Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(19.09.23, 19:53)höanix schrieb: Was sind denn die Anforderungen für einen Keramikeingang?
Ich dachte man kann jeden Line Eingang nutzen der hochohmig genug ist, bitte um Aufklärung. 
Bei piezoelektrischen Kristall-Systemen sollte der Eingang schon sehr hochohmig sein (500kΩ und mehr)
Gruß
Michael
Beiträge: 7,722
Themen: 66
:
: 12,973
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Ich hatte sowas in Richtung 1 MΩ in Erinnerung, deshalb hatte ich das hochohmig extra erwähnt.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,837
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(19.09.23, 15:16)Spitzenwitz schrieb: ... Ich habe auch einen Vincent Phono-Pre ganz schnell wieder abgegeben, Jan hat
das gleiche Ding und ist zufrieden.
Ich hatte
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(19.09.23, 20:26)höanix schrieb: Ich hatte sowas in Richtung 1 MΩ in Erinnerung, deshalb hatte ich das hochohmig extra erwähnt. 
Ja, 500 kΩ bis 1 MΩ ist die Spannweite, an die ich dachte.
Gruß
Michael
Beiträge: 7,722
Themen: 66
:
: 12,973
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Ich müsste mal im Lager nachsehen, irgendwo habe ich Verstärker mit Phono Kristalleingang.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 2,062
Themen: 74
:
: 2,933
Registriert seit: Sep 2023
Also ich kann nicht empfehlen mit Keramik-/Kristallsystemen an dafür vorgesehenen Eingängen an Transistorverstärkern zu experimentieren. Das hört sich genau so mau an wie man es kennt oder erwartet.
Entweder man lötet sich schnell die kleine Velocitone-Schaltung von Sonotone zusammen oder nutzt einen alten Röhrenamp mit höherer Eingangsimpedanz. So 2 Meg sollten es am Line-Eingang schon sein um alles rauszukitzeln was in den Dingern steckt.
Ich kann dazu aber gerne noch ein eigenes Thema aufmachen.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,747
Themen: 142
:
: 26,304
Registriert seit: Aug 2020
Jetzt mal eine ganz andere Frage. Das DL 110 ist ja ein High Output MC.
Mit den 47 KOhm spielt es ja relativ linear, also siehe Bild.
Wenn ich nun an den MC Eingang gehe, habe ich ja nicht nur eine größere Verstärkung, ich habe auch einen viel geringeren Eingangswiderstand. (meist 100 Ohm).
Wenn es nun druckvoller spielt, dann doch nur da ich dem System die Linearität rauben, oder sehe ich das falsch..
Was anderes kann doch nicht parieren, oder? Also im Prinzip drehe ich doch nur an Klangreglern indem ich es bewußt falsch abschließe.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 8,747
Themen: 142
:
: 26,304
Registriert seit: Aug 2020
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.