![]() |
Dual DTJ 301.1 Hilfe - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Dual (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=11) +---- Thema: Dual DTJ 301.1 Hilfe (/showthread.php?tid=990) |
Dual DTJ 301.1 Hilfe - Andrekk - 11.12.21 Hallo Platten Freunde Mein Name ist Andreas bin 52 Jahre jung und höre gerne Handgemachte Musik etwas Härter z.b. AC/DC Dire Straits. Mein erster Dreher war ein PL-335 Plattenspieler Full Automatic vor vielen Jahren . Da ich aber einige alte Platten noch besitze sollte was neues her es wurde ein Dual DTJ 301.1 leider da ich vom Klang nicht zufrieden war wurde er mit Audio Technica AT120Eb/HSB aufgewertet . Was schon deutlich besser sich anhörte .Doch noch nicht wirklich gut war . Nun habe ich mir Nadel Audio Technica ATN 150 Sa gegönnt was ich finde doch gelohnt hat vom Klang her. Nun ist die Frage kann man den 301.1 noch verbessern und Lohnt es sich überhaupt da Geld zu investieren? ![]() Oder doch ein anderen Plattenspieler anschaffen ? Wäre bereit für wirklich guten Klang bis 800€ auszugeben wenn dafür was gutes überhaupt gibt ? Würde mich wirklich Freuen wenn die Profis hier zu einparken Tips geben könnten . ![]() Grüße aus Düren RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - gelöschter_User - 11.12.21 Hallo Andreas, herzlich Willkommen bei den Plattenspieler-Fans. Der DUAL DTJ301.1 ist ein Einstiegs-Plattenspieler. Wie Du schon richtig fragst, gibt es da eine Grenze, ab der sich ein weiteres Aufstocken des Tonabnehmers nicht mehr wirklich lohnt. Um aber hier überhaupt eine Einschätzung und darauf folgende Empfehlungen abgeben zu können, würden wir noch ein paar Informationen zu den anderen bereits vorhandenen Geräten benötigen. Wie betriebst Du den DUAL denn aktuell? Über eine externe Phonostufe oder an einem Vollverstärker mit eingebauter Phonostufe? Eine Geräteliste wäre also hilfreich. Würde der Rest Deiner Komponenten mehr (im Sinne von höherer Qualität) hergeben, dann würde ich Dir eher empfehlen Dich bei fromjapan.co.jp anzumelden und Dir einen Pioneer PL-50L wie diese hier zu organisieren https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/yahoo/input/f1025393665/lgk-yauc_search https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/yahoo/input/v1024120170/lgk-yauc_search https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/yahoo/input/j1023800969/lgk-yauc_search https://www.fromjapan.co.jp/en/auction/yahoo/input/1025132131/lgk-yauc_search So ein PL-50, PL-50L oder PL-50L2 geht normalerweise unter €300 her. Dann kommen noch Versand und Zoll dazu. Beim Versand würde ich Dir ausschließlich zu Fedex raten, weil die das am Besten und Schnellsten können; das schlägt mit ungefähr €180 zu Buche, dafür ist das Pakerl dann innerhalb einer Woche bei Dir. Mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer liegst Du dann bei knapp über € 500 und hast einen Spieler, der locker in der €1500 Liga mitspielt. RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Andrekk - 11.12.21 Der ist über ein Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit internen Phonostufe und da sind zwei Klipsch R-28F über Bi-Wiring angeschlossen . Ist ok oder er Kacke ? RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Jan - 11.12.21 Man muss nicht unbedingt ins Importgeschäft einsteigen, wenn der Dreher besser werden soll, als ein einfacher, neuer Dual. Die Latte liegt ja nicht besonders hoch. Wir hatten ja schon diverse Direkttriebler in der letzten Zeit diskutiert. Gute gebrauchte bekommt man hier dann auch für unter 150,- € Natürlich kann man da auch über 1500,- ausgeben ![]() Ordentliche Dreher müssen auch nicht manuell sein. Mir kommt nichts mehr ins Haus, was kein Vollautomat ist. RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Jan - 11.12.21 (11.12.21, 14:06)Andrekk schrieb: Der ist über ein Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit Phonostufe und da sind zwei Klipsch R-28F über Bi-Wiring angeschlossen . Bi-Wiring ist einfach nur Kabelverschwendung, aber jetzt hast du immerhin schon die Kabel für ein zweites Boxenpaar ![]() RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Spitzenwitz - 11.12.21 Verstärker und Lautsprecher sind in Ordnung, der Dual DTJ 301.1 ist ein Plastikbomber von minderer Qualität, den ich ebenfalls rauswerfen würde. Für die im Raum stehenden € 800,- gibt es eine ganz Menge guter Geräte. So hoch muss man eigentlich nicht gehen um einen guten Stand zu erreichen. Möchtest Du einen Vollautomaten wie es Dein früherer Pioneer war, einen Halbautomaten oder ein manuelles Laufwerk wie den Dual mit der DJ Optik? RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - gelöschter_User - 11.12.21 (11.12.21, 14:06)Andrekk schrieb: Der ist über ein Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit internen Phonostufe und da sind zwei Klipsch R-28F über Bi-Wiring angeschlossen . Ich kenne beide nicht. Das sollte aber zumindest mal versprechen, dass es qualitativ doch besser gehen kann, wenn Du am Plattenspieler etwas änderst. Vielleicht kann die interne Phonostufe im Yamaha nicht so ganz mithalten, aber das wäre in Deinem Budget bei vernünftigem Splitt ja auch noch drin. Vernünftige Kandidaten für einen qualitativ besseren externen Phonoverstärker wären z.B. NAD PP2 Creek OBH-15 Musical Fidelity X-LP Musical Fidelity V90 LPS Alternativ könntest Du allerdings auch den Yamaha verkaufen und dann einen Naim Nait nehmen, der optional mit einer Phono-Karte ausgerüstet werden kann. Diese Phono-Karten sind genauso gut wie die NAIM Pretek Phonostufe, allerdings nicht ganz so einfach zu bekommen und es gibt sie in MM oder MC und der Wechsel von MM auf MC oder von MC auf MM bedeutet immer Kartentausch. Dennoch halte ich die NAIM Naits für eine gute Empfehlung, weil die schon ziemlich ordentlich spielen und viel Freude bringen können. Naim Nait 2 NAIM Nait 3R mit Phono MC Wie @Jan schon geschrieben hat, muss man nicht gleich importieren. Das ist richtig. Allerdings ist es halt eine Frage, wo man qualitativ hin will und was man selbst machen kann oder im Falle eines Defektes zur Reparatur bringen muß. Kaufst Du z.B. einen Technics Direkttriebler aus den deutschen Kleinanzeigen und könntest später auftretende Defekte nicht selbst reparieren, dann lohnt sich das nicht, weil der Technics dann für Dich so teuer wird, dass Du den nur noch mit Verlust verkaufen kannst. So ein verlinkter Pioneer PL-50 kostet Dich all in (Versand, Steuer, Zoll) um die €500 wird in Europa sehr selten angeboten und deshalb auch deutlich höher gehandelt. Da hast Du also noch etwas finanziellen Spielraum für etwaig auftretende Reparaturen ohne nachher Verlust zu machen. Vollautomaten sind ja gut und schön ![]() ![]() ![]() RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Andrekk - 11.12.21 (11.12.21, 14:54)Spitzenwitz schrieb: Verstärker und Lautsprecher sind in Ordnung, der Dual DTJ 301.1 ist ein Plastikbomber von minderer Qualität, ![]() Danke für deine Antwort Ein Vollautomat wäre schon Geil aber kein Muss. RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Jan - 11.12.21 (11.12.21, 15:07)Don_Camillo schrieb: ... Was nicht da ist, ist ein Problem! ![]() Nur weil grundlegende Funktionen seitens des Herstellers eingespart wurden, soll mich ein Gerät aus dem Sessel scheuchen? Meine Interaktion mit dem Plattenspieler endet, wenn ich die Scheibe aufgelegt habe. Es kommt sogar vor, dass ich zwischendurch das Haus verlasse. Dann soll das Gerät sich selber abschalten und den Arm aufräumen. RE: Dual DTJ 301.1 Hilfe - Andrekk - 11.12.21 (11.12.21, 15:07)Don_Camillo schrieb:(11.12.21, 14:06)Andrekk schrieb: Der ist über ein Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit internen Phonostufe und da sind zwei Klipsch R-28F über Bi-Wiring angeschlossen . Danke für Deine Antwort ? Vom Bums her ist der Verstärker ok . Selbst an Sachen Schrauben geht leider bei mir nur an Auto oder Motorrad halt grobmotoriker als KFZ LKW Mechaniker . Möchte auch eigentlich nicht altes kaufen wegen grad genannten Gründe Schrauben. Meinen 301.1 gibt nichts was man verbessern könnte . Oder ich dachte an so was wie Dual CS 518 oder auch nur Mittelklasse ? |