Holzseitenteile
#41
Der Bootslack eignet sich für alle die nicht lackieren möchten. 
Der Vorteil, er zieht durch die Zugabe der Verdünnung gut ins Holz ein. 
Die Verdünnung verdunstet und man erhält eine wirklich glatte Oberfläche. 
Für kleine Teile geht es zudem deutlich schneller, denn mit Klarlack aus der Pistole braucht man auch einige Gänge.
Zudem kommt das lästige reinigen der Pistole.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Lenni's post:
  • rowo, grossesj, RHK, Jan, tschuklo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#42
(05.01.25, 14:38)grossesj schrieb:
(05.01.25, 14:29)Südschwede schrieb: Ah , der Lack für die geduldigen Menschen  Smile

klär mich als Ahnungsloser bitte auf

Wenn du Bootslack pur verwendest hat er ne wirklich lange Trocknungszeit , dafür gibts eben erstklassige hochglänzende Oberflächen.

Ist nichts für ungeduldige Menschen .

Wobei auch das was RHK da macht , ohne Absaugung solche Oberflächen , das muss man wirklich können , an das Niveau komme ich nicht ansatzweise ran .

Gruß Klaus

@Lenni , das mit den Verdünnungsschichten muss ich mal ausprobieren , mal schauen wie ich mich anstelle dabei :-))
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • RHK, Lenni
Zitieren Return to top
#43
(05.01.25, 12:22)Darkstar schrieb:
(05.01.25, 12:13)Lenni schrieb: Ihr macht mich bekloppt..
Habe noch etwas Oliven Furnier.. 
Und der Sony ist so nackt..
Und es wäre auch blöd wenn mein Namensvetter alleine Seitenteile basteln muss..

Ich befürchte, mein Workflow kommt jetzt erst einmal ins Stocken. Schleifen kann ich in der Waschküche nicht, wenn ich keine veritable Ehekrise heraufbeschwören möchte und draußen ist es mir derzeit zu usselig. Daher werden die Seitenteile erst mal liegen bleiben und auf besseres Wetter warten…. oder ich furniere erst einmal weiter. Die MDF Teile für das Tape Deck und den Equalizer habe ich ja bereits hier liegen.

Schleifst Du per Hand? Oder mit Maschine? 
So kleine Teile mache ich meistens per Hand, obwohl natürlich auch mehrere Maschinen griffbereit sind. 
Ich benutze mittlerweile nur noch diese Schaumstoff Schleifblöcke, die sind wirklich super. 
Mit Schleifpapier Schleife ich hat nicht mehr..
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • RHK
Zitieren Return to top
#44
Besonders die bunten von Bosch (unten im Bild) sind klasse, Durch die unterschiedlichen Kanten kommt man fast überall gut hin. Die gibt es auch noch als dünne Schleifmatten
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • RHK, Lenni
Zitieren Return to top
#45
Die Seitenteile schleife ich mit der Hand. Dreck gibt das aber trotzdem, auch ohne Maschine.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • RHK, Lenni
Zitieren Return to top
#46
(05.01.25, 15:38)Südschwede schrieb:
(05.01.25, 14:38)grossesj schrieb:
(05.01.25, 14:29)Südschwede schrieb: Ah , der Lack für die geduldigen Menschen  Smile

klär mich als Ahnungsloser bitte auf

[…]
Wobei auch das was RHK da macht , ohne Absaugung solche Oberflächen , das muss man wirklich können , an das Niveau komme ich nicht ansatzweise ran .
[…]

Als Lackierer Meister sollte er das aber auch können…. Da misst Du Dich auf hohem Niveau.  lol
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • RHK, Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#47
(05.01.25, 21:37)Darkstar schrieb: Als Lackierer Meister sollte er das aber auch können…. Da misst Du Dich auf hohem Niveau.  lol

Na Gott sei dank , das beruhigt mich ungemein :-)
Gruß Klaus
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • RHK, Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#48
(05.01.25, 21:41)Südschwede schrieb:
(05.01.25, 21:37)Darkstar schrieb: Als Lackierer Meister sollte er das aber auch können…. Da misst Du Dich auf hohem Niveau.  lol

Na Gott sei dank , das beruhigt mich ungemein :-)
Gruß Klaus

Obwohl Holz lackieren nicht so zu meinen Täglichen Aufgaben gehört. 
Da gibt's Leute die das noch besser können als ich. 
Holz ist ein immer arbeitendes Material, was bei Metall nicht so der Fall ist. 


(05.01.25, 23:20)RHK schrieb:
(05.01.25, 21:41)Südschwede schrieb:
(05.01.25, 21:37)Darkstar schrieb: Als Lackierer Meister sollte er das aber auch können…. Da misst Du Dich auf hohem Niveau.  lol

Na Gott sei dank , das beruhigt mich ungemein :-)
Gruß Klaus

Obwohl Holz lackieren nicht so zu meinen Täglichen Aufgaben gehört. 
Da gibt's Leute die das noch besser können als ich. 
Holz ist ein immer arbeitendes Material, was bei Metall nicht so der Fall ist. 
Bei der Untergrund Behandlung gibt es sicherlich noch bessere Möglichkeiten als wie ich sie kenne. 
Sagen wir mal so, ich kann mir da im Privatbereich gut helfen, mehr aber auch nicht. 
Wenn ich meine Arbeit am Holz in Rechnung stellen würde , müsste ich wohl schnell Konkurs machen Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#49
Hat jemand eine Ahnung wo ich solche Hülsen bekomme? 
Klar, die gibt es bei eBay, aber ich werde nicht 3,70€/Hülse bezahlen. 
Ich habe ja kein Problem damit mir eine einzelne Schallplatte aus der USA kommen zu lassen, aber 20€ inkl. Versand für 4 Plastik Hülsen, die werde ich nicht zahlen. 

   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#50
Selber drucken und mit unterlegscheiben verwenden Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste