Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Da ich bereits seit geraumer Zeit vorhabe, ein paar Holzseitenteile zu basteln, würde mich einmal interessieren, welche Stärke Eure Holzseitenteile an den HiFi Geräten haben. Zu schmal sieht fiepsig aus, zu breit wirkt plump. Welches Material und welche Stärke verwendet ihr?
Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
11.12.24, 12:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.24, 12:17 von DUAL Tom.)
Bin jetzt nicht zuhause, meine das sind bei mir 25-30mm (eher 25)
Edit sagt: Hab bei Wiki mal das Akai GX95 mit GX75 verglichen: eher 20mm
MDF - furniert
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(11.12.24, 12:06)DUAL Tom schrieb: Bin jetzt nicht zuhause, meine das sind bei mir 25-30mm (eher 25)
Edit sagt: Hab bei Wiki mal das Akai GX95 mit GX75 verglichen: eher 20mm
ChatGPT hat auch eine Meinung. 2cm ist bestenfalls Mittelklasse. Highend fängt ab 2,5cm an.
Die Breite der Holzseitenteile bei HiFi-Geräten variiert je nach Hersteller, Modell und Design, aber in der Regel liegen sie im Bereich von 1,5 cm bis 2,5 cm. Einige hochwertige Geräte, insbesondere aus den 1970er- und 1980er-Jahren, hatten breitere Seitenteile von bis zu 3 cm, um eine robuste und ästhetisch ansprechende Optik zu bieten.
Typische Maße:
• Einsteigergeräte: 1,5 cm bis 2 cm
• Mittelklasse-HiFi: 2 cm bis 2,5 cm
• High-End-HiFi: 2,5 cm bis 3 cm oder mehr
Bei Vintage-HiFi-Geräten (z. B. von Technics, Marantz, oder Pioneer) waren die Seitenteile oft aus Holzfurnier auf MDF oder Massivholz. Moderne Geräte nutzen gelegentlich Kunststoff mit Holzoptik, wodurch die Dicke variieren kann.
Beiträge: 17,915
Themen: 302
:
: 25,539
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Als Basismaterial würde ich auf jeden Fall MDF nehmen, da es sich am wenigsten wie Holz verhält. Da dann ein schönes Furnier drauf und alles ist top.
Hochwertige Möbel macht man ja auch nicht aus gewachsenen Brettern, sondern fast immer aus MDF mit entsprechend gutem Furnier, Lack oder Beschichtung.
Wenn man wirklich gewachsenes Holz nehmen wollte, müsste dies durchgetrocknet sein und wirklich dick geht dann auch eher schlecht. Vor allem würde es bei starken Schwankungen in der Umgebungsluft einfach kaputtgehen.
Trotzdem ist das bei Seitenwangen grundsätzlich machbar, da man diese ja mit einer Schraube und einem losen Lager befestigen kann. Aber warum sollte man das machen?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• darwin, Lenni
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(11.12.24, 11:20)Darkstar schrieb: Da ich bereits seit geraumer Zeit vorhabe, ein paar Holzseitenteile zu basteln, würde mich einmal interessieren, welche Stärke Eure Holzseitenteile an den HiFi Geräten haben. Zu schmal sieht fiepsig aus, zu breit wirkt plump. Welches Material und welche Stärke verwendet ihr?
Die meisten sind zwischen 18 und 20 mm breit. Dann noch Furnier drauf und es sind fast 22 mm.
Das was sich bewährt hat ist Multiplex. Bloß kein massives Holz, das wird sich in aller Regel verziehen. Es sei denn es ist wirklich trocken, also länger als 5 Jahre langsam getrocknet.
Aber mit Multiplex bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Es geht auch Sperrholz, das muss du aber dann aus 2 x 8 oder 10 mm zusammen leimen.
LG
Ingolf
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
11.12.24, 16:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.12.24, 16:39 von S. Custom.)
(11.12.24, 12:16)Darkstar schrieb: Typische Maße:
• Einsteigergeräte: 1,5 cm bis 2 cm
• Mittelklasse-HiFi: 2 cm bis 2,5 cm
• High-End-HiFi: 2,5 cm bis 3 cm oder mehr
Bei Vintage-HiFi-Geräten (z. B. von Technics, Marantz, oder Pioneer) waren die Seitenteile oft aus Holzfurnier auf MDF oder Massivholz. Moderne Geräte nutzen gelegentlich Kunststoff mit Holzoptik, wodurch die Dicke variieren kann.
also 3 cm sieht nicht gut aus und wirkt sehr klobig. 24 mm habe ich auch schon gemacht, aber kurze Zeit später wieder geändert in 20 mm.
LG
Ingolf
Beiträge: 17,915
Themen: 302
:
: 25,539
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Multiplex ist natürlich viel stabiler als MDF, aber auch nicht so leicht zu verarbeiten, da es ja noch immer Holz ist. Wenn man da nur ein paar Löcher rein bohrt, ist das egal, aber wenn man auch noch aussparungen fräsen muss/möchte, ist MDF ganz sicher einfacher.
Mit MPX kann man etwa auf nen halben mm genau arbeiten. Bei MDF sind auch zehtel kein Problem. MPX arbeitet sehr wenig, MDF praktisch gar nicht. Furnieren kann man beides, wobei man bei MPX noch aus die Richtung der darunterliegenden Schicht achten muss. Bei MDF fällt das weg.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Ich hatte eigentlich MDF eingeplant.
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,887
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(11.12.24, 18:11)Darkstar schrieb: Ich hatte eigentlich MDF eingeplant.
Dann bist du auf der richtigen Spur. Bilder machen bitte nicht vergessen...
LG
Ingolf
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,879
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(12.12.24, 11:21)S. Custom schrieb: (11.12.24, 18:11)Darkstar schrieb: Ich hatte eigentlich MDF eingeplant.
Dann bist du auf der richtigen Spur. Bilder machen bitte nicht vergessen... 
Natürlich gibt es Bilder, sobald es etwas zu zeigen gibt.
|