Wo neue Bänder kaufen?
#31
Die sind super und würden mir ebenfalls munden. Aber bei Darklab nicht mehr im Shop. Schade.

Aber, 2 Aluspulen zu Deko Zwecken, wenn die Maschine nicht benutzt wird, zu diesem Zweck sind wohl die günstigsten aus China sicher kein Fehler.

Mich schreckt imm der dieser Gedanke der statischen Entladungen, bei schnellen umspulen mit Alu Spulen ab.
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top
#32
Der "echte" Revox-Nachbau ist noch viel einfacher (das waren die Revox-Originale auch) [url=Der "echte" Revox-Nachbau ist noch viel einfacher (das waren die Revox-Originale auch) und sieht so aus: https://www.ebay.de/itm/146611759861?_sk...k9uwZg]und sieht so aus[/url]. Die Dinger auf Jans Foto sind schon die deutlich schönere und wertigere Version. Wenn man nicht vor hat, mit Alu-Spulen zu arbeiten, reichen sicherlich auch die einfachsten. Die Original-NABs von Revox haben Gummis, die im Laufe der Jahre kaputt gehen und oft fehlen. Dann klappern die wie ein Lämmerschwanz. Kann man aber ersetzen - nur würde ich bei dem aufgerufenen Preis für neue Adapter nicht viel investieren, es sei denn, man kriegt die für die ASC passenden (die übrigens echt toll sind - Akai hatte die gleichen; leider eher selten und daher teuer).
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top
#33
Von ASC gab es auch welche. Das wusste ich nicht. Mir sind diese Minikelche bekannt.

Bei mir gibt es keine guten Nachrichten. Mein Dealer ist wie vom Erdboden verschluckt. Aber vielleicht ist er erkrankt. Er wird sich sicher noch melden. Welche Maschine(n) hast du denn im Einsatz?
Viele Grüße

Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Adler 23's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#34
Gute Nachrichten, der Dealer ist wieder aufgetaucht.
Viele Grüße

Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Adler 23's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#35
Sodele, jetzt kommt auch ein Text (für die, die nur Fotos und einen Dummy-Text gesehen haben).

Ich habe vier Großspuler: zwei Revox A77 (Halb- und Viertelspur), eine Revox B77 und eine Akai GX 620 - die hat meines Wissens die gleichen NAB-Adapter, die auch ASC hatte: ***
   

Der originale Revox-Adapter für die A77 sah wohl so aus:
   

Für die anderen beiden Revox-Maschinen habe ich günstige Nachbauten:
   

   

Bei den Preisen für Neuware braucht man sich nicht über klapperige NAB-Adapter ärgern, meine ich. Ich bin kein Fan von Kelchen. Die Optik mag ich nicht und ich schneide keine Bänder (dafür waren sie da, um das Band möglichst genau positionieren zu können). Aber jeder hat seinen eigenen Geschmack und viele, das weiß ich, mögen diese Plastik-NAB-Adapter auch nicht.


*** ich muss mich korrigieren: UHER hatte so ähnliche Adapter. Bei ASC finde ich überhaupt keine NAB-Adapter im Zubehörprogramm und auf Fotos wird die 6000er-Serie immer mit (Metall-) Spulen und Dreizack-Aufnahme abgebildet. Vielleicht hatte man eine Abneigung gegen diese Adapter?
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 4 users Gefällt darwin's post:
  • nick_riviera, Jan, HighEndVerweigerer, Adler 23
Zitieren Return to top
#36
Grundig hatte auch eine Abneigung gegen NAB-Adapter und große Spulen. Wieso das TS945 nur 22cm Spulen konnte, das versteht bis heute niemand, selbst das TS1000 wurde werksmäßig mit einer 22cm Leerspule ausgeliefert, und die 26,5cm Spulen aus dem Grundig Zubehör waren zwar von NAB-Spulen abgeleitet, der Kern hatte aber einen kleinen Dreizack statt der großen Aufnahme.

Die besten NAB Adapter, die ich bisher hatte, kommen von - lacht nicht - Philips. Da ist auch nach über 40 Jahren nichts ausgeleiert oder verklemmt, und es liegen serienmäßig Unterlegbleche für Plastikspulen bei.

Gruß Frank
Zitieren Return to top
#37
Frank, sind die Unterlegbleche nicht für die Verwendung von Aluspulen gedacht?
Viele Grüße

Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Adler 23's post:
  • darwin
Zitieren Return to top
#38
doppelposting, sorry
Viele Grüße

Michael
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste