[geteilt] Umbau einer Musiktruhe
#81
Das Plattenspieler Thema haben wir eigentlich bereits geklärt. Ich würde diese Diskussion nicht nochmal von neuem beginnen. Damit verwirren wir Fréderic total.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • Tornadone, Jan
Zitieren Return to top
#82
Das mit dem originalen Zustand sehe ich wesentlich lockerer. Selbst wenn man den originalen Dreher in MINT bekommen könnte, wäre es doch eine Krücke. 
Im Vergleich dazu ist ein Dual 1019 eine komplett andere Liga. Damit kann man ohne Bedenken auch seltene und teure Platten hören.
Mit dem Blauzahn-Empfänger hatten wir auch schon angeregt. Das ist sicher eine praktikabele Sache
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom, S. Custom, straylight
Zitieren Return to top
#83
Grüßt euch,

heute kann ich euch das erste Update geben.

Das Röhrenradio wurde von einem Bekannten ausgebaut und bekommt jetzt eine Inspektion. ;-)

Mein Philips Philetta hat er schon letztes Jahr saniert.

Außerdem habe ich einen Dual 1019 ergattert (90€).

Es scheint auch alles zu funktionieren. Jetzt muss ich nur erstmal die Schallplatten, die ich vom Dachboden meiner Mutter mitgenommen habe, reinigen (25 Jahre ist das nicht passiert).

Den alten Spieler habe ich ausgebaut und er steht jetzt zum Verkauf (falls jemand Interesse hat?).

Der Dual hat schon mal sein neues Habitat bezogen und hat ausreichend Platz. 

Anschließen werde ich Ihn über die eigenen Kabel, ebenso die Stromversorgung. 

Ich berichte wieder, wenn das Chassis wieder eingebaut ist und die ersten Hörproben vorgenommen werden können. 

Anbei ein paar Bilder. :-)

Liebe Grüße Fréderic


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
           
[-] Die folgenden 8 users Gefällt Freedens's post:
  • RO55, rowo, Tornadone, Schmiddi, S. Custom, HighEndVerweigerer, Lenni, labrador
Zitieren Return to top
#84
Der PE Rex Plattenwechsler ruft doch förmlich nach Roman....... Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • RO55, Tornadone
Zitieren Return to top
#85
Auf dem Ohr bin ich taub. Wink

Für das Radio wird noch ein Phono-Vorverstärker nötig sein wenn es keinen Magneteingang hat. Am 1019er ist ja ein Shure M75. Also ein Magnetsystem.

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#86
(22.04.25, 15:53)Tornadone schrieb: Auf dem Ohr bin ich taub. Wink

Für das Radio wird noch ein Phono-Vorverstärker nötig sein wenn es keinen Magneteingang hat. Am 1019er ist ja ein Shure M75. Also ein Magnetsystem.

Viele Grüße

Roman

Dann probiere ich es auf dem anderen Ohr: So ein PE Rex wäre doch genau das Richtige für dich.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • RO55, rowo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#87
Der 1019 ist stark von der Zinkpest befallen, da sollte man auch aktiv werden.

Ich habe das damals mal abgeschliffen und mit Zaponlack versiegelt ohne es neu zu lackieren.

   

   

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • labrador, Lenni, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#88
(22.04.25, 15:53)Tornadone schrieb: Auf dem Ohr bin ich taub. Wink

Für das Radio wird noch ein Phono-Vorverstärker nötig sein wenn es keinen Magneteingang hat. Am 1019er ist ja ein Shure M75. Also ein Magnetsystem.

Viele Grüße

Roman

Hey Roman, 

den Verstärker habe ich schon hier liegen. :-)

Liebe Grüße Fréderic

(22.04.25, 18:33)Spitzenwitz schrieb: Der 1019 ist stark von der Zinkpest befallen, da sollte man auch aktiv werden.

Ich habe das damals mal abgeschliffen und mit Zaponlack versiegelt ohne es neu zu lackieren.

Servus Spitzenwitz,

das ist mir auch schon aufgefallen, jedoch habe ich es aus Unkenntnis als „Gebrauchsspuren“ abgetan.

Magst du mir einmal erklären, wie das am besten geht („Erkläre es einem Kind“ :-D).

Lieben Dank und Gruß, Fréderic


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Freedens's post:
  • Lenni, Tornadone
Zitieren Return to top
#89
(22.04.25, 19:28)Freedens schrieb: das ist mir auch schon aufgefallen, jedoch habe ich es aus Unkenntnis als „Gebrauchsspuren“ abgetan.

Magst du mir einmal erklären, wie das am besten geht („Erkläre es einem Kind“ :-D).

Da gibt es nicht viel zu erklären, diese kleine Fläche bekommt man mühelos mit der Hand geschliffen. Es muss aber durch neue Farbe oder Zaponlack versiegelt werden, sonst geht es in Kürze wieder los.

Wichtig ist es, den Kopf vernünftig abzukleben, sonst kann man nicht viel falsch machen.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#90
Die Behandlung ist zwar gleich wie bei Zink, aber das Material der Headshell des 1019 ist Magnesium. Wink

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste