Plattenspieler-Forum
Farbe egal? - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Musik (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Forum: Gemischt (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Farbe egal? (/showthread.php?tid=3349)

Seiten: 1 2 3


Farbe egal? - labrador - 30.04.25

Servus,

aus gegebenem Anlass mal eine Frage an Euch: 

Ich war gerade beim Schmöckern von Neuankündigungen/Neuerscheinungen und da sind mir natürlich die "x-Varianten" der eigentlich gleichen Scheiben aufgefallen. Da gibt es die "Standardvariante" in schwarzem Vinyl und dann gibt es noch die Sonderfarbe/Sonderserie für z.B. Bravado, für JPC, für Amazon u.s.w., meist dann mit Preisaufschlägen.

Tangieren Euch diese Sonderserien (eigentlich meist ja nur "Sonderfarben") der Platten? Oder sagt Ihr "dafür zahle ich nicht mehr und nehme den Standard in schwarz"?

Ich antworte mal für mich: Nachdem ich in meinem "früheren Schallplatten-Leben" faktisch nur schwarze Scheiben hatte bin ich aktuell bei Neuerscheinungen doch sehr "farbverliebt" Wink, ich bezahle da auch ggf. ohne zu murren etwas mehr. 

Wo ich auch ganz heiß bin bei Neuerscheinungen sind handsignierte Platten....

Wie seht Ihr das? 

Gruß


RE: Farbe egal? - hopfen - 30.04.25

Ich bevorzuge eindeutig schwarze Platten. Weiß geht auch noch. Grüne habe ich zwei die durchgehend leicht rauschen.
Und Picture Discs taugen nur als Wand Deko.


RE: Farbe egal? - Piomaha - 30.04.25

Servus ebenso  Wink

Nein, nicht ganz egal !

Erfahrungsgemäß sind die schwarzen Scheiben deutlich freundlicher in Bezug auf statische Aufladung, da diese mit Rußpartikeln gefärbt sind und das leitet ab.

Über evtl. unterschiedliche Haltbarkeit kann ich nichts sagen.

Mir sind die schwarzen Scheiben immer deutlich lieber.


RE: Farbe egal? - labrador - 30.04.25

Servus,

ja Picture Discs sind da fast nochmal ein separater Fall.... Da hört "man" immer wieder "ist eigentlich nichts zum abspielen".... Ich habe da auch nur eine von. Als Riesen-Falco-Fan mußte ich auch von ihm eine Picture-Disc haben Wink (da habe ich auch gar nicht die Absicht sie abzuspielen)

Gruß


RE: Farbe egal? - Jan - 30.04.25

Ruß wurde bei Schellack zugegeben, um die Platten härter zu machen. Nebenbei hat es dann auch noch gegen statische Aufladungen geholfen, weshalb es früher auch dem PVC für Schallplatten beigegeben wurde.
Die Verarbeitung von Ruß beeinhaltet aber ein erhebliches Krebsrisiko, weshalb seit gut 30 Jahren kein Ruß mehr verwendet wird. Es ist einfach nur noch schwarze Farbe, die so gut ist wie jede andere Farbe auch.

Ich mag farbige Platten. Bei einfarbigen Platten ist es dabei auch wirklich wurscht, welche Farbe die Platte hat. Bis zu 3 € gebe ich da auch mal mehr aus.
Picturedisks sind wie schon gesagt wurde eine andere Nummer, da hier eine relativ dünne transparente Platte mit einem Bild verbakcen wird. Das kann auch mal in die Hose gehen.
Bei mehrfarbigen Platten werden unterschiedliche Granulate verwendet. Dabei kann es passieren, dass sich diese Granulate nicht ordentlich verbinden und dann hat man hörbare Übergänge.
Bei schwarzen Platten hat man den Vorteil, dass man sie etwas heißer pressen kann, da hier leichte Verfärbungen nicht auffallen. Sie schmelzen also besser zusammen und die Farbe überdeckt ein leichtes Vergilben durch die höheren Temperaturen. Wenn man es mit der Temperatur übertreibt, wird der Kunststoff braun und verliert an Haltbarkeit. Auch das wird durch schwarze Farbe gut überdeckt. Bei einer weißen oder transparenten Platte würde man das sehen.


RE: Farbe egal? - HighEndVerweigerer - 30.04.25

Schwatt.........


RE: Farbe egal? - RHK - 30.04.25

Ich bilde mir ein, daß die schwarzen etwas sauberer klingen. 
Zudem sehe ich bei den schwarzen besser wenn sie gewaschen werden müssen. 
Von daher nehme ich lieber schwarze Wink


RE: Farbe egal? - HighEndVerweigerer - 30.04.25

(30.04.25, 12:15)RHK schrieb: Ich bilde mir ein, daß die schwarzen etwas sauberer klingen. 
Zudem sehe ich bei den schwarzen besser wenn sie gewaschen werden müssen. 
Von daher nehme ich lieber schwarze Wink

Zur Not kannst du ja farbige Scheiben schwarz lackieren Rolf. Hast ja alles notwendige zur Hand..... Wink

Eventuell noch Klarlack rüber, dann gewinnt man eine gewisse Tiefenwirkung.... th_up


RE: Farbe egal? - Geospiff - 30.04.25

Black is Beautiful!
   
Farbe nur wenn's nicht anders geht....


RE: Farbe egal? - Jan - 30.04.25

Ich habe mal Gemini zum schwarzen PVC-Farbstoff befragt:
Zitat:Ja, bei der Herstellung von schwarzen Schallplatten wird auch heute noch in der Regel Ruß (englisch: Carbon Black) als Farbstoff zugesetzt.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

1.  **Färbung:** Der Hauptgrund ist natürlich, der Schallplatte ihre typische schwarze Farbe zu verleihen. Das Basismaterial, Polyvinylchlorid (PVC), ist von Natur aus eher farblos bis leicht gelblich-transparent.
2.  **Stabilisierung und Härte:** Ruß erhöht die mechanische Stabilität und Verschleißfestigkeit des PVCs. Das macht die Rillen haltbarer gegenüber der Abtastnadel.
3.  **Antistatische Eigenschaften:** Ruß hilft dabei, statische Aufladungen abzuleiten, was das Anziehen von Staub reduziert. Staub in den Rillen führt zu Knistern und beeinträchtigt die Klangqualität.
4.  **Kosten:** Ruß ist ein relativ kostengünstiger Zusatzstoff.

Obwohl es heute auch viele farbige Schallplatten gibt, bei denen andere Pigmente verwendet werden, bleibt Ruß der Standardzusatz für die klassische schwarze Schallplatte, auch wegen der genannten positiven Nebeneffekte auf Haltbarkeit und elektrostatische Eigenschaften.
Danach habe ich nach weiteren schwarzen Farbstoffen gefragt.
Zitat:Für die Herstellung von *schwarzen* Schallplatten ist Ruß (Carbon Black) nach wie vor der bei weitem dominierende und praktisch ausschließlich verwendete schwarze Farbstoff.

Es gibt keine weit verbreiteten *anderen* spezifisch *schwarzen* Pigmente, die routinemäßig als Ersatz für Ruß in schwarzen Schallplatten eingesetzt werden. Die Gründe dafür liegen in den Vorteilen von Ruß, die über die reine Farbgebung hinausgehen (Stabilisierung, Antistatik, Kosten).

Wenn Schallplatten *nicht* schwarz sind, kommen natürlich andere Farbstoffe (Pigmente) zum Einsatz:

1.  **Für farbiges Vinyl:** Hier werden verschiedenste organische und anorganische Pigmente verwendet, um die gewünschten Farben (rot, blau, grün, gelb, etc.) zu erzielen. Diese ersetzen den Ruß ganz oder teilweise. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach gewünschter Farbe und Hersteller.
2.  **Für klares (transparentes) Vinyl:** Hier wird gar kein Farbpigment zugesetzt. Das PVC bleibt in seiner (nahezu) durchsichtigen Form.
3.  **Für Picture Discs:** Diese bestehen oft aus einer bedruckten Papierschicht, die zwischen zwei Lagen klaren Vinyls gepresst wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn eine Schallplatte klassisch schwarz ist, wird sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Ruß (Carbon Black) gefärbt. Andere *schwarze* Farbstoffe spielen in der Praxis für diesen Zweck keine nennenswerte Rolle. Die Vielfalt an Pigmenten kommt erst bei *farbigen* Schallplatten zum Tragen.

Ich weiß nicht, woher ich die Information hatte, dass Ruß nicht mehr verwendet wird. Werde hier mal weiter recherchieren