Alternativen Dual CS 529, Kaufberatung
#1
Moin! 
ich habe vor mir einen neuen Plattenspieler zuzulegen und habe ein Budget bis 1000 Euro. Mit diesem möchte ich mein System bestehend aus einem SABA PSP 250, Rotel RC9808X Vorverstärker (kann auch gerne durch integrierten Vorverstärker ausgetauscht werden), Sansui RA 500 Reverberation Amplifier und Teufel Stereo M (dont judge habe die unfassbar günstig bekommen) upgraden. Ich habe mir aktuell etwas den Dual CS 529 in schwarz herausgeschaut, ich mag den Komfort eines Vollautomaten/ Halbautomaten (ist aber kein muss) und die Optik, das Ortofon M2 Red halte ich für meine Preisspanne auch für kein schlechtes System, weiß aber dass da noch Luft nach oben ist, außerdem mag ich die Optik des Plattenspielers. 
Dennoch bin ich mir etwas unsicher, hab ihr Vorschläge für alternative Dreher die zu mir passen könnten? (bessere Qualität, Design, System, Budget)

ich freue mich über jeden Vorschlag! 
Rollo Smile
Zitieren Return to top
#2
Hallo Rollo,

zunächst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.  Meiner Meinung nach verbesserst Du Dich mit dem Dual gegenüber dem Saba PSP 250 nicht. Behalte den alten Saba und investiere lieber in einen besseren Tonabnehmer als das VMred.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • straylight, Tornadone, tschuklo, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#3
Welcome Rollo,

das Problem in unserer Runde ist, dass der Großteil alte Dreher mag und besitzt. Wir die neuen Plattenspieler gar nicht so auf dem Schirm haben....

Dein Saba ist ja eigentlich ein mittelklasse JVC aus den 80ern. Wenn der soweit ok ist, würde ich ihm nur einen Service gönnen und wie Chris/Darkstar schon schrub das Geld lieber in einen besseren Tonabnehmer investieren...Da wirst du garantiert mehr von haben, als von einem neuen Dreher mit Einsteigersystem....

Oder wenn dir die Retrooptik des Dual so gefällt, warum dann nicht gleich ein Original aus den 70er/80ern mit Echtholzfurnier und einem schönen Vintagetonabnehmer?
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#4
Moin Rollo/Rolf,

Der Saba PSP 250 ist ein direkttriebler ohne Quarzregelung. Hat aber prima Gleichlaufwerte von ±0,04% (nach DIN).
Der Rotel Vorverstärker hat meines Wissens eine recht ordentliche Phonostufe verbaut, aber evtl. kennt hier jemand das Teil genauer.

Der Dual CS 529 ist ein neues Gerät für den ab 750 € aufgerufen werden. Beim Gleichlauf kann er mit dem alten Saba aber nicht mithalten, da ist er mit Schwankungen bis zu ±0,08% (nach DIN) angegeben. Das ist zwar noch immer gut, aber der Saba ist deutlich besser.
Das Ortofon 2M Red ist mit 100 € ein eher günstiges System. Nichts wovor man schreiend wegrennen muss, aber eben auch nicht wirklich etwas, was man sich dringend kaufen sollte. Das 2M Blue würde dann schon um die 200 € kosten und wenn man was wirklich gutes will, wäre man beim Bronce für um die 400 €

Dein Wunsch nach einem Dreher mit moderner Optik ist verständlich. Nur wenige ältere Plattenspieler bieten einen so aufgeräumten Look in Verbindung mit dem vollautomatischen Betrieb. Das du darauf wert legst, kann ich ebenfalls gut verstehen.

Wie bekomme ich jetzt den Bogen? Cool 

Wenn du nicht nur die Optik, sondern auch die Wiedergabe verbessern möchtest, wird das nicht so einfach.
Es gibt ja durchaus einige Vintage-Plattenspieler, die richtig schön sind. Darunter gibt es auch Vollautomaten und die sind meist besser als neue Plattenspieler in deiner Preis-Range.
Der Saba ist dabei ganz sicher nicht weit oben aus dem Regal, aber es ist ein gutes Gerät.
Auch ein neuer Technics SL-1300G liegt mit einem Gleichlaufwert von ±0,025 (WRMS) nicht weit darunter. (Es sieht auf Grund des anderen Messverfahrens nur so aus)
Kaum hier im Forum wird deinen Wunsch nach einem neuen Dreher nicht verstehen, denn sonst hätten nicht so viele hier 5 und mehr davon. Rolleyes 
Wenn du eine klangliche Verbesserung möchtest, würde ich vermutlich eher versuchen die Boxen auszutauschen. Wenn du sie so günstig geschossen hast, machst du dabei evtl. sogar noch plus.
Damit würdest du dann auch dein Budget weiter erhöhen.

Jetzt gehe ich mal davon aus, dass du diesen Weg nicht gehen willst. Der Vorverstärker ist prima, da würde ich erstmal nichts ändern.
Ein zusätzlicher Phono-Pre könnte was bringen, aber das glaube ich für sich alleine mal nicht.
Folglich sind wir beim Plattenspieler. Da würde ich aber nicht das Laufwerk tauschen, sondern das System. Ein Ortofon 2M bronce, ein Concorde R30 oder R40, ein Technics-System mit einer Jico SAS/B-Nadel, ...
Da würde ich ansetzen.
Für 1 k€ bekommt man natürlich auch einen JVC QL-Y55F und wenn man dem dann noch ein gutes System mit einer scharfen Nadel spendiert, gibt es darüber nicht mehr so viel Luft nach oben
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#5
Hallo Rollo,

willkommen im Forum th_up 

Das der Dual CS529 nicht von Dual sondern aus der Produktion der Hanpin Electron Co. stammt, weißt Du wahrscheinlich.
Für einen solchen Spieler so viel Geld auszugeben finde ich sehr mutig, bei neuen Vollautomaten gibt es allerdings wenig Alternativen.

Ein revidiertes Gerät aus den 70er oder 80er Jahren kostet deutlich weniger, da bleibt noch Geld für ein gutes System.
Das 2M Red ist bestenfalls in der unteren Mittelklasse einzustufen.

Wenn Du mit Deinem Saba aber grundsätzlich zufrieden bist, lass ihn von einem Forenmitglied revidieren und nutze ihn weiter.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • straylight, Lenni
Zitieren Return to top
#6
Moin und willkommen Rollo , wenn du neu kaufen willst , wäre für mich derzeit der Technics SL 100 C bis 1000€ Maß der Dinge .

Kein Vollautomat aber zumindest mit rudimentärer Endabschaltung ( Tonarm geht hoch , Gerät schaltet ab ).

Der Preis liegt bei derzeit 849 € zum Beispiel hier .

Technics SL 100 C

Serienmäßig ist das Audio Technica VM95C dran , ein sehr günstiges System , was man aber via bessere Nadeln aufrüsten kann .
Da passt bei deinem Budget die VM 95 ML Nadel , ein Micro Line Schliff gegenüber der serienmäßig verbauten Rundnadel .
Ich hab das System gerade erst an einem Thorens TD320 gehört und würde behaupten , vom Preis/Leistungsverhältnis her das Beste was es 
derzeit neu in der Preisklasse zu kaufen gibt .

Die ML Nadel kostet 159€ , damit wäre dein Budgetwunsch erfüllt , entweder bei Audio Technica selber bestellen oder bei dem Händler , wo du den Dreher 
bestellst nachfragen , ob sie gleich umrüsten können , vielleicht gibt es ja einen kleinen Sonderpreis . 

Gruß Klaus 

P-S . Ansonsten bin ich voll bei den Kollegen , dein Saba ist nicht schlecht und wenn du ein besseres Preis/Leistungsverhältnis haben willst , macht der Gebrauchtkauf mehr Sinn , bei Neugeräten stimmen heute die Stückzahlen nicht mehr und dadurch eben auch das Preis/Leistungsverhältnis nicht .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#7
(14.01.25, 14:39)Jan schrieb: Der Rotel Vorverstärker hat meines Wissens eine recht ordentliche Phonostufe verbaut, aber evtl. kennt hier jemand das Teil genauer.

Du hast die Vorstufe bei mir gehört Wink
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#8
(14.01.25, 14:39)Jan schrieb: Moin Rollo/Rolf,

Der Saba PSP 250 ist ein direkttriebler ohne Quarzregelung. Hat aber prima Gleichlaufwerte von ±0,04% (nach DIN).
Der Rotel Vorverstärker hat meines Wissens eine recht ordentliche Phonostufe verbaut, aber evtl. kennt hier jemand das Teil genauer.

Der Dual CS 529 ist ein neues Gerät für den ab 750 € aufgerufen werden. Beim Gleichlauf kann er mit dem alten Saba aber nicht mithalten, da ist er mit Schwankungen bis zu ±0,08% (nach DIN) angegeben. Das ist zwar noch immer gut, aber der Saba ist deutlich besser.
Das Ortofon 2M Red ist mit 100 € ein eher günstiges System. Nichts wovor man schreiend wegrennen muss, aber eben auch nicht wirklich etwas, was man sich dringend kaufen sollte. Das 2M Blue würde dann schon um die 200 € kosten und wenn man was wirklich gutes will, wäre man beim Bronce für um die 400 €

Dein Wunsch nach einem Dreher mit moderner Optik ist verständlich. Nur wenige ältere Plattenspieler bieten einen so aufgeräumten Look in Verbindung mit dem vollautomatischen Betrieb. Das du darauf wert legst, kann ich ebenfalls gut verstehen.

Wie bekomme ich jetzt den Bogen? Cool 

Wenn du nicht nur die Optik, sondern auch die Wiedergabe verbessern möchtest, wird das nicht so einfach.
Es gibt ja durchaus einige Vintage-Plattenspieler, die richtig schön sind. Darunter gibt es auch Vollautomaten und die sind meist besser als neue Plattenspieler in deiner Preis-Range.
Der Saba ist dabei ganz sicher nicht weit oben aus dem Regal, aber es ist ein gutes Gerät.
Auch ein neuer Technics SL-1300G liegt mit einem Gleichlaufwert von ±0,025 (WRMS) nicht weit darunter. (Es sieht auf Grund des anderen Messverfahrens nur so aus)
Kaum hier im Forum wird deinen Wunsch nach einem neuen Dreher nicht verstehen, denn sonst hätten nicht so viele hier 5 und mehr davon. Rolleyes 
Wenn du eine klangliche Verbesserung möchtest, würde ich vermutlich eher versuchen die Boxen auszutauschen. Wenn du sie so günstig geschossen hast, machst du dabei evtl. sogar noch plus.
Damit würdest du dann auch dein Budget weiter erhöhen.

Jetzt gehe ich mal davon aus, dass du diesen Weg nicht gehen willst. Der Vorverstärker ist prima, da würde ich erstmal nichts ändern.
Ein zusätzlicher Phono-Pre könnte was bringen, aber das glaube ich für sich alleine mal nicht.
Folglich sind wir beim Plattenspieler. Da würde ich aber nicht das Laufwerk tauschen, sondern das System. Ein Ortofon 2M bronce, ein Concorde R30 oder R40, ein Technics-System mit einer Jico SAS/B-Nadel, ...
Da würde ich ansetzen.
Für 1 k€ bekommt man natürlich auch einen JVC QL-Y55F und wenn man dem dann noch ein gutes System mit einer scharfen Nadel spendiert, gibt es darüber nicht mehr so viel Luft nach oben
Hey, vielen Dank für die Antworten, ich hatte vergessen ein neueres Concorde System ist bereits drauf Smile , aber ja das könnte man auch noch weiter upgraden Wink Den JVC-QL-Y55F finde ich sehr interessant, auch optisch Big Grin den schaue ich mir definitiv genauer an, ich bin immer etwas abgeschreckter beim Kauf von älteren Geräten, da ich technisch wirklich nicht sehr begabt bin und weiß was Reperaturen kosten können, aber klar preisleistungsmäßig toppt das häufig nichts. Bei dem was ich jetzt so zum JVC gefunden habe wird das aber ein eher schwereres Vorhaben an so ein Objekt der Begierde zu kommen. 

Über die Gleichlaufwerte wusste ich gar nichts, vielen Dank für die Information!!

(14.01.25, 15:07)Spitzenwitz schrieb:
(14.01.25, 14:39)Jan schrieb: Der Rotel Vorverstärker hat meines Wissens eine recht ordentliche Phonostufe verbaut, aber evtl. kennt hier jemand das Teil genauer.

Du hast die Vorstufe bei mir gehört Wink

Und du sie mir vor 3 Jahren empfohlen Wink
[-] Die folgenden 2 users Gefällt RolfNagel's post:
  • Jan, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#9
Evtl. hat ja einer unserer Japan-Käufer noch einen interessanten (JVC-)Vollautomaten über.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#10
(14.01.25, 15:12)RolfNagel schrieb: Den JVC-QL-Y55F finde ich sehr interessant, auch optisch Big Grin den schaue ich mir definitiv genauer an, ich bin immer etwas abgeschreckter beim Kauf von älteren Geräten, da ich technisch wirklich nicht sehr begabt bin und weiß was Reperaturen kosten können, aber klar preisleistungsmäßig toppt das häufig nichts. Bei dem was ich jetzt so zum JVC gefunden habe wird das aber ein eher schwereres Vorhaben an so ein Objekt der Begierde zu kommen. 

Einen 55F findet man immer mal wieder in den Kleinanzeigen in Deinem Budget. Meiner hat mit dem seltenen S-Tonarm nur 750,- gekostet. Man muss halt etwas Zeit haben...
Ansonsten schau Dir doch mal den kleineren Bruder JVC QL-Y5F an. Nicht ganz so bullig, aber technisch auch top. Ich habe davon bisher bestimmt schon 6 Geräte gehabt, aktuell sind es nur noch 3... Die sind öfter zu kriegen als die größeren Modelle und liegen eher unter 500,-. Da ist dann noch Luft für einen guten Tonabnehmer.
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt RO55's post:
  • Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste