![]() |
|
Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App (/showthread.php?tid=3823) |
Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 10.11.25 Als ich vor ein paar Jahren hier im Forum zugab, zuweilen bei Plattenspielern ohne Stroboskop ein Smartphone mit entsprechender App zum Messen der Umdrehungen zu verwenden, wäre ich fast geteert und gefedert worden: Einige Experten waren der Meinung, diese Vorgehensweise sei viel zu ungenau. Und tatsächlich wich mein damaliges Mittelklasse Motorola mit Android Betriebssystem immer etwas von meinen Plattenspielern ab. Z.B. Technics SL-1210MK2 lief auf 33,33, mein Smartphone zeigte 33,1. Die Abweichung war aber stabil immer 0,2 Umdrehungen zu niedrig, so dass ich das Smartphone zumindest als Anhaltspunkt verwenden konnte, wenn auch nicht zur Feineinstellung. Inzwischen habe ich bereits seit einiger Zeit ein iPhone 13 und ich wollte einfach mal herausfinden, ob die Genauigkeit nun besser ist. Versuchsaufbau: Als Referenz zum Abgleich des Smartphone Ergebnisses mit gesichert korrekter Drehzahl dient der Technics SL-1210MK2 Smartphone: iPhone 13 App: RPM WOW Turntable Speed (kostenlos) Das iPhone wiegt nur 174g und ist daher mit einer 180g Pressung vergleichbar. Um das Smartphone möglichst zentriert und waagrecht auflegen zu können, benutze ich einen SinglePuk der hoch genug ist, dass der Mitteldorn nicht mehr oben heraussteht. Kalibrierung der App: 1. Messung auf Technics SL-1210 MK2,
2. Messung auf Victor QL-Y55F
Erkenntnis:
3. Erneute Messung mit kalibrierter App auf Technics SL-1210 MK2
4. Erneute Messung mit kalibrierter App auf Victor QL-Y55
Das Gyroskop im iPhone ist hinreichend genau, um bei kalibrierter App das Smartphone zur Einstellung der Drehzahl zu verwenden. Natürlich ist dies immer noch nicht vergleichbar mit einer Messung unter Laborbedingungen. Dennoch ist das Einstellen mittels Smartphone nicht ungenauer als die optische Sichtkontrolle mit Stroboskop. Im Nächsten Stepp werde ich dann einige meiner angeschlossenen Plattenspieler messen. RE: Drehzahlmessung mit Smartphone App - Darkstar - 10.11.25 Bisher habe ich die folgenden Plattenspieler gemessen: Es fällt auf, dass die unter Laborbedingungen gemessenen Werte für WOW/Flutter deutlich von der Smartphone Messung abweichen. Hier ist das Gyroskop im iPhone 13 offensichtlich zu träge. Dennoch sind auch die mit Smartphone gemessenen Werte weit unter der hörbaren Grenze. Erstaunlich ist auch, wie gut sich der JL-B37 als einziger Plattenspieler ohne Quarzregelung schlägt. Man könnte demnach mit einem kalibrierten Smartphone die fehlenden Herstellerangaben für Wow and Flutter bei den Neugräten von Project, Thorens, Rega usw. nun zumindest näherungsweise einmal ermitteln. Falls das jemand tun möchte, würde mich das schon interessieren. RE: Drehzahlmessung mit Smartphone App - Jan - 10.11.25 Die Quarzregelung verbessert nicht wirklich die kurzzeitigen Schwankungen, sondern liefert eher eine Referenz, mit der man die Drift der Werte, z.B. durch Erwärmung kompensieren kann RE: Plattenspieler RPM Einstellung mit Smartphone App - Darkstar - 10.11.25 Jetzt habe ich noch den Technics SL-1310 MK2 hinzugefügt. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 12.11.25 Nachdem ich nun 14 meiner Plattenspieler gemessen habe, ergeben sich keine nennenswerten Ausreißer. Lediglich der Trio KP-5050 fällt gegenüber den anderen Geräten leicht ab. Auf die Messung meiner übrigen Dreher (Micro Seiki DD7, Technics SL-1800 MK2, Technics SL-Q33, Technics SL-5310) habe ich verzichtet, da sie zur Zeit nicht angeschlossen sind. Ich erwarte hier aber ähnliche Ergebnisse wie bei den anderen Plattenspielern. Erkenntnisgewinn:
Ich würde jetzt wirklich gerne einmal Messungen von Project, Rega und Co. Sehen. Vielleicht tut mir ja einer der Besitzer solcher Geräte den Gefallen. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 12.11.25 Ich habe noch eine vom PL 70 III. Meine App zeigt übrigens auch immer 0,01 zu viel an, das ist auch bei Plattenspielern mit eingebautem Strobo so, wie beim DP80. Reguliere ich den Plattenspieler so dass die App exakt 33,33 anzeigt, wandert das Stroboskop minimal. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 12.11.25 Hier eine Messung am DP 80. Ich habe die App kalibriert. Aber: wenn ich die App nicht kalibriere, dann sind alle Ergebnisse Wiederholgenau zu schnell, aber immer gleich, bei den Drehern die hier stehen. Nehme ich eine andere App, die ich gar nicht kalibrieren kann, so wird auch, wiederholgenau zu viel dargestellt, aber nicht passend zu der anderen App. (Eine zeigt 0,9 zu viel an, die andere 0,6) Das verstehe ich nicht, oder bin einfach zu blöd.. Hier jedenfalls eine aktuelle Messung vom DP 80. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 12.11.25 Danke für diesen zusätzlichen Input, der meine Messungen mit einem anderen Smartphone bestätigt. Alle diese Abweichungen sind so weit weg vom hörbaren Bereich, dass man sie getrost vernachlässigen kann. Ich werde auf jeden Fall zukünftig Plattenspieler ohne Stroboskop mit Hilfe der App einstellen. RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Lenni - 12.11.25 Ich habe mal die Dreher, die gerade hier standen alle mit den gleichen Einstellungen gemessen.. Was auffällt ist der Technics 1610 MK2. Das Stroboskop ist wie festgenagelt, dennoch dreht er schneller als alle anderen. (Habe die Messung 4 mal wiederholt, immer das gleiche Ergebnis) RE: Messung von RPM und WOW mit Smartphone App - Darkstar - 12.11.25 Und selbst diese Abweichung bedeutet bei einer LP Seite von 20 Minuten Länge nur 0,72 Sekunden Abweichung. |