![]() |
Tonarm für Victor QL-7 - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Arme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=103) +----- Thema: Tonarm für Victor QL-7 (/showthread.php?tid=2690) |
Tonarm für Victor QL-7 - straylight - 23.06.24 Einen schönen Sonntag Euch allen! Wie im Japan-Thread zu lesen, fliegt mir bald ein Victor QL-7 mit JVC TT-71 Laufwerk zur zu. Da wahrscheinlich die Aufhängung des Gegengewichtes beim Original-Tonarm defekt sein wird, mache ich mir schon einmal Gedanken über einen möglichen Ersatz. Bislang gehen diese in Richtung Fidelity Research FR-54. Der hat knapp 10“, ist noch relativ preiswert zu bekommen und könnte gut auf den Dreher passen. Was meint Ihr? Danke! RE: Tonarm für Victor QL-7 - Darkstar - 23.06.24 Den FR-54 habe ich gerade an meinem TT-71 im Einsatz und bin sehr zufrieden. Für eine noch bessere Kombi halte ich allerdings den Victor UA-77 der vom Großvater des TT-71 (dem JL-B77) stammt und ebenfalls um 100-120 Euro zu kriegen ist. Eigentlich wollte ich ihn aus dem JL-B77 transplantieren. Dann hat mir der olle B77 aber so gut gefallen, dass ich ihn am Stück behalten habe. RE: Tonarm für Victor QL-7 - straylight - 23.06.24 Danke Christian, Den hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm! RE: Tonarm für Victor QL-7 - HighEndVerweigerer - 23.06.24 (23.06.24, 13:54)straylight schrieb: Einen schönen Sonntag Euch allen! Sinnvoll ist ja einen Tonarm, der die gleiche Geometrie wie der Originalarm hat, auszuwählen. Worunter der FR-54 und der UA-77 mit 245mm eff. Länge und 15mm Überhang fallen, wenn man die Zarge verwenden will, ohne große Änderungen daran vornehmen zu müssen. Zum FR-54 kann ich nichts sagen, beim Victor UA-77 hatte ich Glück und ihn für unter 100,-€ in Japan bekommen. Ist echt ein schöner simpler Tonarm. Kann ich empfehlen..... Vielleicht sollte man auch noch bedenken, welchen Tonabnehmer man nutzen möchte und den Arm dementsprechend passend aussuchen. Aber warte doch erstmal ab, wie dein UA-5045 aussieht. Der Tonarm scheint mir auch interessant. Bei mir trudeln in Kürze ja auch zwei davon auf QL-5 Drehern ein. RE: Tonarm für Victor QL-7 - Darkstar - 23.06.24 Der Tonarm funktioniert ja auch mit hängendem Gegengewicht. Zumindest bei meinem QL-5 hat sich das nicht negativ bemerkbar gemacht. Sieht halt nicht ganz so schön aus. RE: Tonarm für Victor QL-7 - straylight - 23.06.24 Ich warte eh erstmal ab, was da wie ankommt. Ist halt auch schön sich mit verschiedenen Möglichkeiten zu beschäftigen ![]() RE: Tonarm für Victor QL-7 - Spitzenwitz - 23.06.24 Warte ab, bei meinem QL-A7 hängt das Gewicht nicht ![]() RE: Tonarm für Victor QL-7 - Darkstar - 04.11.24 Wie ist es hier eigentlich weitergegangen? Welcher Tonarm wurde es denn nun oder war der verbaute UA-5045 gar nicht so schlecht? RE: Tonarm für Victor QL-7 - Make-My-Day - 04.11.24 Hi, ich kann den UA-77 auch nur wärmstens empfehlen, habe hier 2 im Einsatz. Das ist ein "Dynamischer" Tonarm wie der MA-505 wo die Auflagekraft mit zug auf einer Feder eingestellt wird, nicht wie bei Statischen Tonarmen durch verdrehen des Gegengewichts, super gemacht und total unterschätzt der Gute. Als Tipp: nach einstellen des Schiebereglers zur gewünschten Auflagekraft sollte die durch eine Waage geprüft werden, kann sein das die Feder über die Jahre nachgegeben hat, was bei mir nicht der Fall war. RE: Tonarm für Victor QL-7 - Darkstar - 04.11.24 Wie schlägt sich der UA-77 im Vergleich zum MA-505? EIn direkterer Vergleich als in Deinem Setup ist ja kaum noch möglich. |