Reinigen von Potis und Schaltern
#1
Wie reinigt und pflegt ihr Potis und Schalter?

Mechanische Verschmutzungen kann man durch kratzen mit einem Glasfaserradierer abtragen, hier besteht aber imemr die Gefahr, dass man auch die Kontakte selber beschädigt. Darum setze ich dieses Werkzeug nur bei wirklich groben Ablagerungen ein.

Ich mag die Produkte der Kontakt Chemie.
Fürs Grobe ist Kontakt WL eine gute Wahl, aber an die Bahnen von Potis sollte man damit nicht ran.
Kontakt 60 ist hier schon etwas sanfter und wenn es wirklich um die Schleifbahnen von Potis geht, nehme ich lieber Kontakt Tuner 600.

Ballistol ist ein Wundermittel. Prima für mechanische Teile, zum Reigen von Waffen, Schleifen von Messern und als Wundpflege auf Kratzern und Borken (bei Mensch und Tier). Im Elektronikbereich setze ich es nicht ein, da es zwar harzfrei ist, aber nicht rückstandsfrei trocknet.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • ZeiMacer
Zitieren Return to top
#2
Moin

Ich nutze immer Teslanol T6 und hatte bisher keine Probleme.

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#3
Scheint sowas wie Kontakt Tuner 600 zu sein Smile
Hatte ich noch nie. Kostet nur die Hälfte Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#4
(25.03.21, 14:06)höanix schrieb: Moin

Ich nutze immer Teslanol T6 und hatte bisher keine Probleme.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

bisher hatte ich auch nie Schwierigkeiten mit dem T6.

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren Return to top
#5
Es gibt eine Ballistol-Fraktion, die tatsächlich Öl in Schalter und Potis kippt. Im AAA hatte ich da gerade
noch eine kleine Meinungsverschiedenheit, die groß geworden wäre, hätte ich sie nicht gestoppt.

Wenn es mechanisch möglich ist, gibt es keine bessere Variante als das Öffnen des Potis.
Nur so kann man reinigen, ohne dass Rückstände vom Schmutz im Trimmer verbleiben.

Ein perfektes Spray für Potis gibt es nicht, am sinnvollsten sind meiner Meinung nach Kontakt 61 oder T6-Oscillin.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#6
Von Ballistol halte ich auch rein gar nichts . Wenn möglich reinige ich mit einem Ultraschall Reiniger der von Uhrmachern verwendet wird. Ich lese auch immer von einer Versiegelung nach dem Reinigen . In original Schaltern von Elma oder ähnlich ist Werksseitig auch nichts drin. Also reinigen und gut ist.

Grüße aus Duisburg
Zitieren Return to top
#7
(25.03.21, 17:27)Tobifix schrieb: In original Schaltern von Elma oder ähnlich ist Werksseitig auch nichts drin. Also reinigen und gut ist.


In das Ultraschallbad gehen bei mir nur Potis ohne Schmierung, weil diese verloren geht und damit auch das geschmeidige Drehen...
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#8
Wenn du sie am vorderem Teil aufhängst geht das auch

Grüße
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tobifix's post:
  • Spitzenwitz
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste