![]() |
Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104) +------ Forum: Nadeln (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=108) +------ Thema: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs (/showthread.php?tid=3166) Seiten:
1
2
|
Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Tornadone - 06.02.25 Hi zusammen, Christian war ja so saunett mir auf meine Suchanfrage hin zwei defekte MC Systeme zu schicken. Dazu packte er eine ebenfalls defekte Jico SAS Nadel bei der das Messingröhrchen samt Cantilever aus dem Kunststoffkorpus des Nadeleinschubs gebrochen war. Nadel und Cantilever wären auf jeden Fall jedes Recycling wert gewesen. Aber es wäre ja auch schön wenn sich der Nadeleinschub selber reparieren ließe. Leider hab ich vergessen ein Vorherfoto zu machen. Aber es wird sehr schnell klar worin der Schaden bestand. Mein erster Gedanke war dass sich das Messingrohr nur gelöst hat und da hätte ich auch schon eine Reparaturidee gehabt. Denkste.... Das Röhrchen hatte sich nicht gelöst sondern war direkt an der Einbindungsstelle in den Kunststoff abgebrochen. Uff... Da musste ich mich erstmal neu reindenken. Die absolut einzige Lösung die mir dazu einfiel war das alte Röhrchen an der Bruchstelle von innen zu schienen und zu verkleben. Alles in der Hoffnung dass der Cantilever anschließend noch ausreichend Federweg für einen tadellosen Betrieb hat. Aber das wird Christian sicherlich in den nächsten Tagen rückmelden. Angesichts der geringen Betriebsstunden der Nadel lohnt sich der Versuch allemal. Also erstmal einen Spender für das Rohrstückchen gesucht: Irgendwas für Sanyo. Ein billiger Nachbau der mal Beifang war und den wahrscheinlich kein Mensch braucht. Das Rohr mit dem Minischleifer halbiert: Das benötigte Stück extrahiert: Und mit Überstand innen in das Röhrchen geklebt: Leider war das ne doofe Reihenfolge und später nicht vernünftig an den Kunststoffteil zu montieren. Viele Grüße Roman RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Darkstar - 06.02.25 Wow, das klingt allerdings mehr als kompliziert. Ich dachte auch, da wäre einfach nur die Verklebung am Nadelträger abgegangen. Was Du da beschreibst ist ein Totalschaden. Bin gespannt, wie es weitergeht. RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Tornadone - 06.02.25 Genau den Gedanken wie du hatte ich auch. Da hätte ich einen kleinen Drahtanker angelötet und das Ganze neu verklebt. Es ist aber noch das vordere Reststück vom Röhrchen im Kunststoff eingebettet gewesen. Die Bruchstelle war unter der Lupe dann auch erkennbar. Viele Grüße Roman RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - low_fi - 06.02.25 Respekt, das ist ganz großes Kino für mich. Ich als Grob Motoriker bin da raus. Finde es schon faszinierend wen der Bastl-Wastl den Lötkolben schwingt, aber das ist ja noch eine ganz andere Nummer. RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Tornadone - 06.02.25 Ja das ist schon ne Fummelei. Obendrein bin ich mir auch nicht 100%ig sicher wie das Röhrchen montiert war. Anhand von Fotos aus dem Netz würde die erste Theorie so halbwegs passen. Zur Bruchstelle passt es allerdings nicht. Falls das Ganze so jetzt nicht funktioniert gäbe es immernoch die Möglichkeit das Röhrchen direkt in den Kunststoff zu kleben. Ich bin mir nur nicht sicher ob die Position des Magneten dann noch passt. Das Röhrchen säße dann recht weit vorne. Gesehen hab ich das so nur bei einfachen Nachbauten. Ist ein wenig Try and Error. Falls es so nicht geht muss Christian den Einschub halt nochmal herschicken und ich probiere Möglichkeit zwei. Da das wie oben erwähnt nicht montierbar war hab ich alles wieder gelöst und das Verstärkungsstück zuerst in den Kunststoff geklebt. Anschließend dann noch den Rest dran. So sieht es jetzt aus und ist stabil. Der Knackpunkt ist jetzt der Federweg des Cantilevers und ob das Röhrchen nicht doch einen Hauch zu weit nach hinten gerutscht ist. Das muss ein Test zeigen und es gäbe ja auch noch die etwas krudere Variante zwei. Leider ist das ohne den Generator liegen zu haben nicht sehr einfach. Sonst könnte ich hier testen und evtl nacharbeiten. Aber das wird sich zeigen. ![]() Viele Grüße Roman RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - #13 - 06.02.25 R E S P E K T ! RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Tornadone - 06.02.25 Danke. Zweifel meinerseits bestehen allerdings trotzdem. V.a. wegen der Lage des Röhrchens. Ich schick das jetzt trotzdem mal los. Wenn's nicht passt müsste mir Christian sowieso das System mitschicken. Dann wäre es es sowieso egal. Viele Grüße Roman RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Südschwede - 06.02.25 Das ist nicht normal , der Mann ist nicht von dieser Welt oder hat sich ne Horde Ameisen angelernt oder Heinzelmännchen oder sonst was . Unsereins ist froh so eine Nadel aufs System stecken zu können ohne sie kaputt zu machen, da fällt einem doch nix zu ein ![]() Gruß Klaus RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - HighEndVerweigerer - 06.02.25 ![]() RE: Reparatur eines gebrochenen Nadeleinschubs - Jan - 06.02.25 Ich halte mich auch nicht unbedingt für einen Grobmotoriker, aber das wäre für mich auch zu fitzelig. |