Beiträge: 8,635
Themen: 141
:
: 26,083
Registriert seit: Aug 2020
(29.12.24, 14:28)Südschwede schrieb: Maschinenbau vom Allerfeinsten , so nach und nach kann ich das dank deiner klasse Beschreibungen durchaus nachvollziehen , wo da die Faszination liegt .
Was wiegt der Teller mit Lagerdorn so ?
Gruß Klaus
"Maschinenbau vom aller feinsten"
Besser kann man es nicht beschreiben, genau das liegt die Faszination.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 1,548
Themen: 15
:
: 724
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
29.12.24, 14:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 14:57 von Hifijc.)
Das ganze ist von der Faszination mit alten amerikanischen Autos vergleichbar - alt - groß - fett - schwer
Ich finde das geil.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
29.12.24, 15:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 15:18 von Spitzenwitz.)
Gruß
Michael
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Ja, der handwerkliche Aspekt ist da nicht zu verachten. Alles funktioniert sehr geschmeidig und ist haptisch ein Traum. Fast schade dass unter dem Starthebel diese dicke Pilotlampenlinse montiert ist. Sonst könnte man den Hebel mit der ganzen Hand um greifen.
Auch recht ansprechend:
Achtung Fake!!! Da läuft noch nix.
Den Teller hab ich schonmal gereinigt. Mit Aceton den restlichen Kleber abgewaschen und geschliffen mit 320 und 800. Die sichtbare Kante mit Nevr Dull poliert und ein Reststück 40 Jahre altes Samt-DC-fix angepasst. Klebt nicht mehr so pralle. Aber für nen ersten Eindruck okay. Leider war das Stück mit 39cm zu klein und ich musste einen sehr breiten Rand lassen. Das gefällt mir aber sowas von gut dass das auch mit evtl anderem Belag so bleiben wird.
Hier noch ohne LP:
Viele Grüße
Roman
(29.12.24, 15:07)Spitzenwitz schrieb: Hier wäre ich interessiert....
https://www.audioasylumtrader.com/ca/lis...able/75273
Alleine der Tonarm wäre fast jede Sünde wert , der sieht einfach nur göttlich aus
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
29.12.24, 15:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 15:18 von Tornadone.)
(29.12.24, 15:07)Spitzenwitz schrieb: Hier wäre ich interessiert, ist aber verkauft....
https://www.audioasylumtrader.com/ca/lis...able/75273
Dann schau dir mal den Gates bzw Harris CB-1200 an. Der sieht fast identisch aus hat aber noch nen richtigen Schaltknüppel.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(29.12.24, 15:17)Tornadone schrieb: Dann schau dir mal den Gates bzw Harris CB-1200 an. Der sieht fast identisch aus hat aber noch nen richtigen Schaltknüppel.
Ich mag die 70s Farben des Sparta
Gruß
Michael
Da weiß jemand , wie man Aluminium in Szene setzt , perfekt gemacht der Teller Roman , dickes Kompliment .
Die Nummer mit dem Nevr Dull ist die beste Methode um Alu den genau richtigen Touch klassischer Eleganz zu geben , so hab ich das bei dem SL1600 Teller auch
gemacht , 800er Nassschliff und dann per Hand mit Nevr Dull aufpolieren .
Das gibt einen seidigen und im Gegensatz zu maschineller Politur nicht zu protzigen Glanz , setzt das Alu perfekt in Szene , mehr wirkt nur verchromt und das passt zu
klassischen Vintage Sachen manchmal gar nicht so gut .
Immer weiter so , macht Spaß zu sehen , wie das Gerät so langsam wachgeküsst wird
Gruß Klaus
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Och, Farbe lässt sich ändern. Ich werde meinen sicherlich auch nicht so betroffen Grau lassen. Der Lack muss sowieso neu.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Tonarm stünde auch noch der EMI The Angel zur Verfügung.
Ebenfalls Einpunktlagerung mit Viskosedämpfung. Und mit 12'' effektiver Länge auch eher komplett auf dem Chassis unterzubringen. Der Fairchild hat ja knapp 14''.
Viele Grüße
Roman
|