01.12.24, 9:50
Nuja, die Kabelendung, Gabelung ist ziemlich knapp gehalten.
Da hätte ich bei den Terminels meiner LSP schon Probleme
Da hätte ich bei den Terminels meiner LSP schon Probleme
Gruß Rolf

Kabelkram
|
01.12.24, 9:50
Nuja, die Kabelendung, Gabelung ist ziemlich knapp gehalten.
Da hätte ich bei den Terminels meiner LSP schon Probleme
Gruß Rolf
![]()
01.12.24, 9:53
(01.12.24, 9:50)RHK schrieb: Nuja, die Kabelendung, Gabelung ist ziemlich knapp gehalten. Die sind tatsächlich extra so knapp, aber das kann ich natürlich auch anpassen. Was hast du für Anschlüsse? Sind die rechts und links an der Box? ![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
01.12.24, 9:58
Jan, oben und unten, denn je weiter auseinander umso weniger gegenseitiger Einstreuen gibt es
Könnte man jetzt klatt vermarkten oder ![]()
Gruß Rolf
![]()
01.12.24, 10:51
Das würde ja gut passen. Da müssen die Enden ja nicht wirklich tief gegabelt sein.
Bis jetzt habe ich die Kabel mit Hohlsteckern versehen, aber natürlich kann ich da auch andere Kabelschuhe montieren. Da müsste ich dann entsprechendes raussuchen. Mit den Steckern kann man die Materialkosten auch explodieren lassen. Ross (@RO55) hat von mir ja die Lapp Ölflex-Kabel, die deutlich schwerer sind und dort hatte ich Spreizstecker verbaut, die schon 7,50 €/Stück kosten. Zwei Kabel haben 8 Stecker. Da ist das durchaus schon ein Kostenpunkt
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
01.12.24, 11:08
Das ist wohl war.
Ich finde jedoch solche Winkelbananas praktischer, zumal die nach hinten mehr Platzsparend sind und die Kabel nicht so geknickt werden. Bei geraden Stecker, sollte man schon etwas mehr Platz nach hinten haben...
Gruß Rolf
![]()
01.12.24, 11:22
Das Terminal in der Box umdrehen, dann gehen auch gerade Stecker
![]() Es ist da wirklich alles machbar. Aber du hast natürlich auch recht, dass besonders bei schweren Kabeln so eine gerade Kabelführung auch einen ordentlichen Hebel auf das Terminal ausübt
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
01.12.24, 11:44
Bei dem WBT Terminal gibt's mehrere Möglichkeiten!
01.12.24, 12:05
Meine Neuen High-end Kabel von Jan passen leider bei mir nicht, jedenfalls nicht wenn ich die Kabel gleich lang haben möchte..
Bei mir steht der Verstärker nicht mittig zwischen den Lautsprechern. Wenn es passen sollte, dann wäre das Kabel für den rechten Lautsprecher ca. 1 Meter langer als das für den linken LS.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
![]()
01.12.24, 12:10
Bei Elac ist das auch sehr gut gelöst. Da kann man entweder Bananas oder Y-Stecker verwenden und das Kabel wird schräg nach unten geführt.
Viele Grüße Christian
|
|