![]() |
Jim Carson spinnt volle Kanne - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Jim Carson spinnt volle Kanne (/showthread.php?tid=3430) |
Jim Carson spinnt volle Kanne - Jarap - 30.05.25 Hallo Jungs, habe hier gerade einen Jim Carson WST 1200 zum möglicherweise richten.. Ja leider hält er die Geschwindigkeit gar nicht. Poti gereinigt = kein Erfolg Auch beim Maximum (-) erreicht er nicht die Geschwindigkeit. beim Maximum (+) wird er sogar langsamer.. Das kann doch nicht sein oder? Grüße Jaro RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Spitzenwitz - 12.06.25 Das ist Kernschrott, die Dinger gehen bei mir sofort in die Tonne. Eines der ganz frühen Hanpin OEM-Modelle, gab es unter diversen Handelsmarken zu kaufen. Hier ist so gut wie immer immer der Motor defekt. RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Jarap - 15.06.25 also ich bin da absolut gegen die Tonne.. auch wenn das Teil nix taugt kann man damit herumexperimentieren. habe jetzt die Widerstände am ausgebauten Poti durchgemessen (absolut irre Werte teilweise reicht die Anzeige meines Multimeters nicht aus und zeigt dann nur die 1 ![]() und dann ein Poti um 2 € bei Aliexpress bestellt- Klar will ich da keine 20 € reinstecken aber Basteln kann man da schon. Zitat:Hanpin OEM-Modelle?? gibt es da ne Aufstellung? So könnte man diese dann als Blacklist nutzen. Vielleicht findet man über so ein Clone Modell auch eine Service Manual. Irgendwo habe ich gelesen, dass der WST 1200 mit einem Technics 1200 baugleich sein soll, was ich mir aber tatsächlich auch nicht vorstellen kann. Grüße Jaro RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Spitzenwitz - 15.06.25 (15.06.25, 9:51)Jarap schrieb: also ich bin da absolut gegen die Tonne.. auch wenn das Teil nix taugt kann man damit herumexperimentieren. Natürlich hat diese billigste China-Ware bis auf das unzählig oft kopierte Design nichts mit einem Technics SL-12x0 Spieler zu tun. Eine Aufstellung der Hanpin-Modelle könnte ich machen, was nicht gerade wenig Arbeit ist. Die Informationen habe ich, wem aber soll das nützen? Wer stellt sich so ein Gerät hin? Mit diesen Kisten, die funktionstüchtig kaum € 30,-- bringen, handelt man sich nur Ärger ein. Vor wenigen Tagen erst habe ich diesen "SoundLab" Kandidaten gleicher Basis entsorgt, den ich bei einem Hoftrödel defekt für einen Zehner mitgenommen habe, weil ein Ortofon Concorde DJ S mit überraschend gut erhaltener Nadel montiert war. Die grüne Faceplate habe ich behalten, falls einer sowas möchte. Das komische Billig-Headshell war auch dabei, liegt hier ebenfalls noch herum. RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Jarap - 15.06.25 Ok danke für die Ausführungen, das habe ich so verstanden dass alle die eine gewisse Ähnlichkeiten zum Technics 12X0 haben zu 90% welche billig Clone sind. Da muss ich doch mal schauen was für ein Headschell hier verbaut war.. ja immerhin TA OMB mit Nadel Ortofon 5 unter der Lupe neuwertig. also schon mal ca. 20 € wert. Grüße Jaro RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Spitzenwitz - 15.06.25 (15.06.25, 11:47)Jarap schrieb: Ok danke für die Ausführungen, das habe ich so verstanden dass alle die eine gewisse Ähnlichkeiten zum Technics 12X0 haben zu 90% welche billig Clone sind. Das war tatsächlich so, hat sich aber mittlerweile gebessert. Mittlerweile dominieren die sogenannten Super OEM's, also Geräte von Synq, Pioneer, Denon oder Reloop den Markt, da sie Hochlaufzeiten und Drehmoment auf Technics oder Vestax Niveau erreichen. Mit diesen Geräten könnte man arbeiten, es macht aber so gut wie kein DJ. Gemini, Numark und Denon lassen bei Yahorng, alle anderen bei Hanpin produzieren. RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Jarap - 16.06.25 zuletzt war wieder ein Reloop in der Nähe um 200 angeboten worden, den habe ich mir mal angeschaut. Es war ein Reloop RP2000 MK2 der sieht tatsächlich innen (nach SM) ganz anders aus wie der Jimmi Carter Dreher. Ausser der schweren Stahlplatte ist der JC innen fast leer bis auf das defekte Poti. ![]() Andererseits scheint die Technik/Elektronik eines z.B. DUAL 626 wesentlich robuster zu sein als des Reloop RP2000. Offensichtlich kann man auch die Dreher so nicht vergleichen. Ich habe den Reloop auch nicht gekauft. Ich bin trotzdem weiterhin an der Rep. des JC dran. Grüße Jaro RE: Jim Carson spinnt volle Kanne - Spitzenwitz - 16.06.25 Von diesen DJ Player habe ich grundsäzlich nichts mitgenommen, wenn nicht gerade ein gutes System verbaut und der Preis extrem niedrig war. Auch bei den Direkttrieblern ist noch viel Schrott dabei. Die wenigen wirklich brauchbaren Geräte dieser Bauart kosten Geld, dass ich eher in Heimgeräte mit besseren Armen investieren würde. Der angebotene Reloop ist viel zu teuer, den würde ich bis maximal € 30,-- mitnehmen. Einen Spieler mit exakt dem gleichen Hanpin-Antrieb, nur einem anderen Arm, bekommst Du von "American Audio" neu für € 169,-- |