Plattenspieler-Forum
Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Lenco (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=41)
+---- Thema: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau (/showthread.php?tid=2835)

Seiten: 1 2


Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - vinylia - 12.09.24

Vor 24 Jahren kaufte ich meinen ersten Lenco L75. Der bekam eine selbst gezimmerte Zarge. Irgendwann wanderte der in die dunkle Ecke.

   
OSB Zarge, gefedeter Boden, Blankmetall Chassis, Decca International Einpunkttonarm mit Karbonrohr

   
Der soll mal wieder schön werden. Die Jahre vergingen ... Andere Dreher gingen & kamen.

In jüngster Vergangenheit habe ich einige Lecose für Freunde & Bekannte gebaut ...
Dann ist mir ein Pionneer 0815 Dreher, rein zuverlässig, über den Weg gelaufen. An dem mir der Tonarm gefiel. "Das wäre doch was fürn Elli?"

So zog ich die Zargge aus der Ecke, beplankte für besseren Klang & Steifigkeit von innen MDF Platten ans OSB.
Als Boden dient ein IKEA Klangboden. Eine MDF Küchentür mit Wabenstruktur. Welche das Klangbild offener dagibt.
Das ganze hat keine 2 Tage gedauert.

   
Das OSB & Chassis wurden Bordorot getüncht ...
Die Kupferreeling mit Zeponlack versehen.
Drei Spikes als Füße.


   

   
Die originale Lenco Tonarmbasis wird oberhalb abgedreht, die Lenco Tonarmaufnahme durch Wärme von der Achse entfernt.
Von dem Pioneer Tonarm wird das Horizontallager entfernt & auf die originale Lenco Tonarmachse aufgesteckt.
Die Lenco Kugellager rüstete ich auf Keramik um. Keramik Lager sind laufruhiger & präziser.

   
Von der Geometrie passt der J-Tonarm perfekt.

   

   
Da das originale Antiskatinggewicht zu schwer ist, nehm ich eine Unterlagscheibe.

   
Weiters bekam der Elli ein Ölbadtellerlager mit Teflonlagerspiel & Keramikkugel.
(Auf Wunsch rüste ich Lenco Lager auf Ölbad um.)

   
Dazu ein Lagerflansch für mehr Stabilität.
(Die Lagerflansche lasse ich mir anfertigen. Bei Interesse bei mir melden.)

Klanglich ist der Elli sehr dynamisch geworden. Lenco typisch etwas raubeinig, dennoch macht sich Klassik sehr gut auf dem Elli.
Es war ein Experiment einen Tonarm auf die Lenco Tonarmbasis zu pflanzen. Die Lenco Tonarmbasis finde ich sehr gut & massiv.
Auf diese Weise habe ich mein Ölbadtonarmlager gebaut. Da kam auch ein anderes Tonarmvertikallager auf die Lenco Basis.
Dies ist eine Möglichkeit, kostengünstig, Tonarme für den Lenco zu nutzen, die durch die Lenco Tonarmbasis auch Höhen verstellbar sind.

Wenn ich schon beim Lenco Tüfteln bin ...,
versah ich eine originale "Bahnschranke", Lenco Tonarm, mit einem J-Tonarmrohr.
Die originale Bahnschranke wird abgelenkt. Das neue J-Rohr aufgesteckt, ausgerichtet & verklebt.
Die Geometrie ist perfekt.
Auf diese Weise habe ich einige Thorens Tonarme mit SME S-Tonarmrohren versehen.
Dies soll eine Möglichkeit seien, weiterhin den Lenco Tonarm zu nutzen.

   


   

Sonnigst Nadja


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - HighEndVerweigerer - 12.09.24

Könntest du die Bezugsquelle für die Keramikkugeln fürs Tonarmkugellager preisgeben? Danke dir im Voraus.....


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - vinylia - 12.09.24

Moin Ralf,
die Kugel kaufe ich einzeln. Aus den originalen Lenco Lagern drücke ich die originalen Stahlkugeln raus & drücke neue Keramikkugeln in den Lagerkäfig.
Bei Bedarf kann ich Dir ein Tonarmlager umrüsten.

Hier Bilder von meinem Ölbadtonarmlager

   
Tonarmlagerachse - links original - rechts mit neuem Vertikallager

   
Lenco Tonarmbasis - links original - rechts gekürzt

   

   
Das neue, gekürzte, Lenco Tonarmlager mit neuem Tonarmvertikallager.

Gruß Nadja


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - HighEndVerweigerer - 12.09.24

Danke für das Angebot Nadja. Ich wollte eigentlich nur eine Bezugsquelle für die Keramikkugeln......Lenco Dreher besitze ich nicht. Könnte aber sein, dass Tonarme von JVC/Victor oder Kenwood/Trio diesen Winter bei mir eine Frischzellenkur erhalten. Da wären deine Keramikkugeln ev. eine passende Alternative.


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - Q60 - 13.09.24

Moin, das sieht aus wie Kupferrohr u. Kupferbögen als oberer u. unterer Abschluss der OSB Platte. Sieht interressant aus, obwohl ich kein Freund von sichtbaren OSB Platten bin.
Warum musste denn da ein neuer Arm drauf, der vom Lenco ist doch OK.

Gruss
Rainer


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - Darkstar - 13.09.24

(13.09.24, 9:04)Q60 schrieb: Moin, das sieht aus wie Kupferrohr u. Kupferbögen als oberer u. unterer Abschluss der OSB Platte. Sieht interressant aus, obwohl ich kein Freund von sichtbaren OSB Platten bin.
 […]

Das ist das Sondermodell „Captain Nemo“, hat bereits 20.000 Meilen unter dem Meer zurück gelegt und wurde ursprünglich mit Dampf betrieben.  Big Grin


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - vinylia - 13.09.24

(13.09.24, 9:04)Q60 schrieb: Moin, das sieht aus wie Kupferrohr u. Kupferbögen als oberer u. unterer Abschluss der OSB Platte. Sieht interressant aus, obwohl ich kein Freund von sichtbaren OSB Platten bin.
Warum musste denn da ein neuer Arm drauf, der vom Lenco ist doch OK.

Gruss
Rainer

Moin Rainer,

das ist 10mm Kupferrohr.

OSB ...
einstmals mochte ich die OSB Optik. Dann nicht mehr, deswegen habe ich's lackiert.

Tonarm
Naja ... an der originalen Bahnschranke ist das originale Headshell mir zu klobig, sieht ulkig aus. Außerdem ist das original Headshell zu teuer auf Dauer wenn Du andere Systeme antütern magst.
Ich wollte was neues, was alternatives am Lenco ausprobieren. Läßt sich auf die originale Lenco Tonarmbasis ein j Tonarm aufsetzen?
Nenne es Spielerei ...

(13.09.24, 12:50)Darkstar schrieb:
(13.09.24, 9:04)Q60 schrieb: Sieht interessant aus, obwohl ich kein Freund von sichtbaren OSB Platten bin.

Das ist das Sondermodell „Captain Nemo“, hat bereits 20.000 Meilen unter dem Meer zurück gelegt und wurde ursprünglich mit Dampf betrieben.  Big Grin

So ungefähr ... "Capitain Nemo" passt sehr gut.
Ein Freund meinte zu dem Elli, sieht wie aus den 1950er Jahren.
Beides passt.
Es soll an eine Spieluhr, eine Spieldose, dem Vorgänger des Plattenspielers erinnern.


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - vinylia - 13.09.24

(12.09.24, 20:55)HighEndVerweigerer schrieb: Ich wollte eigentlich nur eine Bezugsquelle für die Keramikkugeln......

Bezugsquelle Keramikkugeln ...
Tip:
Ich ölfette die Kugeln leicht ein, dann fliegen die nicht wie wild umher & lassen sich besser in das Lager einsetzen.
In den meisten Tonarmlagern sind 2mm Kugeln verbaut.
Das Tonarmlager sollte spielfrei & sehr leichtgängig sein. Eventuell etwas nach ölen. Bitte harzfreies Öl wie Uhrenöl.

Bei aliexpress kann via paypal bezahlt & mit googel angemeldet werden.
Selbst kaufe ich sehr viel bei ali ein. Bin mit der China-Qualität sehr zufrieden.
Audiophiler MKPs sind sehr gut z.B. ...


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - höanix - 13.09.24

(13.09.24, 20:47)vinylia schrieb: Tip:
Ich ölfette die Kugeln leicht ein, dann fliegen die nicht wie wild umher & lassen sich besser in das Lager einsetzen.
In den meisten Tonarmlagern sind 2mm Kugeln verbaut.
Das Tonarmlager sollte spielfrei & sehr leichtgängig sein. Eventuell etwas nach ölen. Bitte harzfreies Öl wie Uhrenöl.

Bei einem Tonarm behindert Öl und Fett die Leichtgängigkeit, das ist kontraproduktiv!
Bei der langsamen Bewegung des Tonarmes behindert es eher da das Losbrechmoment (also die Kraft die benötigt wird um den Tonarm zu bewegen) erhöht wird.

Gruß Jörg


RE: Lenco L75 - neue Tonarm Alternative - Neuaufbau - vinylia - 13.09.24

(13.09.24, 22:03)höanix schrieb:
(13.09.24, 20:47)vinylia schrieb: Tip:
Ich ölfette die Kugeln leicht ein, ...

Bei einem Tonarm behindert Öl und Fett die Leichtgängigkeit, das ist kontraproduktiv!
Bei der langsamen Bewegung des Tonarmes behindert es eher da das Losbrechmoment (also die Kraft die benötigt wird um den Tonarm zu bewegen) erhöht wird.

Gruß Jörg

Danke Jörg für den Hinweis,

meist wird gesagt, das Öl Schmutz anzieht & bindet.
Ich flute die Lager nicht mit Öl.
Viele horizontale Tonarmlager wie die von Lenco, laufen ungeölt sehr rau. Das wird mit Keramikugeln schon besser.
Mit dem Öl stelle ich u.a. die Leichtgängigkeit eines Lagers ein, das schon seit über zehn Jahren.

Mein Ölbadtonarmlager läuft seit fast zwanzig Jahren in einem Uhrenölbad. Öl hat den positiven Effekt, das es auch Frequenzen dämmt.
Das Ölbadtonrmlager wirkt sich positiv auf den Klang aus.

Sonnigst Nadja