![]() |
Reparatur CS 741 Q - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +----- Forum: CS 7xx (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=56) +----- Thema: Reparatur CS 741 Q (/showthread.php?tid=3737) |
Reparatur CS 741 Q - jstruwe - 10.10.25 Hallo zuammen, mein 741 benötigt einen Service: der Ein/Ausschalter ist durch (überbrückt) die Automatik am Tonarm funktioniert nicht mehr richtig und, am allereschlimmsten, ich habe ein (Netz?) brummen, mal mehr mal weniger. Kann mir jemand im Raum Essen / Ruhrgebiet einen Mechaniker nennen, der das wieder hinbekommt, oder soll ich den Plattenspieler als defekt verkaufen und mir ein aktuelles Gerät kaufen. Ich höre ehr selten Musik. Ich habe eine T+A Anlage (P 2000 AC + Endstufe). Vielen Dank für eure Zeit LG Jörg RE: Reparatur CS 741 Q - Jan - 10.10.25 Hallo Jörg, willkommen und viel Spaß hier im Forum. Vom Wechsel auf ein aktuelles Gerät, kann ich eher abraten, wenn du nicht bereit bist, oberhalb von 800 € zu investieren. Die billigen Einsteigergeräte sind alle schrott und kommen bei weitem nicht an die Qualität eines CS 741 Q heran. Leider sind die älteren Duals durchaus wartungsintensiv, wenn dies aber mal gründlich gemacht wurde, spielen sie auch wieder 20 oder mehr Jahre RE: Reparatur CS 741 Q - Südschwede - 10.10.25 Moin Jörg und willkommen im Forum . Ich bin da im Bezug auf diese Dual Serie ein wenig kritischer als Jan und halte von dem Gerät gar nichts . Ginge es um einen 701 , 704 oder 721 würde ich sofort sagen , reparieren lassen ohne wenn und aber , dein 741 q ist ein Plastikbomber der so ziemlich letzten 7er Generation mit einem ULM Tonarm , der nur für wenige Systeme wirklich geeignet ist und haptisch nach meinem Empfinden ein grauenhaftes Gerät . Wohlgemerkt ist das nur meine Meinung , da ich Plattenspieler mit Plastikzarge generell ablehne und mir selber nicht hinstellen würde , schon gar nicht in Verbindung mit einer Kette von T+A . Wenn du selber nicht schrauben möchtest , würde ich einen der älteren 7er Duals revidiert von einem Händler mit Gewährleistung oder auch andere gute Dreher aus der Hochzeit empfehlen , die gibt es massenhaft und wie gesagt , wenn man revidiert mit Gewährleistung oder sogar Garantie kauft , kauft man auch sicher . Oder neu Technics SL100C oder SL1500C , da bist du mit gutem System bei 1000 -1200 € . RE: Reparatur CS 741 Q - Tornadone - 10.10.25 Klaus, haptisch, optisch, ois easy. Da bin ich voll bei dir. Aber technisch ist der 741q halt leider geil. Für mich wäre der auch nix. Aber Vergleichbares gibt es heutzutage schlichtweg garnicht. Viele Grüße Roman RE: Reparatur CS 741 Q - Hifijc - 10.10.25 Technisch ist der 741Q durchaus sehr gut, haptisch halt überhaupt nicht. Die Probleme die aufgelistet sind klingen nach der Standard Prozedur um die am laufen zu halten. Neuer Steuerpimpel, neuer Netzschalter, neuer Endstörkondensator, bissl Kontakte reinigen/ Mechanik schmieren, neue Cinch Stecker (wahrscheinlich das Brummen, die Cinch Stecker ab 731Q sind Schrott) und er sollte es wieder tun. RE: Reparatur CS 741 Q - Südschwede - 10.10.25 Hi Roman , wie meinst du das , das es sowas heute gar nicht mehr gibt ? Weil es ein direkt angetriebener Vollautomat ist ? Ich sehe da bei Jörg eben auch das , was da noch so steht und nö , bei ner Vor Endstufen Kombi von T+A käme mir so ein Plastik Kasten nicht ins Haus , nur weil er auf dem Papier gute Messwerte hat und eben Automatik Funktionen . Wenn es finanziell drin ist , täte ich mir an seiner Stelle den SL1500C in schwarz dazu stellen , sofern die T+A Geräte auch schwarz sind , dann stimmt nicht nur die Qualität , sondern auch Haptik und Optik , der Technics passt nämlich auffallend gut von seinem schlichten Design her zu den T+A Geräten . Da dann ein Ortofon Bronze oder Black dran und dann wird es stimmig auch von der Qualität her . Wenn es günstiger werden soll und Automatik nicht die Rolle spielt , täte ich durchaus auch den neuen Technics SL40CBT ins Auge fassen , andersherum wenn Geld und Willen vorhanden ist , auch den SL1300G , nur dann ist man bei 3000€ nur für den Dreher . Is halt meine Ansicht Roman , wenn ich bei der Elektronik auf diesem Level bin und da gibt es wirklich für erträgliches Geld kaum besseres als T+A ( neu heute schon leider unerträglich) , dann muss da auch als Quelle was passendes her und ja , da spielt dann auch die Optik mit rein , auch die muss passen . Ohne hier ne Generaldiskussion anzufangen finde ich auch , das ihr euch zu sehr an diesen Gleichlaufwerten aufhängt . Komm vorbei und höre es dir einfach an , bei mir steht Technics neben Project und da ist nix zu hören , bis jetzt auch für niemanden anders , der hier mit gehört hat und da sind schon Leute beigewesen , die die Flöhe husten hören ![]() Von daher sind neue Dreher für mich auch kein Schrott , nur weil der Gleichlauf theoretisch schlechter ist , oder sie in Taiwan(nicht China) gebaut werden . RE: Reparatur CS 741 Q - Lenni - 10.10.25 Es ist alles Geschmackssache. Generell betreibe ich den Vorgänger, den 731q und dieser gehört immer noch zu den Drehern die ich am liebsten mag, obwohl bei mir vieles, theoretisch deutlich höherwertiges, Zeug rumsteht. Entweder man mag Dual, oder eben nicht Ja, die Haptik ist beim 741 definitiv unterirdisch, aus diesem Grund steht auch der Vorgänger bei mir. Jetzt mal, ganz ohne die Grundsatz Diskussion zu starten, wenn die Gleichlaufwerte unwichtig sind, warum ist denn die T+A Kette so Erhaltenswert? Das könnte ja auch jeder kommen und sagen, da hört man keinen Unterschied. Darum meine ich, jeder wie er mag. RE: Reparatur CS 741 Q - HighEndVerweigerer - 10.10.25 Klaus, Roman und Jan-Cedric, auf die du dich ja anscheinend bezogen hast, weil sie den Dreher als technisch gut einstufen, sind hier die letzten, die vor Gleichlaufwerten nieder knien... RE: Reparatur CS 741 Q - höanix - 10.10.25 (10.10.25, 17:15)jstruwe schrieb: Kann mir jemand im Raum Essen / Ruhrgebiet einen Mechaniker nennen, der das wieder hinbekommt, ... Moin Jörg und willkommen im Forum, wenn du da nicht selbst beigehen möchtest ist TGE der Ansprechpartner in Essen. ![]() RE: Reparatur CS 741 Q - Jan - 10.10.25 Ich hatte ja mal einen CS 2225Q und der war so in etwa der Nachfolger vom 741Q. Leider auch in der Haptik. Die fassen sich wirklich schlimm an. Davon abgesehen, spielen sie aber richtig gut und wenn man bei einem Dreher was hört, dann ist es schlechter Gleichlauf. Das ist bei diesen Teilen aber kein Thema und vor allem auch hier nicht das Problem. Die haben den ULM-Arm und sind deshalb nicht für alle Systeme tauglich. Das ist aber kein Problem. Nimm ein AT-VM95ml oder ein Grado Prestige Gold oder ein Ortofon OM 30. Das geht alles. Der ULM-Arm ist nichts, was ich mir unbedingt aussuchen würde, aber ein Problem ist auch er nicht. Jan-Cedric hat die Punkte ja schon aufgezählt. Für mich klingt das nach einer beherrschbaren Sache. Die Frage von Jörg ging aber in eine andere Richtung. Ich kenne nichts und niemand in Essen und mit ein wenig Glück bleibt das auch so ![]() Bei den neuen Drehern sind wir uns ja weitestgehend einig, dass das auf jeden Fall mal teuer wird. Warten wir doch mal ab, was Jörg dazu sagt |