24)Lenni schrieb: Das beste was passieren kann, obwohl es komisch klingt, ist dass Du an der anderen Weiche ebenfalls irgendwelche Hitzespuren entdeckst. 
Wenn dem so wäre, dann wissen wir dass die Teile einfach am Limit arbeiten. 

Wenn dem so wäre, dann sind die nächsten Schäden vorprogrammiert und wenn nicht die Teile an der Weiche für "Schutz" sorgen und durch Explosion die Leitung unterbrechen, dann sind die Chassis an der Reihe. Ich weiß nicht, ob das so viel besser ist? 
Wenn es notwendig ist, solche Pegel zu erzeugen, dann muss das über mehr Verstärker und mehr Chassis erfolgen, wie man es bei professioneller Beschallung auch machen würde. Geräte am Limit zu betreiben, ist nie besonders sicher und sorgt auf kurze oder lange Sicht für Frust. 
Wie dem auch sei: die Weichen zu überarbeiten wollte ich auch anbieten. 
Alternativ könnte man übrigens statt Entlöten der Litzen einfach die Kabel durchtrennen, sofern sie lang genug sind, und später wieder mit Lüsterklemmen verbinden. Dazu müssten nur die Kabel vor dem Durchtrennen gut markiert werden.


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Lenni - 14.05.25

(13.05.25, 21:47)Lenni schrieb:
(13.05.25, 21:45)Jan schrieb: Mario, du kannst mir die Weichen schicken und ich schau sie mir an und messe die Bauteile durch und tausche was notwendig ist. Das ist kein Ding

Das wollte ich auch gerade anbieten.. 
Er kann die Kabel zu den Chassis ja einfach abschneiden, dann muss Mario nicht einmal löten.

Habe ich auch schon vorgeschlagen..


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - Jan - 14.05.25

Grundsätzlich finde ich Lüsterklemmen ja eher gruselig, aber funktionieren tun sie


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - darwin - 14.05.25

(14.05.25, 13:07)Lenni schrieb:
(13.05.25, 21:47)Lenni schrieb:
(13.05.25, 21:45)Jan schrieb: Mario, du kannst mir die Weichen schicken und ich schau sie mir an und messe die Bauteile durch und tausche was notwendig ist. Das ist kein Ding

Das wollte ich auch gerade anbieten.. 
Er kann die Kabel zu den Chassis ja einfach abschneiden, dann muss Mario nicht einmal löten.

Habe ich auch schon vorgeschlagen..

Stimmt Smile   !


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 14.05.25

Danke Thomas, dass du mir deine Hilfe anbietest. th_up

Ich fang mal mit den Bildern der "intakten" Weiche an.
   
   

Die Lautsprecherkabel in der Weiche, könnte man bestimmt besser einlöten.
Ich denke, dass ich das so auch hinbekomme.

   
Auch diese Widerstände werden zu heiß, sieht man an den Lautsprecherkabel
   
   
   

Auf der Rückseite ist eine Lötunterbrechung zu sehen.
Außerdem sind da viele unsaubere Lötstellen, mit dicken Lötbatzen.
   

Auch an dieser Weiche, hat der Fachbetrieb vom letzten Jahr was gemacht.
Zu erkennen ist das am handschriftlichen Datum auf der Weiche vom September 2024.
Warum er da was gemacht hat, weiß ich nicht.
Die Weiche hat bisher immer gut funktioniert und ausgemacht war nichts.
   

Gruß Mario


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - space_zone - 14.05.25

Und hier die beschädigte Weiche

Hier wurde letztes Jahr die Spule erneuert.
Mein optischer Eindruck ist, dass diese zur originalen Spule kleiner ist und weniger Wicklungen hat.
Ich kann mich aber auch täuschen.

   
   
   
   
   
   
   
   

Für die Reparatur an der Weiche, habe ich immerhin 250 Euro bezahlt.

Gruß Mario


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - WBC - 14.05.25

Ich lese hier die ganze Zeit mit und schiesse jetzt mal aus der Hüfte:
Evtl. solltest Du Deinem Einsatzzweck geschuldet, mal den LS- Hersteller überdenken und- jeder wird jetzt denken: er nun wieder...- mal zu JBL rüberschielen (auch, wenn USA)...die können nämlich lautes Kino... th_up

Just my two cents...


RE: Frequenzweiche wieder defekt, Kondensator geplatzt. - ONormahl - 14.05.25

Hallo Mario,
laut Weichen-Schaltbild hat die getauschte Spule L5 eine Induktivität von 0,15 mH

Materialwert in Einzelverkauf https://www.soundimports.eu/de/mundorf-l100-015.html plus Versand

Viele Grüße
O.Normahl

P.S. vielleicht wäre ein Gedanke das Heimkino mit geeigneteren Lautsprechern für den gefahrenen Pegel auszustatten. Wenn Du Holzarbeiten kannst ist womöglich DIY mit Lautsprecher-Bausätzen was für dich.