Plattenspieler-Forum
Mini Disc Player - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Mini Disc Player (/showthread.php?tid=3065)

Seiten: 1 2


Mini Disc Player - Darkstar - 23.12.24

Mini Disc Player/Recorder sind vollkommen an mir vorbeigegangen. Wie ist dieses Medium hinsichtlich der Qualität der Wiedergabe einzuordnen? Welche Probleme tauchen bei den Geräten auf bzw. sind diese reparabel?


RE: Mini Disc Player - RHK - 23.12.24

Ich hatte 2 von den Geräten Zuhause und einen Walkman
Es ware der Sony 520 und später noch den größten Irgendwas mit 50SE
Die Klangqualität reichte sehr nahe an die CD herran konnte man ungefär mit der DAT Kassette vergleichen (hatte auch den großeb DAT von Sony)
Ich hatte das damals alles abgegeben aus Platzmangel und Zeitmangel (Faulheit) mich damit richtig zu beschäftigen
Würde heute anders aussehen Wink 
Das mit den MDs war aber auch nicht ganz billig!
Die waren halt klein und wenn man das so wie ich auch im Auto nutzte eine sehr gute und Platzsparende Sache.
Gegenüber den CDs war die Scheibe ja wesendlich besser geschützt.
Ein Wechsler für CDs war ja mit 10 CDs stark begrenzt.


RE: Mini Disc Player - Darkstar - 23.12.24

Ich finde, die Geräte sind preislich recht interessant. Oft werden auch gleich noch Discs mitgegeben. Allerdings bin ich mir noch nicht so recht im Klaren darüber, was ich damit eigentlich anfangen will.


RE: Mini Disc Player - Jan - 23.12.24

DAT hat verlustfrei gespeichert. Minidisk war eher wie mp3. Es konnte sich auch genau deshalb nicht durchsetzen, weil es deutlich schlechter als CD war. Darum wurde das Verfahren auch sehr schnell von gebrannten CDs verdrängt
Bei fast allen Geräten wurde bei der Übernahme von CD-Daten auch noch ein Copy-Bit gesetzt, weshalb sich die Daten dann nicht weiter digital kopieren ließen. Die Nummer mit den Copy-Bits gab es bei den DATs der Consumerklasse auch. Profi-Geräte hatten das nicht. CDs ließen sich dort verlustfrei auf DAT übertragen und ebenso verlustfrei wieder aus den DAT-Daten erzeugen


RE: Mini Disc Player - RHK - 23.12.24

Ich fand die Qualität besser als Mp3. 
Jedenfalls war es sehr praktisch gegenüber Dat, Kassette und CD.


RE: Mini Disc Player - space_zone - 23.12.24

Servus,
ich besitze noch einen Sony Minidisc Walkman MZ R55.
Dieser war viel zu wenig in Gebrauch bei mir, wollte damals nur den Hype um Minidisc mitmachen und nix verpassen.
[Video: ]

Gruß Mario


RE: Mini Disc Player - Jan - 23.12.24

Damals hat man die mp3s meist nicht besonders hochauflösend erstellt, weshalb sie dann am Ende eher schlechter waren.
Praktisch war die MiniDisk, da der Datenträger ja immer in der Verpackung lief. Die Qualität war für über 90% der Kunden auch komplett ausreichend. Die MiniDisk war handlich wie eine Musikkassette, hatte Zugriffszeiten wie eine CD und war auch klanglich dichter an der CD und den analogen Kassetten deutlich überlegen. Zumal die Aufnahmen nicht alterten. Bänder haben ja immer das Problem, dass sie sich (zumindest theoretisch) mit der Zeit auf darüber bzw. darunter liegende Lagen durchkopieren.

Heute würde ich mir keinen MiniDisk-Player mehr hinstellen. DAT wäre eine Überlegung, aber da ist die Technik zu anfällig.


RE: Mini Disc Player - Spitzenwitz - 23.12.24

(23.12.24, 10:25)Jan schrieb: DAT hat verlustfrei gespeichert. Minidisk war eher wie mp3.

Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) nannte sich das Verfahren zur verlustbehafteten Kompression bei der MiniDisc. DAT arbeitet, wie Du richtig schreibst, verlustfrei.

(23.12.24, 11:00)RHK schrieb: Ich fand die Qualität besser als Mp3.

Das war sie aber tatsächlich nicht.

(23.12.24, 11:22)Jan schrieb: Heute würde ich mir keinen MiniDisk-Player mehr hinstellen. DAT wäre eine Überlegung, aber da ist die Technik zu anfällig.

Das Medium "MiniDisc" habe ich nie besessen, nicht einmal aus Neugierde. Wahrscheinlich hat das mit meiner, in dieser Zeit besonders großen Abneigung gegenüber Sony Produkten zu tun.

Sony DAT-Geräte sind das Grauen, sie sind ständig defekt. Eine Zeit lang habe ich die Geräte defekt gekauft und die auslaufenden SMD-Kondensatoren auf dem Kopfverstärker getauscht, mittlerweile sind die Mechanikprobleme der Laufwerke allerdings so groß, dass mir die Lust vergangen ist.

Als wirklich langlebiges DAT-Gerät hat sich der DT-901 von Onkyo herausgestellt, der auch bei mir schon viele Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet. Auch bei Tascam wird man fündig, allerdings nicht bei allen Modellen.


RE: Mini Disc Player - Darkstar - 23.12.24

Danke! Damit habe ich das Thema erst einmal für mich abgehakt.


RE: Mini Disc Player - Jan - 23.12.24

Ich weiß gar nicht, wie langzeitstabil die MiniDisks sind.
Ich kann mich aber erinnern, dass bei meinem ehemaligen MiniDisk-Player dazu geraten wurde, gelegentlich die Reihenfolge der gespeicherten Titel zu ändern, da diese dann neu geschrieben würden. Vermutlich war das aber Unsinn, denn dabei wird nur die versteckte TOC (Table Of Content) neu geschrieben. Diese ist zwar absolut wichtig, aber enthält nur Hinweise auf die Daten und nicht die Daten selber. Beim normalen Löschen werden auch nur die Einträge in der TOC entfernt.
Genau so wird es bei Computern ja auch auch gemacht. Löschen/Formatieren entfernt nicht die Daten, sondern nur die Hinweise auf die Daten.