Plattenspieler-Forum
Tonabneher lackieren? - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104)
+----- Thema: Tonabneher lackieren? (/showthread.php?tid=3618)

Seiten: 1 2


Tonabneher lackieren? - Adler 23 - 24.08.25

Hallo Freunde, ich nerve mal wieder.
Ist es möglich einen Tonabnehmer der nicht mehr so ganz taufrisch aussieht, zu lackieren, z.B. mit Nagellack?


RE: Tonabneher lackieren? - Jan - 24.08.25

Den äußeren Teil, also das Gehäuse und den Griffteil vom Nadelträger kann man sicher lackieren. Ob Nagellack da ideal ist, kommt ja mehr auf den Untergrund an. Bei Holz und Metall geht Nagellack vermutlich, bei Kunststoff würde ich etwas mit weniger scharfen Lösungsmitteln nehmen.

Nagellack ist ja ein Lack, der auf sehr robusten und nicht fettfreien Untergründen (Horn) halten soll. Es ist also ein Lack, der sehr viel Lösungsmittel enthält. Das kann auf Kunststoff ungünstig sein.
Die Farben aus dem Modellbau (mit denen die "Revell-Modelle" angemalt werden) könnte da besser sein und die Mengen passen da ja auch eher


RE: Tonabneher lackieren? - Jan - 24.08.25

Einfach mal warten was Rolf (@RHK) dazu meint. Der ist vom Fach. (Also nicht mit Nagellack, sondern mit richtigem Lack Big Grin )


RE: Tonabneher lackieren? - Adler 23 - 24.08.25

Ja da bin ich gespannt was er darüber denkt. Mit einem Edding wäre auch eine Idee. Die könnte ich sogar heute noch umsetzen. In jeder Farbe sogar, nur muss sie schwarz sein.

Ich will nicht noch einen Strang eröffnen. Oft höre und lese ich das Ortofon 2M Black wäre so ein totaler Überflieger. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. TA sind schon 50 Jahre aus entwickelt und auch im Staate Dänemark kochen sie nur mit Wasser. Kennt jemand das 2M Black und kann etwas dazu schreiben.


RE: Tonabneher lackieren? - Hifijc - 24.08.25

Edding wird nix, das ist nie richtig deckend. Warum sollte man das nicht lackieren können? Es gibt doch sogar Spinner die ihre Kabel und Gehäuse/Bauteile mit Klanglack einstreichen.


RE: Tonabneher lackieren? - Jan - 24.08.25

Die Verbesserungen bei Tonabnehmern gab es in einigen Bereichen:
  • stärkere Magnete: hier konnten besonders MM-Systeme gewinnen, da der Magnet zur bewegten Masse gehört und bei stärkeren Magneten, können diese kleiner gebaut werden
  • Nadelträger und Politur: Besonders bei den rein kristallinen Nadelträgern hat sich in den letzten Jahren viel getan, wodurch diese sehr viel günstiger geworden sind
  • Dämpfungsgummis und Lagerung der Nadeln: Ortofon hat sein Kerngeschäft im bereich industrieller Dichtungs-, Dämpfungs- und Lager-Kunststoffe. Das können die wirklich gut und sind da auch ganz oben auf dem Weltmarkt dabei. Tonabnehmer war eher so ein Hobby vom Chef. Vor 50 Jahren war die Kunststoffrechnik noch in den Kinderschuhen. Da geht heute einiges mehr



RE: Tonabneher lackieren? - RHK - 24.08.25

Nagellack für Kuststoffe nicht benutzen
Dieser löst den Kunstoff an und es kann zu Verformungen kommen,bzw.der Kunststoff wird weich!
Man kann ganz Handelsübliche Acylfarben nehmen und ein Edding geht zur Not auch (das reibt sich nur mit der Zeit ab)


RE: Tonabneher lackieren? - HighEndVerweigerer - 24.08.25

https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=1596&page=9

Post #81

Einfach eine kleine Dose Acrylfarbe in der gewünschten Farbe besorgen (ca. 7,- €). Vernünftig abkleben, was nicht lackiert werden soll. Zu lackierende Flächen mit Silikonentferner oder Alkohol reinigen. Lackieren => Annebeln....paar Minuten später Deckschicht....


RE: Tonabneher lackieren? - Oldschool - 24.08.25

(24.08.25, 14:06)Adler 23 schrieb: Oft höre und lese ich das Ortofon 2M Black wäre so ein totaler Überflieger. Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. TA sind schon 50 Jahre aus entwickelt und auch im Staate Dänemark kochen sie nur mit Wasser. Kennt jemand das 2M Black und kann etwas dazu schreiben.

Moin Michael,

ja, ich hatte es und es klingt gut und löst schön fein und detailliert auf. Aber FÜR MEINE OHREN fehlte ihm  „etwas Fleisch an der Keule“ und so zog es weiter…


RE: Tonabneher lackieren? - Jan - 24.08.25

Jetzt wissen wir also, dass Severin auf fleischige Schenkel steht run