![]() |
Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +------ Forum: Nadeln (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=108) +------ Thema: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung (/showthread.php?tid=2850) |
Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - darwin - 17.09.24 Hallo zusammen, ich habe mir einen Dreher geangelt und da war ein System mit intakter Nadel drunter, das allerdings scheußlich klang. Konkret war es ein Kyowa M812 mit konischer Nadel. Ob die Nadel original ist, weiß ich nicht, aber ich weiß jetzt, dass sie sehr, sehr dreckig war ![]() Da mir sowohl Nadel auch System erst einmal Wurscht waren, habe ich den Ultraschallreiniger angeworfen und das ist das Ergebnis: Spannend war für mich auch, ob die Nadelspitze okay ist: Das ist offensichtlich der Fall ![]() Da ich nun das Mikroskop und den Ultraschallreiniger parat stehen hatte, habe ich mal weiter geputzt. Ich zeige euch noch zwei weitere Vorher-Nachher-Vergleiche, den Rest erspare ich euch. Ich wollte nämlich noch gerne meine OM 40-Nadel und die BD für das OM reinigen. Fangen wir mit der OM 40 an. So verschnoddert wie die oben gezeigte Nadel sollte sie nicht sein, da ich ja regelmäßig mechanisch mit Bürstchen reinige. Aber natürlich vor dem Abspielvorgang, nicht danach. Das ist also der Zustand: Nach der Reinigung im Ultraschallbad sieht's so aus: Hat sich gelohnt, oder? Und nun noch die Black Diamond für das OM: Ich habe mal das Bürstchen angesetzt und danach sah sie so aus: Ein Bild nach dem Bad habe ich auch gemacht, dachte ich... ![]() Ultraschallreinigern sagt man ja nach, dass sie für geklebte Nadeln (das beträfe dann wohl alle nackten Diamanten?) gefährlich sein können. Bisher habe ich Glück gehabt. Ich verwende als Reinigungsflüssigkeit einen Reiniger, den ich beim Optiker gekauft habe und den er für Brille nimmt. Auch dort kommt bisweilen Kleber zum Einsatz, wenn auch Brillen nicht so filigran sind wie diese Diamanten. Wie reinigt ihr eure Nadeln? RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - #13 - 17.09.24 Ich benutze die AT 607a Flüssigkeit von Audio Technica. Unterstützt von einem AT 637 Ultraschall Stylus Cleaner. Vorher wird mit einer kleinen Carbon Bürste schon mal der grobe "Schmodder" entfernt. Wie bekommst Du so schöne Bilder von der Nadel hin ? ... gerade entdeckt ... Mikroskop ![]() RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - Darkstar - 17.09.24 Ich benutze auch einen normalen Ultraschallreiniger. Hier mal ein vorher/nachher Bild und ein paar nach der Reinigung ohne vorher. RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - darwin - 17.09.24 Puh, Christian, das erste Bild ist ja noch erschreckender als meines... Hilfe! Jürgen, das Gerät kannte ich noch nicht. Wie machst du das Pad sauber, auf dem die Nadel vibriert? Das Gerät gibt es auch nicht mehr, oder? Und das hier ist dem vermutlich ähnlich, oder? Ich finde das nicht uninteressant. Allerdings drehen viele meiner Geräte direkt los, wenn ich den Tonarm einschwenke und das ist für so ein Gerät irgendwie unpraktisch. Wie machst du das? RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - RO55 - 17.09.24 (17.09.24, 13:05)darwin schrieb: Puh, Christian, das erste Bild ist ja noch erschreckender als meines... Hilfe! Ich nutze das von Dir verlinkte Dynavox HFC-50 seit Jahren. Mein JVC QL-Y5F läuft leider auch sofort los, wenn man den Arm einschwenkt. In dem Fall stelle ich mir ein kleines Stück Holz unter das Reinigungsgerät, so dass es zwischen Arm und Teller auf der Zarge in Tellerhöhe steht. Das klappt dann ganz gut. Ansonsten SME Headshell abschrauben und an einem Dreher montieren, der nicht sofort losdreht, dann reinigen und wieder zurück... RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - HighEndVerweigerer - 17.09.24 Ihr könnt dem Dreher doch für die Reinigung einfach den Saft abdrehen,.....oder? Ansonsten super Ergebnisse mit den Ultraschallbädern................. ![]() RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - RO55 - 17.09.24 (17.09.24, 13:31)HighEndVerweigerer schrieb: Ihr könnt dem Dreher doch für die Reinigung einfach den Saft abdrehen,.....oder? Nicht wirklich. Bei den Servotonarmen von den JVCs funktioniert ohne Strom auch keine Auflagekraftsteuerung. Dann läge die Nadel mit eine unbekannten AK, die wahrscheinlich viel zu groß ist, auf dem Reinigungsgerät. Bei den größeren JVCs (55F und 66F) kann man aber den Teller unabhängig vom Arm steuern, da klappt das mit dem Gerät super ohne irgendwelche Unterbauten. RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - HighEndVerweigerer - 17.09.24 I see, diese Servotonarme waren mir schon immer suspekt.....jetzt brauchen die auch noch Strom...... ![]() RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - #13 - 17.09.24 (17.09.24, 13:05)darwin schrieb: Puh, Christian, das erste Bild ist ja noch erschreckender als meines... Hilfe! Das Pad reinige ich ebenfalls mit einer kleinen Carbonbürste. Da ich eine Phobie habe gegen Geräte die dauernd im Standby sind oder unter Spannung stehen habe ich einen Hauptschalter für die komplette Anlage. Da läuft nichts los. Weiter haben (fast) alle meine Plattenspieler einen eigenen Ausschalter ![]() RE: Putztag... Bilder von Nadeln vor und nach der Reinigung - darwin - 17.09.24 Das mit dem Hauptschalter habe ich auch, aber ich reinige ja auch zwischendurch. Dann will ich nicht immer alles abschalten. Die Beleuchtung hängt auch z.T. dran (Lämpkes im Regal, also indirekte Beleuchtung). |