Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Um das Bedienfeld des EQ habe ich mich auch gekümmert.
Vorher:
Nachher:
Schon interessant was auf Fotos noch so an Kratzern rauskommt. Aber das Teil sieht real aus wie neu.
Wurde poliert und mit Zapon-Lack versiegelt was wohl auch vorher schon so war.
Der Knopf ist nur gereinigt. Den Klebepfeil entfernt, poliert und mit einem Griffbrettöl für Gitarren abgerieben.
Den originalen weißen Strich hab ich wieder mit Lack ausgelegt.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
(07.01.25, 17:00)Tornadone schrieb: Voran geht's aber auch:
Tonarmlager vorher:
Nachher:
So wie das Tonarmlager jetzt glänzt läuft er ja noch schneller
Macht Spass Deiner Arbeit aus der Ferne zu zusehen.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 6,740
Themen: 186
:
: 5,887
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Es ist beeindruckend, zu sehen, welche Fortschritte du machst. Die vorher nachher Bilder sind echt klasse. Mich würde bei den verschiedenen Teilen interessieren, wie Du das Teil bearbeitet hast. Wie kriegt man z.B die blanken Stellen am Bedienfeld blank, ohne die schwarze Beschichtung in Mitleidenschaft zu ziehen.
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
08.01.25, 9:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.25, 9:55 von Tornadone.)
(08.01.25, 8:48)Darkstar schrieb: Es ist beeindruckend, zu sehen, welche Fortschritte du machst. Die vorher nachher Bilder sind echt klasse. Mich würde bei den verschiedenen Teilen interessieren, wie Du das Teil bearbeitet hast. Wie kriegt man z.B die blanken Stellen am Bedienfeld blank, ohne die schwarze Beschichtung in Mitleidenschaft zu ziehen.
Da hast du Recht. Das macht auf jeden Fall Sinn.
Aaalso:
Das Bedienfeld hat nach Reinigung ausgesehen als wären weiße Klebstoffreste auf den blanken Stellen. Das sah aus wie der Klebstoff des auf den Drehknopf geklebten Pfeils.
Also hab ich erst probiert das mit diversen Lösungsmitteln zu reinigen. Vorher natürlich immer mit Test an einer später unsichtbaren (unterm Drehknauf) Stelle.
Als da nix ging hab ich es mit Nevr Dull probiert und festgestellt dass über den blanken Bereichen ein Schutzlack ist der an den "Klebebandstellen" Macken hat. Den hab ich dann komplett mit Nevr Dull wegpoliert was echt ewig gedauert hat. Aber es hat sich echt gelohnt. Bis auf ein paar Gebrauchsspuren die gerne bleiben dürfen ging alles gut weg und der nahezu Spiegelglanz und die Auslegung (wie nennt man das?) blieb erhalten.
Danach dann einfach etwas Zapon-Lack drübergenebelt.
Das ganze ist ja aus dickem Alublech und mit ziemlicher Sicherheit geätzt.
Die Bakelitknöpfe sind eigentlich dankbar. Die hab ich auf einem Stück Rundmaterial montiert und in den Akkuschrauber eingespannt. Nach ein paar Runden mit feinem Schleifvlies sehen die wieder gut aus. Nur etwas blind. Für den Glanz dann mit etwas Leinölartigem und Lappen nochmal drüber polieren und fertig. Das geht bei schwarzem ausgeblichenem Kunststoff generell recht gut.
Das Vernickeln übe ich noch. Die Reinigung im Vorfeld ist da eeeecht schwierig. Da hab ich schon viel probiert. Mittlerweile geht's ganz gut. Nur Gewinde sind schwierig. Und die Oberfläche muss natürlich perfekt sein. Am Bolzen in Gewindenähe sieht man zb einen Schatten. Da ist das Material wegen Korrosion leicht aufgeraut. Aber das fällt nicht auf und ist okay. Sonst hätte ich zu viel abschleifen müssen.
Das verwendete Produkt ist Redox-Nickel von DrGalva. Das funktioniert stromlos bei 60-80⁰C. Ich mache das in einem Glas im Backofen.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 6,740
Themen: 186
:
: 5,887
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Wahnsinn. Jetzt steigt der Wert Deiner Arbeit für mich nochmals um ein Vielfaches. Wenn ich mir vorstelle, welche Zeit alle diese Arbeitsschritte nur für das Bedienfeld in Anspruch genommen haben, ist so eine Restaurierung tatsächlich unbezahlbar.
Beiträge: 2,708
Themen: 192
:
: 1,687
Registriert seit: Dec 2021
Ich bin auch immer begeistert wenn ich die Bilder sehe.
Zum Beispiel solche scheinbaren Kleinigkeiten wie das Tonarmlager.
Der vorher / nachher Effekt ist schon beeindruckend.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Das geht runter wie Öl. Danke euch.
Das Schrankdesign steht auch fest:
Ein etwas neueres Gates-Design. Der Korpus wird allerdings auch Hell-Elfenbein RAL 1015 werden. Dazu die schwarze Bauchbinde mit Logo.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,035
Themen: 73
:
: 2,874
Registriert seit: Sep 2023
Is schon echt kotzig.... Ich hab mit einem riesen Aufwand die Kotflügel vom Tonarm entlackt. Mit Skalpell etc... Alles nur um den Originallack zu erhalten.
Und jetzt das:
Mit dem Abdeckband kam der Hammerschlaglack gleich mit runter. 
So ein Mist. Und den Rest runter zu bekommen ohne den schönen neues Lack zu zerstören wird auch lustig.
Nee, nicht lustig....
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
Ja, Mist....Ich wäre jetzt rigoros. Würde komplett entlacken und mit heutigen Hammerschlaglack lackieren. Ist dann zwar nicht original, kommt dem Original aber nahe....
Beste Grüße
Ralf
America last!
|