![]() |
Ortofon MC Cadenza Black - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Ortofon MC Cadenza Black (/showthread.php?tid=2848) |
Ortofon MC Cadenza Black - Kyosa - 16.09.24 Liebe Leute, Ich habe eine Frage. Ich habe dieses System seit ca. 2 Monaten. Pro-Ject Phono RPM-9 Carbon Plattenspieler https://www.d-t-s.at/pro-ject-phono-rpm-9-carbon-plattenspieler-10374. Tonabnehmer: Ortofon Cadenza Black Vorverstärker: Phonobox RS Kopfhörerverstärker: OPPO HA-1 Kopfhörer: HIFIMAN ANANDA - Over-Ear, offene, kabelgebundene Planar-Audiophiler-Kopfhörer + XLR-Kabel.er Stromleiste: AudioQuest PowerQuest 3 Ich höre nur über Kopfhörer. Nun meine Frage: JEDE elektronische Musik wie z.B Kraftwerk hört sich super an, dynamisch und klar. Bei Metal oder jede andere Musik wo viel viele Instrumente auf einmal aktiv sind wirkt der Sound sehr schrill und verwaschen. Habt ihr eine Idee an was es liegen kann ? lg, Richard. RE: Ortofon MC Cadenza Black - Jan - 16.09.24 Hallo Richard, willkommen und viel Spaß hier im Forum. Musik wie Kraftwerk und Co ist ja auch sehr einfach. Da sind ja praktisch keine Oberschwingungen drin. Ich nehme mal an, dass das System in der Tendenz eher hell klingt und auch sehr analytisch ist. Das kann, wenn mit Distortion gearbeitet wird, auch mal sehr schnell nervig werden. Wie sieht es den mit Klassik (großes Orchester) oder kleinen Jazz-Combos aus? RE: Ortofon MC Cadenza Black - Jan - 16.09.24 Hast du es mal mit einem höheren Eingangswiderstand versucht? Der sollte überwiegend den Bässen zu Gute kommen RE: Ortofon MC Cadenza Black - HighEndVerweigerer - 16.09.24 Moin und herzlich willkommen...... Mit dem höheren Eingangswiderstand an Phonopre bin ich beim Jan. Das Cadenza Black hat laut Phono.de einen Abschlußwiderstand von 50-200 Ohm. Ich weiß nicht, was man bei der Phonobox RS einstellen kann. Wenn möglich würde ich die Range mal durchtesten. Das beschriebene Klangverhalten deutet auf einen zu geringen Eingangswiderstand hin...Es wird sicher nicht am TA liegen.....Versuch macht kluch.... RE: Ortofon MC Cadenza Black - Kyosa - 17.09.24 @Jan Danke ich werde es einmal ausprobieren. Danke auch an die anderen Antwortenden , das habe ich schon alles probiert. Die älteren Platten klingen super, evtl. liegt es auch an der miesen Produktion heutzutage ? Ich höre von Uralt bis Neu alles was mir gefällt. Gerade lege ich Living Colour Biscuits auf, und es klingt gut für mich. Leisere Passagen sind schön klar, wenn mehrere Gitarren dazukommen wird es seltsam schrill. lg, Richard RE: Ortofon MC Cadenza Black - darwin - 17.09.24 Lieber Richard, manchmal ist es mit den Projects nicht so ganz einfach, das Auflagegewicht richtig einzustellen. Ist es zu gering, kann bei höheren Lautstärken auch das von dir geschilderte Problem entstehen. Daher wäre mein Tipp, das Auflagegewicht noch einmal zu überprüfen. Ohne Werbung für genau diesen Anbieter machen zu wollen - ich habe im Prinzip die gleiche Tonarmwaage und die tut es meines Erachtens ausreichend genau. Die gibt es auch für etwas mehr Geld bei Anbietern, die von Deutschland aus versenden. Ich glaube, dass dein Problem weder am Plattenspieler, noch am Tonabnehmer oder am Phono-Pre liegt, denn das sind alles ganz prima Sachen. Die Auflagekraft muss relativ hoch eingestellt werden - Ortofon sagt, zwischen 2 und 2,5 Gramm, empfohlen wird 2,3 Gramm. Wenn du meinst, dass es an der Pressung der Platten liegt, ist es recht einfach, sich zwei, drei Stück zu krallen und woanders abzuspielen. Vielleicht kann dir der Laden weiterhelfen, bei dem du das Cadenza und den Project gekauft hast? RE: Ortofon MC Cadenza Black - Kyosa - 17.09.24 Lieber Thomas, Danke für den Tipp, ich habe die Tonarmwaage gekauft und werde dann die Einstellung prüfen. lg, Richard. |