Frage zu Tonarm TP 90 bei Throrens TD 320 MK III
#81
Wenn man mal 50 m Kamerakabel über hat weiß man, dass man dieses in achten legt, da sich so die Felder imemr wieder ausgleichen. th_up
(und es verdreht sich beim schnellen Abrollen auch nicht)
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#82
War ja auch nur der Hinweis von mir, Signalkabel möglichst nicht aufzurollen. So wie Kohlhaas das beschrieben hatte.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#83
Wenn die Platten richtig sauber waren beim nass abspielen knistert es später nicht besonders viel.
Das wurde aber leider bei den meisten nicht beachtet. Sad
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • RHK, Jan
Zitieren Return to top
#84
(03.11.24, 22:25)Kohlhaas schrieb: 2) Hab mir auch eine neue Abdeckhaube gekauft. Für was sind die zwei Löcher (Gummistoppeln sind dabei) über den Scharnieren? Gehören die Stoppeln von innen nach außen
    oder umgekehrt reingedrückt.
3) Stimmt es dass bei dem Gerät die Kegelfedern des Chassis gerne brechen

Zu 2: Einige Thorens Hauben sind für verschiedene Modelle einsetzbar, so auch diese. Beim TD320 MKIII bleiben die beiden Löcher über den Scharnieren unbenutzt und können mit den Gummistopfen verschlossen werden. Es geht nur um die Optik, nicht um Funktion.

Zu 3: Ist mir kein einziger Fall bekannt.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#85
(03.11.24, 22:31)RHK schrieb: zu 2.
Die Gummis gehören vorne Links und rechts in die Ecken der Haube,damit diese am Dreher nicht aufschlägt
Für das sind kleine Filze da. Ich mein die Löcher bei den Scharniere hinten
Zitieren Return to top
#86
Hallo,
ich befürchte dass ich bei den Arbeiten am Plattenspieler schei.e gebaut habe. Die Endabschaltung funktioniert nicht am Ende. Wenn ich den Arm aber hebe und ca. 2-3 cm Richtung Achse bei der Mitte bewege schaltet er ab. Weiters bleibt er dauernd hängen, Enlosschleife. Was kann da die Ursach sein. Ich hab bei den Einstellungsarbeiten nur den Arm einmal ausgebaut, die Höhe verstellt und den Bügel für das Tonarmheben verändert. Mit der Waage das Gewicht eingestellt und mit der Ortophon-Schablone die Nadel eingerichtet.

Bezüglich Lenco-Clean hab ich noch eine Frage. Man sagt "einmal Lenco immer Lenco". Wenn das stimmt müßte man auch sagen "einmal Knosti immer Knosti". Da läuft ja das Selbe ab (einmal vertikal, einmal horizontal). Selbst die Flüssigkeit wird ziemlich gleich sein. Eigentlich gilt das für alle Nassreiniger. Wo liegt da jetzt der Unterschied?
Zitieren Return to top
#87
Moin, 
Du hast wohl aus Versehen, die Sichel der Endabschaltung verstellt.
Hier gibt es eine Anleitung:

AA Thread

   
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt DUAL Tom's post:
  • tschuklo
Zitieren Return to top
#88
(29.12.24, 11:56)Kohlhaas schrieb: Bezüglich Lenco-Clean hab ich noch eine Frage. Man sagt "einmal Lenco immer Lenco". Wenn das stimmt müßte man auch sagen "einmal Knosti immer Knosti". Da läuft ja das Selbe ab (einmal vertikal, einmal horizontal). Selbst die Flüssigkeit wird ziemlich gleich sein. Eigentlich gilt das für alle Nassreiniger. Wo liegt da jetzt der Unterschied?

In der Knosti wird die Platte je nach Handhabung gründlich gereinigt und tropft im Ständer ab. Beim Lenco Clean verbleiben immer Reste aus Flüssigkeit und Staub auf der Platte.

Eine jahrelang nass abgespielte Platte bekommt man durch eine gründliche Reinigung wieder so sauber, dass man sie trocken abspielen kann.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
#89
Da muss man aber schon mehrere Waschgänge einplanen
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#90
(29.12.24, 12:48)RHK schrieb: Da muss man aber schon mehrere Waschgänge einplanen

Wenn es seltene Platten sind, lasse ich sie vorher in der Knosti in einer wenig aggerssiven Flüssigkeit "einweichen".
Gruß
Michael
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste