![]() |
[Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? (/showthread.php?tid=1855) |
[Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Jan - 17.03.23 Moin, jeder Unfug hat ja irgendwann auch mal angefangen. Hier geht es um den Quadratunsinn vom "Kabel einspielen". Wer hat sich das ausgedacht? Wann kam das zum ersten mal an die Öffentlichkeit? RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - RHK - 17.03.23 Da müsste man mal im aaanderen Forum nachlesen,welcher Vollpfosten.... ![]() Das ist aber schon etliche Jahre ein Thema,sogar so provitabel,das sich "Firmen" schon Geräte zum "einbrennen" einfallen lassen haben.. ![]() ![]() RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - #13 - 17.03.23 (17.03.23, 9:04)Jan schrieb: Wann kam das zum ersten mal an die Öffentlichkeit? Am 01. April 1966, kurz nachdem ein volltrunkener Ostfriese gegen einen Leuchtturm gelaufen war. Als er aus der Ohnmacht erwachte hatte er eine Eingebung, daraufhin hat er sofort die damals marktführende Zeitschrift HiFi-Sterophonie angerufen und sie darüber informiert. Mangels höherer Fachkenntnis haben sie es so übernommen und seit dem zieht die Legende ihre Kreise. ... glaube ich jedenfalls. ![]() RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - RHK - 17.03.23 Der Jan macht mir Angst ![]() ER wohnt ja auch nicht weit vom Leuchtturm entfernt ![]() Ich mache mir echt langsam Sorgen um ihn,da er in letzter Zeit sehr viel mit Kabeln..... RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Jan - 17.03.23 OK, ich wars nicht. Ich bin Baujahr 67 ![]() Keine Sorge, ich fange mit sowas auch nicht an. Finde es aber interessant, wann so ein Unfug zum ersten Mal aufgetreten ist. Als Aprilscherz in einer Hifipostille ist es ja durchaus denkbar RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Lenni - 17.03.23 Ich denke dass dies der gleiche Erfinder war der auch festgestellt hat dass Wein atmen muss.. RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - RHK - 17.03.23 Mich interessiert sowas überhaupt nicht mehr. Dasselbe gilt auch für die ganzen Debatten um Kabelklang. Klar klingt jedes Kabel anders...wenn ich es wie ein Lasso durch die Luft schleudere ![]() ![]() ![]() RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Jan - 17.03.23 (17.03.23, 9:39)Lenni schrieb: Ich denke dass dies der gleiche Erfinder war der auch festgestellt hat dass Wein atmen muss.. Nun ja, beim Rotwein passiert ja durchaus was, wenn man ihn in einem Dekanter oder bauchigem Glas dem Sauerstoff der Umgebung aussetzt. Die Gerbstoffe, die den Wein vorher davor bewahrt haben mit eindiffundierendem Sauerstoff zu reagieren, in dem sie diesen gebunden haben, reagieren auch jetzt zuerst und dadurch verändert sich der Geschmack. Tannine können teilweise etwas kratzig rüberkommen und wenn man den Wein ein wenig stehen lässt, verliert sich das. Bei vielen modernen Weinen ist das aber auch Unsinn, da sie so produziert wurden, dass sie schnell verbraucht werden (müssen) und kaum Gerbstoffe enthalten. Das gilt aber eben nicht pauschal. RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - DUAL Tom - 17.03.23 Also, ich habe immer sehr viel Spaß, wenn ich den Herrn des (Kabel)Klanges auf den Norddeutschen HiFi-Tagen besuche. Der Ingo bringt nicht nur die Kabel zum klingen! ![]() RE: [Voodoo] Woher stammt eigentlich der Mythos vom Einspielen von Kabeln? - Jan - 17.03.23 Ich habe mal ChatGPT befragt: Zitat:Das Märchen vom Kabelklang besagt, dass hochwertige Audio- oder Lautsprecherkabel einen hörbaren Einfluss auf die Klangqualität haben. Die Ursprünge dieses Märchens sind schwer zu datieren, da es keine klare dokumentierte Entstehungsgeschichte gibt. |